Nr. 4/2023
Der Einfluss von Spielstand, Zuschauerpräsenz und Spielort auf die Körpersprache von Fußballspieler*innen
Wie die Anwesenheit anderer Menschen das Verhalten eines Einzelnen oder einer Gruppe beeinflusst, ist eine der ältesten Fragestellungen in der Psychologie. Wir neigen dazu, positive Gefühle stärker auszudrücken, wenn wir mit anderen zusammen sind, wir lachen z.B. mehr in der Gesellschaft von Freunden, der Fachbegriff lautet „social facilitation“. Umgekehrt scheint es so zu sein, dass wir in Gesellschaft mit anderen Menschen negative Gefühle weniger ausdrücken, weinen beispielsweise weniger – „social inhibition“ lautet hier der Fachbegriff. Beide Phänomene spielen eine Rolle bei den beiden Studien von Philip Furley, Nina Riedl und Babett Lobinger zum Thema „Körpersprache professioneller Fußballspieler*innen in Abwesenheit und Anwesenheit von Fans“. (Non-verbal behaviour of professional soccer players in the absence or presence of fans). Denn auch im sportlichen Wettkampf kann man das oben beschriebene Verhalten nachweisen.
Die beiden in der Publikation beschriebenen Studien untersuchen den Einfluss von aktuellem Spielstand, Zuschauerpräsenz und Spielort (Heim-/Auswärtsspiel) auf die Körpersprache von Fußballspielern. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Körpersprache deutliche Hinweise auf den aktuellen Spielstand vermittelt. Dies wird noch verstärkt durch den Einfluss der Zuschauer*innen: Mit Publikum verstärkt sich die positive Körpersprache der Spieler (social facilitation), während negative Gefühle vermindert zum Ausdruck gebracht werden (social inhibition).
Auswärts zu gewinnen oder zumindest nicht zu verlieren gilt allgemein als schwieriger als bei Heimspielen. Dieser „Heimvorteil“ zeigt sich auch bei der zweiten Studie: Geht ein Team vor Publikum bei Auswärtsspielen in Führung oder liegt zumindest nicht im Rückstand, wird die Körpersprache positiver bewertet als bei Heimspielen. Genauso zeigt sich bei Heimspielen eine negativere Körpersprache, wenn eine Mannschaft in Rückstand gerät.
Kontakt


Philip Furley
Telefon | +49 221 4982-4310 |
---|---|
p.furley@dshs-koeln.de | |
Website | Research Profile |