Nr. 3/2023

Der Pferdemensch der Sporthochschule

Matthias Bojer hat vermutlich mehr Stunden auf dem Rücken eines Pferdes verbracht als jeder andere auf dem Campus der Deutschen Sporthochschule Köln: Über 30.000 hat er ausgerechnet. Der gebürtige Norddeutsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Reitsportdozent am Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung und hier Spezialist für Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Pferdesport. Neben Forschung und Lehre züchtet er auf seinem Hof in der Eifel Springpferde und bildet sie aus – bis sie beispielsweise mit Topreitern wie Ludger Beerbaum international an den Start gehen. Als Springreiter ist Bojer selbst erfolgreich und als Trainer gefragt. Und er sagt: „Wenn Leute auf einem Pferd sitzen, dann erkenne ich in kurzer Zeit, ob das gut geht, wer Erfahrung hat und wer nicht.“

Matthias Bojer fängt schon als Kind mit dem Reiten an. Seitdem sind Pferde aus seinem Leben – sowohl beruflich als auch privat – nicht mehr wegzudenken. Als Jugendlicher begeistert er sich zwar auch für Fußball und schafft es bis in die Niedersachsenauswahl, aber die Folgen eines Skiunfalls bremsen die Karriere mit dem Ball aus. Stattdessen konzentriert er sich auf das „Einreiten“ von Pferden und beginnt, damit Geld zu verdienen: „Das habe ich zwei Jahre lang fast hauptberuflich gemacht, manchmal bin ich am Tag zehn bis 15 Pferde geritten.“ Den Weg an die Deutsche Sporthochschule Köln und in die Wissenschaft findet Bojer nach seinem Abitur im Emsland eher über Umwege: „An der Sporthochschule war ein Kumpel von mir, da habe ich spaßeshalber mal am Eignungstest teilgenommen. Die Atmosphäre hat mich total begeistert“. Zu dem Zeitpunkt hatte er sich aber bereits für Wirtschaftsingenieurwesen in Wilhelmshaven eingeschrieben. Seine ältere Schwester glaubte hingegen nicht daran, dass ihn das glücklich machen würde und rief ihn nachts an, um ihm zu raten, „doch irgendetwas mit Sport zu machen“. So entschied sich Bojer, Sport und Geografie in Köln zu studieren und finanzierte sein Studium unter anderem, indem er Reitunterricht gab und Pferde ausbildete. Für seine Diplomarbeit, in der es um die Fitness von Reiter*innen geht, bekam er einen Forschungspreis und schrieb zusammen mit Prof. Dr Helmut Lötzerich das Buch „Fit im Sattel“. Den Bezug zu seiner Heimat verlor er nie aus den Augen. „Ich habe immer ein oder zwei Pferde von Züchtern in Norddeutschland gekauft, habe die in Köln ausgebildet und dann verkauft“.

Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Pferdesport

Nach dem erfolgreichen Studienabschluss 1995 bleibt Matthias Bojer an der Sporthochschule, zunächst als Hilfskraft, später als Dozent für Reitsport. Mit seinen wissenschaftlichen Aktivitäten im Pferdesport macht er fortan auf sich aufmerksam. Für seine Herangehensweise, Pferde als Athleten zu betrachten und sie in der Trainingssteuerung auch als solche zu behandeln und auszubilden, wird er im Spitzensport zunächst belächelt: „Als ich vor 20 Jahren mit dem Thema anfing und Spitzenreitern etwas von Leistungsdiagnostik erzählt habe, wurde das eher weggewischt. Heute ist das ganz anders.“ In seiner Forschung rückte er die sportwissenschaftlichen Aspekte des Pferdesports in den Fokus: Fitness, Kondition, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit sollten in der Ausbildung und im Training der Tiere eine größere Rolle spielen. Denn selbst in Deutschland, dem „Pferdesportland Nummer 1“, gab und gibt es laut Bojer noch immer „Nachholbedarf in Sachen Trainingslehre, Fitness und Saisonvorbereitung der Tiere“. Und das, obwohl der Pferdesport geschätzt zwischen fünf und zehn Milliarden Euro pro Jahr in Deutschland umsetzt, Pferde häufig für mehrere Millionen Euro die Besitzer*innen wechseln und die deutschen Top-Reiter*innen zu den besten der Welt zählen.

Fitnesstest für Pferde

Matthias Bojer beginnt, leistungsdiagnostische Verfahren für Menschen auf Pferde zu übertragen – wie den Feldstufentest, ein Verfahren zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit in natürlicher Umgebung. Er führt diese Tests selbst durch, erfasst Werte wie Herzfrequenz und Laktatkonzentration der Pferde und speist diese in eine umfangreiche Datenbank ein, darunter auch die Werte von Pferden aus internationalen Top-Ställen. Seinen daraus entwickelten Fitnesstest für Pferde nutzen mittlerweile viele Spitzensportler*innen. Die Daten geben sowohl Auskunft über den individuellen Fitnesszustand eines Pferdes, zum Beispiel im Jahresverlauf, und inwiefern sich dieser durch Training verbessert. Bojer kann aber auch Durchschnittswerte zu Rate ziehen, die Reiter*innen zum Beispiel dabei helfen, die Leistungsfähigkeit ihres Pferdes objektiv einzuschätzen. „Wir haben standardisierte Tests, die uns vom reinen Bauchgefühl wegbringen. Das heißt, es geht nicht nur darum, was der Reiter fühlt, wenn er auf dem Pferd sitzt. Die Zahlen lügen nicht und helfen uns dabei, Trainingstipps zu geben“, erklärt Bojer. So rät der Sportwissenschaftler etwa dazu, Pferde vielseitig zu trainieren; sie zum Beispiel in verschiedenen Gangarten und auf verschiedenen Böden zu bewegen und ihnen Ausgleichssport zu bieten. Das hält die Tiere langfristig gesund.

