Nr. 6/2021
FORSCHUNG AKTUELL Nr. 6/2021

Paper
Der Olympische Kongress 1981 gilt sporthistorisch als einer der Kongresse, die sich durch besonders bedeutsame und nachhaltige Beschlüsse auszeichnen. Unter anderem wurde dort festgelegt, eine Athlet:innenkommission innerhalb des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) zu gründen. Wie sich diese Kommission von 1981 bis 2000 entwickelt hat, hat Univ.-Prof. Dr. Stephan Wassong recherchiert, analysiert und in einer Sonderausgabe des International Journal of the History of Sport veröffentlicht.

Projekt
Was hat das Laufbandtraining im Weltraum mit dem Reha-Training auf der Erde gemeinsam? Mit dieser Parallele von All und Alltag beschäftigte sich Charlotte Richter, Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft, für ihre Doktorarbeit: Astronaut:innen und Patient:innen in der Gangrehabilitation trainieren in ähnlichen Trainingsszenarios, bei denen die Entlastung des Körpergewichtes eine wesentliche Rolle spielt. Im Fokus ihrer Untersuchung: der Wadenmuskel.

Person
Er hat als freier Journalist gearbeitet, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, Spiegel Online, die Deutsche Welle, bevor er sich der Kommunikation von der anderen Seite zugewandt hat: Seit 2003 gehört Dr. Christoph Bertling (47) zum Institut für Kommunikations- und Medienforschung. In seiner Forschung widmet er sich vor allem den Grenzbereichen. Was das genau heißt, erklärt er im Interview.

Podcast
In den beiden neuen Folgen unseres Wissenschaftspodcasts „Eine Runde mit...“ lernen Sie Dr. Moritz Schumann und Univ.-Prof. Dr. Stefan Schneider kennen. Moritz Schumann forscht unter anderem zu der Frage, ob körperliches Training die Überlebenschancen von Prostatakrebspatienten verbessern kann. Univ.-Prof. Dr. Stefan Schneider ist Bewegungs- und Neurowissenschaftler und untersucht zum Beispiel, wie körperliche Aktivität die kognitive Leistungsfähigkeit steigert.

News
+++ Neue Ausgabe von IMPULSE erschienen +++ Start-up-Förderung +++ Mental nicht auf der Höhe? +++ Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof? +++ Wie gut wirken Regelwerke? +++ Ready for Take-Off: SIRIUS-21 +++

Presse und Kommunikation
Am Sportpark Müngersdorf 650933 Köln
Hauptgebäude, Erdgeschoss, Raum 11 & 12
Telefon | +49 221 4982-3850 |
---|---|
presse@dshs-koeln.de | |
YouTube-Kanal |