OER Fachtag Sportwissenschaft
Hinweis zur Anmeldung!
Die Anmeldung zum OER Fachtag Sportwissenschaft der Deutschen Sporthochschule Köln ist nun geschlossen.
An der Deutschen Sporthochschule Köln findet am Dienstag dem 19.09.2023 der OER Fachtag Sportwissenschaft von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.
- An der Vortragsreihe samt Austausch kann vor Ort in den Seminarräumen 96/97 des NawiMedi oder digital per Webex teilgenommen werden.
- Die anschließenden Praxisdemonstrationen finden ausschließlich vor Ort im Musischen Forum statt.
- Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
- Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an, damit wir vor Ort besser planen (Teilnehmendenzahl vor Ort auf 50 Personen begrenzt) oder wir Ihnen den Link zum digitalen Webex-Raum zukommen lassen können.
Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien, die sich durch eine offene Lizenz auszeichnen und dadurch einen kostenlosen Zugang sowie eine kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen ermöglichen. In der Bereitstellung von frei verfügbaren Bildungsmaterialien in Form von OER erkennt die DSHS Köln das Potenzial eine Kultur des Teilens zu fördern.
Der OER Fachtag Sportwissenschaft zeigt anhand unterschiedlicher praxisnaher Beispiele, wie sich Projektarbeit und der OER Gedanke im Sinne der Nachnutzbarkeit vereinen lassen und schafft einen Raum für Austausch.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hinweis für Angehörige der Deutschen Sporthochschule Köln:
- Falls Sie noch keinerlei Berührungspunkte mit Open Educational Resources (OER) haben, können Sie sich im Vorfeld der Veranstaltung im Moodle-Kurs: Digi Tools im Bereich OER informieren oder am 29.08.2023 am Workshop OER für Einsteiger*innen – Verstehen, Finden und Anwenden der Hochschuldidaktik teilnehmen.
Die Inhalte
Vortrag 1: Makerspace meets digitale Medienwerkstatt
Angedockt an die digitale Medienwerkstatt wird in der Projektlaufzeit ein digital-fokussierter Makerspace eingerichtet, um ungenutzte Innovationspotenziale in der Sportwissenschaft zu heben und Studierenden, Lehrenden und Wissenschaftler*innen gleichermaßen einen Raum für innovative Projektentwicklungen zu geben. Hierzu wird Equipment, wie z.B. 3D-Drucker, eine computer-gestützte Nähmaschine, Podcasting-Tools, Lego Education Spike und vieles mehr, zur Verfügung stehen und in entsprechenden Workshops mit Expert*innen in eine erste Nutzung gebracht. Die Referentinnen geben in diesem Vortrag einen kurzen Einblick in den Aufbau des Projekts sowie Planungen zur weiteren Nutzung entwickelter Materialien nach der Projektlaufzeit.
Referentinnen: Anja Chevalier und Sophia Haski
Vortrag 2: OER-Kurs für die verschiedenen Phasen der Lehrer:innenbildung
Wie können Inhalte für die verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung OER-konform bereitgestellt werden? Ein Ziel des Verbundprojekts ComeIn war es, prototypische Materialien für die Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften zu gestalten. Ein entstandener (Moodle-)Kurs steht im Fokus des Vortrags. Dieser gibt einen Überblick zu den Begrifflichkeiten und Zusammenhängen der Medienpädagogik und unterstützt die Vertiefung und Erprobung der schulsportpraktischen Handhabung beim Einsatz digitaler Medien. Aufgrund der breiten Zielgruppe, die sich im Sinne des Verbundprojekts von Lehramtsstudierenden über Lehramtsanwärter:innen, Referendar:innen bis hin zu aktiven Lehrkräften erstreckt, birgt die Nachnutzung als OER unter anderem Herausforderungen in der unterschiedlichen digitalen Infrastruktur. Um dem entgegenzuwirken wurde der Kurs für universitäre Zwecke auf Moodle, für die zweite und dritte Phase der Lehrkräftebildung modular über das Autorensystem Lernbar sowie für die Nachnutzung über TaskCard veröffentlicht. Im Vortrag werden die Inhalte des Kurses vorgestellt und vordergründig die Nachnutzbarkeit des Kurses für unterschiedliche Zielgruppen diskutiert.