„Ich habe einen wirklich tollen Job“

Mehrmals in der Woche steht Matthias Bojer früh morgens ab 7 Uhr in der Reithalle des Kölner Reit- und Fahrvereins. Hier hat die Sporthochschule für ihre Praxiskurse Zeiten geblockt. Die Studierenden müssen dafür früh aufstehen, dennoch sind die Plätze in den Kursen begehrt, weil es nicht viele gibt. Von Bojers Reitkursteilnehmer*innen haben auch einige noch nie auf einem Pferd gesessen. Die anderen kennen das Reiten aus der Kindheit oder aus Urlauben. Den Studierenden versucht Matthias Bojer neben den Reittechniken zunächst die Bindung zwischen Pferd und Mensch nahezubringen. „Ich glaube, dass Pferde eine unwahrscheinlich große Rolle in der Therapie und in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen spielen können“, ist der Pferdeexperte überzeugt. Auch bei den Studierenden könne er erkennen, wie sie vom Kontakt mit den Pferden profitieren würden. Im Hauptstudium bietet er auch mehrtägige Wanderritte und das Kutschenfahren an oder reist mit den Studierenden in ein Therapiezentrum, das ergotherapeutische Behandlung mit Pferden anbietet. Wenn er von seinem Beruf erzählt, gerät er ins Schwärmen: „Ich habe einen wirklich tollen Job. Ich konnte meine Leidenschaft zum Beruf machen und musste dafür nicht auf einem Pferd sitzen und eine Profikarriere anstreben“, denn die wäre aufgrund der vielen Reisen für den dreifachen Familienvater wenig attraktiv gewesen. Seinen Studierenden vermittelt Bojer auch die vielfältigen Berufsmöglichkeiten im Pferdesport. „Pferdesportveranstaltungen, therapeutisches Reiten, Tourismus, die verschiedenen Disziplinen – das Spektrum ist sehr groß und spannend. Wir haben ein großes Netzwerk und können Kontakte vermitteln an die, die Interesse haben, in den Bereich einzusteigen oder vielleicht mal ein Praktikum zu machen oder später hauptberuflich in diesem Bereich zu arbeiten“, wirbt Bojer für sein Lehrangebot. Viele „seiner“ Studierenden haben mittlerweile tolle Jobs im Pferdesportbusiness.

Pferdezüchter mit eigener Ranch, Ausbilder, Trainer, Referent

Auch in seiner „Freizeit“ befasst sich Bojer nahezu rund um die Uhr mit Pferden: Seit 13 Jahren besitzt er mit seiner Familie einen eigenen Hof in der Eifel, auf dem er Fohlen züchtet und sie dann mit seiner Frau ausbildet. Doch was bedeutet es genau, Pferde auszubilden? Bojer beschreibt: „Die Ausbildung beginnt, wenn ein Pferd zirka drei Jahre alt ist. Dann fängt man an, es an den Sattel zu gewöhnen, einzureiten und eine vertrauensvolle Bindung zur*m Reiter*in aufzubauen. Dann arbeitet man an Balance, Rhythmus, Kraft, Beweglichkeit und daran, Hindernisse kennenzulernen und zu überwinden. Dressurtraining ist nichts anderes als eine Funktionsgymnastik beim Menschen.“ Das Ganze ist ein sehr zeitaufwändiger Prozess, „ein sehr, sehr langer Weg mit viel Auf und Ab, bei dem viel Vertrauen notwendig ist und eine großartige Bindung und Partnerschaft zwischen Ausbilder*in und Pferd entsteht“, schwärmt der Pferdeflüsterer. Hierfür scheint der 55-Jährige ein echtes Händchen zu haben. Nur ein Beispiel: „Ich hatte eine ganz tolle Stute, mit der ich acht oder neun Pferde gezüchtet habe. Dabei hatte ich das große Glück, dass diese Stute unwahrscheinlich talentierte Nachkommen geboren hat. Die haben wir ausgebildet und davon sind einige sehr erfolgreich.“ So startet momentan der von ihm gezüchtete und ausgebildete „Christians Carado“ mit Ludger Beerbaum auf internationalen Turnieren.

„Alles Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“ – so lautet ein bekanntes und vor allem unter Pferdeliebhabern geläufiges Sprichwort. Bei Matthias Bojer trifft das zweifelsfrei zu. Eigenen Berechnungen zufolge hat er schon über 30.000 Stunden auf Pferderücken verbracht. Und etliche werden noch folgen, denn er hat längst noch nicht alle Ausritte und Erlebnisse auf seiner „Bucket List“ abgehakt. Eine Reise nach Island und ein Ausritt mit Islandpferden fehlt ihm beispielsweise noch. Das sei für jeden Pferdesportler ein absolutes Muss, denn Islandpferde bewegen sich in einer ganz eigenen Gangart fort, dem sog. Tölt, bequem und erschütterungsfrei: „Wenn man auf einem Naturtölter wie dem Islandpferd sitzt, hat man eine sehr schnelle Fortbewegung, bei der man in Ruhe ein Glas Wein trinken kann, ohne etwas zu verschütten“. Na dann (wie man unter Pferdekenner*innen) sagt: „Hals- und Beinbruch“.

Text: Julia Neuburg & David Budinger

Kontakt

Verwendung von Bildern

Sie sind auf der Suche nach geeignetem Bildmaterial? Sprechen Sie uns an:

Vielen herzlichen Dank ...

... an die Reitergemeinschaft Kornspringer Köln e. V. für die kostenfreie Nutzung der Bilder.