Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Willkommen auf der Seite der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Körperliche, psychische und soziale Gesundheit sind Voraussetzungen für Motivation, Leistungsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit. Ziel der Hochschule ist es, gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen zu initiieren und dadurch die Zufriedenheit, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter*innen zu erhalten und zu verbessern.

Die Deutsche Sporthochschule Köln bietet ihren Mitarbeiter*innen im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) ein umfangreiches Angebot, welches auf den Aufbau von Ressourcen und den Abbau von Belastungen hinwirkt. Außerdem sollen gesundheitsfördernde Verhaltensweisen der Mitarbeiter*innen gestärkt werden.

 

Anstehende Veranstaltungen

Das Betrieblichen Gesundheitsmanagement der DSHS (BGM) bietet verschiedene Angebote in den unterschiedlichen Themenfeldern der Betrieblichen Gesundheitsförderung an. Untenstehend werden zum einen die verschiedenen Handlungsfelder Achtsamkeit, Betriebssport, Konfliktmanagement sowie Stress- und Selbstmanagement einzelnd vorgestellt. Zudem finden Sie dort auch unsere Themenseiten zu Präventionsthemen wie z. B. Ernährung, Schlaf und Mental Health. Dort erhalten Sie einen ersten Überblick zur Thematik, Handlungsempfehlungen sowie eine Übersicht unserer Angebote.
 

Unsere Angebote variieren in Format, Dauer und Zielgruppe. Schauen Sie daher gerne einmal rein, ob für Sie etwas Passendes dabei ist.
 

#fit und gestärkt durchs Jahr 2025!

25.03. - 03.04.2025 - Digitale Gesundheitswoche der TK

6 Tage, 72 Angebote und 1 Ziel: Ihre Gesundheit!

Die TK lädt erneut zu einer Digitalen Gesundheitswoche vom 25. März bis zum 3. April 2025 mit Webinaren und Online Workshops aus den Themenbereichen Bewegung, Ernährung, Entspannung, Ergonomoie und mentale Gesundheit ein. Unter dem Motto Alles ist möglich!  stehen Ihnen 72 Angebote zur Verfügung aus denen Sie sich ihr ganz persönliches Mitmach-Programm zusammenstellen können. 

Hier geht es zu den Angeboten und zur Anmeldung!

April 2025 - SGM-Workshop "Understanding Cultures"

The SGM also invites employees to take part in their workshop "Understanding One's Own And Foreign Cultures".

While interactions with people from different cultures have become part of everyday life for many, these experiences can often lead to feelings of insecurity and rejection. To work effectively with individuals from diverse backgrounds in both educational and professional environments, it’s essential to sensitively navigate differences and reflect on one’s own biases. In this workshop, you will explore your cultural values, discuss common examples of cultural differences, and learn to identify your own prejudices along with their negative impacts.

Contents

  • Definition of culture
  • Basics of intercultural communication
  • Basic understanding of both one's own and foreign cultures
  • How do cultural misunderstandings happen?
  • Typical mistakes and hazards in international interaction
  • Which cultural traits frequently lead to misunderstanding?
  • Important techniques in intercultural interaction
  • Dos and don'ts during schooling

Benefits

  • Sensitivity to cultural differences
  • Faster introduction to foreign cultures
  • Increased security in dealing with strangers
  • Avoid misunderstandings and conflicts

When? postponed to April 2025

Where? tba

Register here now.

If you have any questions, please do not hesitate to contact your student health management contact person at the following e-mail address:

23.04.2025 - Bewusster Umgang mit der Zeit - Onlinevortrag

23.04.2025 - Bewusster Umgang mit der Zeit - Onlinevortrag

„Keine Zeit!“ –Wie oft haben Sie diesen Satz schon gesagt, gedacht oder gehört? Endlich einmal „Zeit“ haben –wäre das nicht toll?