Referentin: Laura Vöckel
Vortrag 3: Studienbegleitendes Zertifikat für digitale Transformation im Sport der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (ZDTS)
Das ZDTS ist das studienbegleitende Zertifikat für digitale Transformation im Sport der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Ziel des Projektes ist die gezielte Anreicherung der Bachelorstudiengänge um fachliche und überfachliche digitale Lernziele. Durch Nutzung und Reflexion branchenrelevanter Technologien und Anwendungen (wie z. B. Wearables, Virtual Reality Sports, Bewegungsanalysetools) sowie durch Auseinandersetzung mit überfachlichen Themen und Tools (Präsentationsformate wie Erklärvideos, Podcasts, AR Karten, DSGVO Grundlagen, Medienwirkung etc.), sollen die Studierenden spezifischer auf die Herausforderungen der Arbeitswelt und Gesellschaft vorbereitet werden. Das Konzept als solches sowie die begleitend aufgebauten Moodle-Kurse werden zum Jahresbeginn 2024 als OER Ressource über ORCA NRW zur Verfügung gestellt und können somit auch von anderen Fachbereichen genutzt und für die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Referentin: Tanja Nebel
Vortrag 4: Safeducation - Zur mediengestützten Vermittlung von Sicherheitsaspekten am Beispiel des Bewegungsfelds Bewegen an Geräten - Turnen
Aktuelle Studien weisen auf mangelndes Wissen von Sportlehrkräften für die sichere Konkretisierung des Bewegungsfeldes Bewegen an Geräten - Turnen hin. Zugleich steht in der universitären Ausbildung dieses Bewegungsfeldes die Entwicklung einer vermehrt digitalen Lehre in der Pandemie vermeintlich im Gegensatz zur Inhärenz praktischer Erfahrungen im Umgang mit Turngeräten und Techniken des Helfens und Sicherns. Das Projektvorhaben Safeducation setzt sich zum Ziel, diesen Gegensatz durch Etablierung eines Inverted Classrooms in den sportpraktischen Lehrveranstaltungen aufzubrechen. Ein mit Erklär- und Demo-Videos bereichertes mediendidaktisches Selbststudium bietet sicherheitsbezogene Lernanlässe zur kritischen Auseinandersetzung im Vorfeld einer Präsenzeinheit. Dies schafft Kapazitäten, um jene Aspekte in Präsenz vertiefend anwendungsorientiert zu erfahren und zu reflektieren. Die zu schaffenden Lehrmaterialien bieten über die universitäre Lehre hinaus die Chance zur Einbettung in das digitale Unterweisungskonzept der Hochschule für die Sportstättennutzung sowie für anknüpfende Forschungs- und Transferprojekte.
Referent: Jonas Rohleder
Praxisdemonstration 1: Piecemaker+
Im Projekt Piecemaker+ erlernen Studierende die Fähigkeit, mithilfe von Videofeedback funktionale von dysfunktionalen Bewegungsmustern zu analysieren und zu korrigieren. Durch Screening-Testungen und durch die Nutzung von Simulationsanzügen werden insbesondere Zielgruppen wie Übergewichtige und Personen mit altersbedingten Einschränkungen in den Fokus gerückt. Dies fördert ein tieferes Verständnis und erweitert das Korrekturgabewissen. Erleben Sie in unserem Praxisbeitrag am OER Fachtag die Arbeit mit Videofeedback für eine einfache Bewegungskorrektur aus verschiedenen Perspektiven. Die Simulationsanzüge stehen für ein eindrucksvolles und praxisnahes Erlebnis bereit.
Referentinnen: Hannah Hofmann und Sophie Manuela Lindner
Praxisdemonstration 2: VisuFeed - Visualisierung mittels Echtzeit-Bewegungsanalyse als Feedbackinstrument in der Sportlehrer*innenbildung
Der Ausgangspunkt für die im Rahmen eines Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre durchgeführte Lehrinnovation ist die Erfahrung, dass Sportstudierende Schwierigkeiten bei der Übertragung anatomischer Grundkenntnisse in das fachpraktische Studium (z. B. Gymnastik) aufweisen. Die erfolgreiche Verbindung dieser Fachbereiche stellt ein elementares Fundament im Sportstudium dar, indem es Studierende dazu befähigt, reflexive und qualifizierte Handlungsentscheidungen für den Schulkontext zu treffen (Büning & Wirth, 2020). VisuFeed eröffnet didaktisch aufbereitete, kollaborative, Lernszenarien, die mittels eines digitalen, avatargestützten Feedbacks, Studierende bei der Erarbeitung gymnastischer Bewegungsgestaltungen unterstützen. Das an der DSHS Köln durchgeführte Pilotprojekt wurde wissenschaftlich begleitet (Videographie, Interviews, Moodle, Bewegungszeitmessungen). Die zentralen Ergebnisse zu Möglichkeiten und Grenzen des 360° avatargestützten Feedbacks werden im Rahmen des Vortrags präsentiert. Ferner werden Perspektiven hinsichtlich der Gestaltung weiterer Unterrichtsszenarien sowie die neuen Funktionen des um ein Muskelskelett ergänzten Avatar-Modells vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag ist eine Demonstration des Systems sowie auf Wunsch die Möglichkeit eines Bewegungstrackings als Selbsterfahrung geplant.
Referent: Christian Büning