Nr. 5/2023
ComeIn: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung
Wie kann die Digitalisierung gewinnbringend in Schule und Unterricht genutzt werden? Welche Kompetenzen benötigen Lehrer*innen? Und wie können diese in der Aus- und Fortbildung vermittelt werden? Um diese Fragen zu beantworten, haben sich zwölf lehrerbildende NRW-Hochschulen zum Verbund „Communities of Practice NRW – für eine Innovative Lehrerbildung“ (ComeIn) zusammengeschlossen. Rund 350 Mitglieder aus Universitäten, Vorbereitungsdienst und Lehrkräftefortbildung arbeiten in dem praxisorientierten Forschungsprojekt zusammen. Die Community of Practice für das Fach Sport (CoP Sport) ist an der Deutschen Sporthochschule Köln angesiedelt und kann bereits einige interessante digitale Produkte für die Lehrer*innenbildung vorweisen.
Das Ziel der CoP Sport ist es, zunächst zu identifizieren, über welche spezifischen digitalen Kompetenzen (angehenden) Sportlehrer*innen verfügen bzw. verfügen sollten, um dann mediendidaktische Unterrichtskonzepte für den schulsportpraktischen Alltag zu entwickeln und zu evaluieren. „Die Herausforderungen der Digitalisierung sind für Sportlehrkräfte besonders und nicht mit anderen Fächern vergleichbar“, hält Dr. Julia Mierau fest, die zusammen mit Univ.-Prof. Jens Kleinert, Prorektor für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement, das Projekt an der Sporthochschule leitet. Das liege im Schulfach Sport selbst begründet. „Sportunterricht birgt eine einzigartige Körper- und Praxisorientierung. Er findet in besonderen Unterrichtsorten wie Sporthallen, Sportplätzen und Schwimmbädern statt. Zudem erfordert das Fach eine besondere Fachdidaktik“, erklärt Mierau. Daraus ergebe sich zwangsläufig der Bedarf an sehr spezifischen digitalen Kompetenzen von (angehenden) Sportlehrer*innen. Die CoP Sport berücksichtigt dabei besonders die verschiedenen inhaltlichen und technischen Zugänge im schulischen und universitären Kontext und übernimmt drei Funktionen: Zum einen sollen alle Hochschulen, die Sportlehrkräfte ausbilden, Aktivitäten bündeln, die sich auf die Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen von Sportlehrkräften beziehen. Digitale Kompetenzen und Unterrichtskonzepte sollen entwickelt und evaluiert werden. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Unterrichtsorten des Sportunterrichts und der Frage, inwiefern die Örtlichkeiten die Nutzung bestimmter Technologien beeinflussen.
Kontakte

Julia Mierau
Telefon | +49 221 4982-8613 |
---|---|
j.mierau@dshs-koeln.de | |
Website |
Forschungsprofil
Sprechzeiten |

Jens Kleinert
Telefon | +49 221 4982-5490 |
---|---|
kleinert@dshs-koeln.de | |
Website |
Forschungsprofil
Abteilung |