Doch wie gelingt uns das eigentlich? Welche Faktoren haben Einfluss auf unsere Zeitwahrnehmung und wie können wir diese in unserer eigenen Zeitplanung bestmöglich nutzen? Und was macht eigentlich eine „nützliche“ Verwendung unserer Zeit aus? Der Vortrag rund um das Thema Zeitmanagement begibt sich auf die Spur der Zeit und liefert Anregungen für den Umgang mit häufigsten Zeitdieben und bietet Ihnen viele sehr praxisnahe Techniken im geschickten Umgang mit der Zeit –damit mehr Zeit für das bleibt, was Ihnen wirklich wichtig ist.

Uhrzeit: 12:30-13:30 Uhr

Referent: Max Pastoors

Ort: Online via Webex

 

 

28.04. - 23.06.2025 - Living Mindfulness - Onlinekurs

28.04. - 23.06.2025 - Living Mindfulness - Onlinekurs

Ein Living-Mindfulness-Kurs ist sowohl für einen ersten Zugang zur Achtsamkeit hilfreich und bietet gleichzeitig für bereits Geübte die Möglichkeit zur Vertiefung von Achtsamkeit. Die Teilnehmer*innen lernen mit einfachen Übungen, Achtsamkeit auf eine leichte Weise in das eigene Leben zu integrieren und damit mehr Resilienz, Wohlbefinden und Ausgeglichenheit zu erleben.

Uhrzeit: montags von 11:30-12:30 Uhr mit 8 Terminen

Referentin: Sabine Keßel

Ort: Online via Webex

07.05.2025 - Kommunikation entschlüsseln: Missverständnisse vermeiden...

07.05.2025 - Kommunikation entschlüsseln: Missverständnisse vermeiden & Konflikte vorbeugen - Präsenzworkshop

Wundern Sie sich manchmal über die Reaktion auf eine Aussage von Ihnen? Und denken: „So habe ich das doch gar nicht gemeint!“ Oder ärgern sich über jemanden, der seinerseits nicht versteht, warum? Das kann daran liegen, wie Sie Botschaften senden bzw. empfangene Botschaften interpretieren.

Anhand des „4-Ohren-Modells“ (von Friedemann Schulz von Thun) werden Sie dafür sensibilisiert, wie vielschichtig Kommunikation ist. Und worauf es beim Senden und Empfangen von Botschaften ankommt.

  • Sie erfahren, wie Missverständnisse entstehen und wie Sie Konflikten vorbeugen können.
  • Sie lernen Ihr persönliches Kommunikationsverhalten besser kennen und verstehen.
  • Mittels eines Tests erfahren Sie, welchen Kommunikationsstil Sie bevorzugen und welche Botschaften Sie oft unbewusst senden.
  • Indem Sie die vier Kommunikationsdimensionen erkennen und beachten, können Sie klarer formulieren und die Aussagen anderer besser verstehen.

So können Sie Fehlinterpretationen und Missverständnisse vermeiden bzw. auflösen und Konflikten vorbeugen. Kommunikation und Zusammenarbeit im Team werden verbessert.

Uhrzeit: 9:00-12:00 Uhr

Referentin: Korina Schulz

Ort: Präsenz in HG Raum 512

16.05.2025 - Erfolgreich forschen trotz innerem Kritiker -...

16.05.2025 - Erfolgreich forschen trotz innerem Kritiker - Onlinevortrag

„Wann merken die, dass ich es nicht kann?“ – Impostor-Syndrom in der Wissenschaft

Du hast ein Stipendium, eine Promotion begonnen oder publizierst erste Paper – und trotzdem denkst du: „Eigentlich habe ich das alles gar nicht verdient“? Das ist kein Zufall. Viele Forschende kämpfen mit dem Gefühl, dass sie nicht „gut genug“ sind und ihre Erfolge reiner Zufall sind.

