Herzlich Willkommen!

Das Institut für Sportgeschichte setzt in Forschung und Lehre Schwerpunkte auf die Zeit- und Kulturgeschichte des Sports sowie auf die Geschichte der Olympischen Bewegung.

Diese Gebiete eröffnen vielfältige Ansatzpunkte für die historische Auseinandersetzung mit dem Sport und seinen facettenreichen Erscheinungs- und Wirkungsformen.

Den Studierenden wird durch historisches Grundlagenwissen die Wechselwirkung von Sport und Bewegungskultur mit den gesamtgesellschaftlichen Prozessen vermittelt. Die Kenntnis über historische Wurzeln und Traditionen des Sports soll ihnen ermöglichen, gegenwärtige Entwicklungstendenzen differenziert wahrzunehmen und kritisch zu hinterfragen.

Zentrale Forschungsthemenbereiche beziehen sich auf die Geschichte des internationalen Anti-Dopingkampfes, die Entwicklung der Sports for All-Bewegung im olympischen und außerolympischen Kontext, den Sport in Köln im Nationssozialismus, die Aufarbeitung der Archivbestände der DSHS Köln und die historischen Grundlagen und zeitgenössisch kritische Analyse der Olympischen Bewegung in unterschiedlichen Epochen.

Das Institut bildet in Lehre und Forschung eine Funktionseinheit mit dem Zentrum für Olympischen Studien der DSHS Köln. Institutionelle Schnittmengen bilden die Forschungspublikationen über die Olympische Bewegung, die Durchführung des vom IOC offiziell anerkannten internationalen Weiterbildungsstudienganges Executive Master Olympic Studies und die Forschungskooperation mit der University of Johannesburg über die Olympische Bewegung in Afrika. 

Aktuelles

Marloes Ekkelboom gewinnt 'Best Paper Award' bei internationaler Konferenz

Marloes Ekkelboom, Promotionsstudentin und Mitarbeiterin des Instituts, wurde mit ihrem Vortrag zu ‘Female Athlete Activism' und dem Einsatz für soziale Gerechtigkeit bei den Olympischen Spielen Tokyo 2020 mit dem ‘Best Paper Award’ bei der siebten jährliche Konferenz zum Thema Sport und Diskriminierung an der Université de...

mehr

Olympisches Seminar der Internationalen Olympischen Akademie (IOA) in Bahrain.

Die IOA hat in Zusammenarbeit mit dem Olympischen Komitee von Bahrain bzw. dessen Nationaler Olympischer Akademie (BOA) mehrere Workshops zu Olympiastudien organisiert. Während unser Kollege aus dem M.A. Olympic Studies Dr. Emilio Fernández Peña im April im Rahmen des IOA/BOA-Programms lehrte, hielt Stephan Wassong vom 12. bis...

mehr

Publikation: Olympismus und olympische Erziehung

Entdecken Sie die vielfältigen Dimensionen des Olympismus und der olympischen Erziehung in der neuesten Publikation, herausgegeben von Alberto Reinaldo Reppold Filho (Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Brasilien) und Stephan Wassong (Deutsche Sporthochschule Köln).

Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen zum...

mehr

Olympic Studies Center

Olympic Studies Center

Mehr erfahren

Deutsches Golf Archiv

Deutsches Golf Archiv

Mehr erfahren

Carl und Liselott Diem-Archiv

Carl und Liselott Diem-Archiv

Mehr erfahren