Doch das ist ein Trugschluss! Das Impostor-Syndrom ist in der Wissenschaft weit verbreitet – und es kann dich massiv ausbremsen, wenn du es nicht erkennst.

In diesem Vortrag erfährst du:

  • Warum das Impostor-Syndrom besonders in der Wissenschaft so häufig vorkommt
  • Wie dein Perfektionismus und ständiger Vergleich mit anderen dich sabotieren kann
  • Welche Strategien helfen, um dich als kompetente:r Forscher:in zu sehen
  • Wie du mit Selbstzweifeln umgehen kannst, ohne deine Leistung infrage zu stellen

Uhrzeit: 13:00-14:00 Uhr

Referentin: Dr. Nese Oktay-Gür

Ort: Online via Webex

05.06.2025 - Perfektionismus überwinden & Selbstwert stärken -...

05.06.2025 - Perfektionismus überwinden & Selbstwert stärken - Onlinevortrag

„Nie gut genug?“ – Wie du Perfektionismus & Selbstzweifel überwindest

Perfektionismus klingt nach einem positiven Merkmal – doch in Wahrheit ist er oft der größte Erfolgsverhinderer. „Ich könnte es noch besser machen…“, „Das reicht nicht aus…“, „Andere sind viel weiter als ich…“ – solche Gedanken treiben viele Studierende und Universitätsmitarbeitende an, bis hin zu Stress, Aufschieberitis und Selbstzweifeln.

Aber was wäre, wenn du nicht perfekt sein müsstest, um erfolgreich zu sein?

In diesem interaktiven Vortrag erfährst du:

  • Warum Perfektionismus oft aus Angst vor Fehlern entsteht – und wie du sie als Lernchancen nutzen kannst
  • Wie du erkennst, ob dein eigener Anspruch dich antreibt oder blockiert
  • Praktische Strategien, um Selbstwert und Selbstvertrauen langfristig zu stärken
  • Tipps, um leistungsfähig zu bleiben, ohne dich selbst zu überfordern

Dieser Vortrag hilft dir, dich von unnötigem Druck zu befreien und mit mehr Leichtigkeit an Herausforderungen heranzugehen. Du bist gut genug – jetzt geht es darum, es auch selbst zu glauben!

Uhrzeit: 12:30-13:30 Uhr

Referentin: Fee Kalter

Ort: Online via Webex

25.06.2025 - Konflikttypen (er)kennen mit dem 4-Farbenmodell -...

25.06.2025 - Konflikttypen (er)kennen mit dem 4-Farbenmodell - Präsenzworkshop

Ein Persönlichkeitsmodell macht deutlich:

Welcher Konflikttyp sind Sie? Wie sehen Sie sich selbst? Wie wirkt Ihr Verhalten auf andere? Inwiefern könnte Ihr Verhalten für andere schwierig sein? Wie können Sie Menschen, mit denen Sie im Konflikt sind, mit anderen Augen sehen?

Sie erfahren mehr über Ihre Art, zu denken, zu entscheiden und zu handeln. Und Sie erkennen die Faktoren Ihrer Motivation.

Sie lernen, die Vorlieben und Sichtweisen anderer zu verstehen und sich darauf einzustellen.

Konfliktpotenzial kann so verringert bzw. Konfliktsituationen entschärft werden.

Ziele:

  • den eigenen Konflikttyp kennen
  • andere Konflikttypen besser einschätzen können und entsprechend konstruktiv agieren und kommunizieren können,
  • den eigenen Anteil an Konflikten erkennen können.

Uhrzeit: 9:00-15:00 Uhr

Referentin: Korina Schulz

Ort: HG Raum 512

01.07.2025 - Selbstwertbooster für mehr Empowerment - Präsenzworkshop

01.07.2025 - Selbstwertbooster für mehr Empowerment - Präsenzworkshop

Selbstzweifel kennen wir alle – doch wenn sie uns dauerhaft begleiten, bremsen sie uns in unserer Entwicklung, hemmen unser Auftreten und lassen uns an unseren Fähigkeiten zweifeln. Genau hier setzt dieser interaktive Workshop an:

In 90 Minuten tauchen wir gemeinsam in das Thema Selbstwert ein – ehrlich, reflektiert und praxisnah. Du lernst, wie du hinderliche Gedankenmuster erkennst, negative Selbstgespräche unterbrichst und dich stattdessen selbst stärken kannst.

Selbstwert-Check: Wo stehst du aktuell? Was beeinflusst dein Selbstbild?

Stopp den inneren Kritiker: Tools & Strategien gegen innere Abwertung

Stärkung durch Praxis: Kurze, alltagstaugliche Übungen für mehr innere Stabilität und Selbstakzeptanz

Austausch & Verbindung: Du bist nicht allein – viele kämpfen mit ähnlichen Gedanken

Der Workshop kombiniert Wissen, Selbsterfahrung und Gruppendynamik, um echte Veränderungen anzustoßen. Du brauchst keine Vorerfahrung – nur die Bereitschaft, dich selbst ernst zu nehmen und dir 90 Minuten für deine innere Stärke zu gönnen.

Mach Schluss mit Selbstzweifeln und beginne, dir selbst zur besten Unterstützung zu werden!

 

Uhrzeit: 12:30-14:00 Uhr

Referentin: Melina Weigel

Ort: In Präsenz. Raum wird noch bekannt gegeben.

02.09.2025 - Bauchgefühl & Kopfsache: Wie Darm und Psyche...

02.09.2025 - Bauchgefühl & Kopfsache: Wie Darm und Psyche zusammenarbeiten - Onlinevortrag

Uhrzeit: 12:30-13:30 Uhr

Referentin: Lea Schwerin

Ort: Online via Webex

Weitere Infos folgen.

6.11.& 20.11.2025 - Wertschätzend-konstruktive Kommunikation im Team...

6.11.& 20.11.2025 - Wertschätzend-konstruktive Kommunikation im Team - zweiteiliger Workshop

Teil 1: 06.11.2025 - 9:00-12:00 Uhr in Präsenz

Teil 2: 20.11.2025 - 9:00-11:00 Uhr Online

Referent: Nils Zierath

Weitere Infos folgen.

10.02.2026 - Mit mehr Struktur durch den Tag - Onlinevortrag

10.02.2026 - Mit mehr Struktur durch den Tag - Onlinevortrag

Uhrzeit: 12:30-13:30 Uhr

Referent: Max Pastoors

Ort: Online via Webex

Weitere Infos folgen.

BGF Veranstaltungen

Unsere Handlungsfelder

Unsere Themenseiten und Aktionen

Über unsere Angebote in den vier Handlungsfeldern hinaus, nehmen wir uns auch den weiteren Präventionsfeldern Ernährung und Sucht sowie den Themen Schlaf, psychische Gesundheit, Vorsorge, Trinken und geschlechtsspezifische Gesundheit an. Nachfolgend finden Sie weiterführende Informationen zu den spezifischen Themen auf unsere Themenseiten.

Hinweise zur Teilnahme

Hinweise für wissenschaftliches Personal

Da Sie nicht an der Zeiterfassung teilnehmen, können Sie in Rücksprache mit Ihrer Führungskraft an unseren BGF-Veranstaltungen teilnehmen.

Die Teilnahme am Betriebssport findet in der Freizeit statt.

Hinweise für Personal der Verwaltung

BGF-Maßnahmen mit direktem Dienstbezug können mit Rücksprache der Führungskraft während der Arbeitszeit besucht werden.

Darüber hinaus werden an der DSHS viele weitere interessante, interne Veranstaltungen für Mitarbeitende angeboten, die keinen direkten Dienstbezug haben, zum Beispiel Veranstaltungen, die über den Familienservice oder eben über uns, das BGM, organisiert werden. An diesen Maßnahmen können Beschäftigte im Umfang von bis zu zwei individuellen Arbeitstagen pro Kalenderjahr in Abstimmung mit Ihrer Führungskraft innerhalb der Arbeitszeit teilnehmen, eine Abmeldung vom Zeiterfassungssystem ist somit nicht erforderlich. Teilnahmen darüber hinaus finden in der Freizeit statt, es muss also vor der Veranstaltung eine Abmeldung vom Zeiterfassungssystem erfolgen. Die Kontrolle der Einhaltung der vorgenannten Arbeitszeitgrenze obliegt der jeweiligen Führungskraft.

Ob (k)ein direkter Dienstbezug vorliegt, ist der jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen. 

Angebote im Rahmen des Betriebssports fallen nicht unter diese Regelung. Betriebssport findet generell außerhalb der Arbeitszeit statt.

FAQs

1. Was bedeutet BGM?

  • Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) hat das Ziel Ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen im Betrieb gesundheitsförderlich zu gestalten. Durch die Arbeit des BGM schützen, erhalten und fördern wir Ihre Gesundheit und Arbeitsfähigkeit. Der Betriebssport und die betriebliche Gesundheitsförderung sind Unterbereiche des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

2. Was bedeutet BGF?

  • Die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) bietet den Mitarbeiter*innen ein breites Angebot an Veranstaltungen, um die Arbeitsbedingungen und das Verhalten gesundheitsförderlich zu gestalten. Aktuell werden neben besonderen Aktionswochen vor allem Veranstaltungen in den folgenden Handlungsfeldern angeboten: Achtsamkeit, Selbst- und Stressmanagement sowie Konfliktmanagement. Diese haben zum Ziel, Ihre Ressourcen zu stärken und gleichzeitig äußere Belastungen durch die Arbeitsbedingungen abzubauen. 

3. Was ist der Betriebssport?

  • Der Betriebssport (BS) stellt in Orientierung an den Semesterzeiten, Sportangebote in den verschiedensten Sportarten für die Beschäftigten zur Verfügung. In diesen Kursen können Sie soziale Kontakte knüpfen, Freude an Bewegung entwickeln und genießen sowie einen sportlichen Ausgleich zu Ihrer Arbeit finden. So wirken Sie einseitiger Arbeitsbelastung entgegen und pflegen Ihre körperliche sowie mentale Ausgewogenheit. 

4. Welchen Mehrwert bieten mir die Angebote?

  • Durch die BGF-Angebote erlernen Sie gesundheitsförderliche Kompetenzen für die Arbeit und Ihr Privatleben. An der Sporthochschule können Sie die Kompetenzen vor allem in den Bereichen Stress- und Selbstmanagement, Achtsamkeit und Konfliktmanagement kostenlos von professionellen Referent*innen erlernen. Außerdem finden regelmäßig besondere Aktionstage und -wochen statt, in denen Sie sich gezielt in bestimmten Themen weiterbilden können. Dadurch stärken Sie Ihre Ressourcen und leben gesundheitsfördernder, glücklicher und gesünder.

5. Wer kann an den BGF-Angeboten teilnehmen?

  • An den Veranstaltungen können alle Beschäftigten der Deutschen Sporthochschule Köln teilnehmen. Dies gilt auch für Hilfskräfte, Auszubildende und Praktikant*innen!

6. Wie kann ich mich für die Angebote anmelden?

  • Sie können sich hierhttps://www.dshs-koeln.de/formulare/betriebliche-gesundheitsfoerderung/ oder über den Anmeldebutton am rechten Rand der Website für die Maßnahmen anmelden.
  • Aus Datenschutzgründen erfolgt die Anmeldung in zwei Schritten: Im ersten Schritt geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Anschließend erhalten Sie einen Link, über den Sie die eigentliche Anmeldung durchführen können. Klicken Sie auf den Link der E-Mail und wählen Sie im zweiten Schritt die Angebote aus, für die Sie sich verbindlich anmelden möchten. Sie erhalten eine automatisch generierte Antwort, dass Ihre Anmeldung erfolgreich bei uns eingegangen ist. Damit sind Sie unter Vorbehalt für die Maßnahme(n) angemeldet. Wenn die maximale Teilehmer*innenzahl überschritten ist, werden Sie informiert, dass wir Sie auf die Warteliste gesetzt haben. Von dort rutschen Sie nach, wenn sich jemand abmeldet. Es gilt: First come, first serve. 

7. Was passiert nach der Anmeldung?

  • Sollten Sie nach Ihrer Anmeldung feststellen, dass Sie doch nicht am Angebot teilnehmen können, setzen Sie uns bitte frühzeitig per E-Mail über Ihre Absage in Kenntnis. Außer in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit) gilt eine Abmeldefrist von sieben Tagen vor Veranstaltungsbeginn. Aufgrund der Planbarkeit möchten wie Sie dringend darauf hinweisen sich an diese Frist zu halten! 
  • Ungefähr zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn (in Ausnahmefällen auch später) erhalten Sie von uns die Information, ob der Kurs stattfindet. Die Absage von Veranstaltungen, z.B. aufgrund der unterschrittenen Mindestteilnehmer*innenzahl von acht Personen, erfolgt i.d.R. bis spätestens sieben Tage vor dem geplanten Termin. Haben Sie einen Platz in einer stattfindenden Veranstaltung erhalten, senden wir Ihnen 7 bis 14 Tage vorher dessen Einladung, ggf. Seminarunterlagen und weitere Informationen zu.

8. Sind die Angebote kostenfrei?

  • Die Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung sind für die Mitarbeiter*innen der Sporthochschule kostenfrei. Dies gilt auch für Hilfskräfte, Auszubildende und Praktikant*innen!

09. Welche Anmeldefristen gelten für die Angebote?

  • Die Anmeldefristen für die Kurse, finden Sie bei den jeweiligen Angebotsinformationen auf unserer Website. Diese ist i.d.R. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Für die Planbarkeit der Angebote und ggf. die Absage der Veranstaltungen möchten wir Sie darum bitten, sich an diese Frist zu halten. Sollten Sie vor Ende der Anmeldefrist nicht wissen, ob Sie teilnehmen können, kann es in Ausnahmefällen möglich sein, dass wir sie nachträglich auf die Teilnehmerliste setzen.

10. Bin ich nach meiner Anmeldung sicher bei dem Angebot dabei? 

  • Bei jedem Kurs gibt es eine Mindest- und eine Maximalteilnehmer*innenzahl. Wird die Mindestteilnehmer*innenzahl unterschritten, wird die Veranstaltung abgesagt. Dies erfolgt i.d.R. bis sieben Tage vor der Veranstaltung.
  • Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Ist die Maximalteilnehmer*innenzahl erreicht, werden alle später eingehenden Anmeldungen auf die Warteliste gesetzt. Von dort können Sie nachrücken, wenn ein*e andere*r Teilnehmer*in sich abmeldet. Sobald sich ein*e Teilnehmer*in abgemeldet hat, informieren wir die nächste Person auf der Warteliste. Das Nachrutschen kann auch sehr kurzfristig vor dem Termin passieren. Wenn Sie auf der Warteliste stehen, schauen Sie daher bitte auch kurz vor Veranstaltungsbeginn in Ihr Postfach. 

11. Was ist die Rolle der Techniker Krankenkasse? 

  • Die Techniker Krankenkasse ist seit 2016 unser Kooperationspartner und untersützt uns bei der Implementierung eines systematischen und ganzheitlichen Gesundheitsmanagements. 

Nichts für Sie dabei?

Wir freuen uns immer über neue Ideen und Anregungen für neue Angebote! Schicken Sie uns Ihre Vorschläge einfach per Mail an