Beiratsitzung „Umwelt und Sport“ des BMUV

Beiratsitzung „Umwelt und Sport“ des BMUV

Am 18. März 2025 hat das Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung die Beiratssitzung der aktuellen Legislaturperiode des Beirats „Umwelt und Sport“ im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ausgerichtet.

Im Zentrum der Sitzung stand die erfolgreiche Fortschreibung des Positionspapiers „Nachhaltiger Sport 2030“. Dabei wurden zentrale Ergebnisse aus den Beiratsdiskussionen und gemeinsamen Projekten sowie neue politische Entwicklungen aufgenommen.

Neu ist, dass dem Papier ein Nachhaltigkeitsverständnis vorangestellt wird. Im Handlungsfeld "Sport in Natur, Landschaft und urbanem Raum" wurde der urbane Raum klarer abgegrenzt und neue Entwicklungen zur Digitalisierung und Aktivitätslenkung auf Bund-, Länder- und Vereinsebene ergänzt. Darüber hinaus wurden Strategien mit Sportbezug wie die Nationale Biodiversitätsstrategie und die EU-Wiederherstellungs-Verordnung aktualisiert bzw. neu aufgenommen. Das Handlungsfeld "Sportgroßveranstaltungen" wurde mit Start des von BMUV und BMI geförderten Portals https://www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de/ komplett überarbeitet.  Neu aufgenommen haben die Mitglieder und Gäste des Beirats das Handlungsfeld "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE). Damit greift der Beirat eine Anregung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf und trägt den Chancen und Möglichkeiten der Bildung im Sport für Umwelt- und Naturschutzthemen Rechnung. Die Digitalisierung wird im aktualisierten Positionspapier als wirksamer Mechanismus für eine nachhaltige Entwicklung im Sport hervorgehoben. Richtig eingesetzt, kann die Digitalisierung nach Ansicht des Beirats dazu beitragen, ökologische Belastungen und soziale Konflikte im Natursport zu reduzieren, indem sie eine digitale Aktivitätslenkung ermöglicht, die den Erhalt und Schutz der Natur gewährleistet und sportliche Aktivitäten im Raum mit anderen Nutzungen vereinbar macht. Attraktive Angebote sollen das Verhalten der sportlich Aktiven in Natur und Landschaft positiv beeinflussen.

  • Das aktualisierte Positionspapier "Nachhaltiger Sport 2030" kann hier heruntergeladen werden.

Im Anschluss an die Sitzung lud das Institut zu einem Dialogforum unter dem Motto „Fakten.Verantwortung.Zukunft“ ein. In einem inspirierenden Kreis aus Wissenschaft, Sport, Tourismus, Wirtschaft, Politik, NGOs und Studierenden entstand Raum für neue Ideen, frische Perspektiven und einen lebendigen Dialog zur Zukunft nachhaltiger Entwicklung im Sport. Mehr dazu finden Sie hier.

Das Institut bedankt sich bei allen Teilnehmenden der Beiratssitzung und des Dialogforums für den konstruktiven Austausch. Gemeinsam konnten so wertvolle Impulse gesetzt und die Vernetzung für eine nachhaltige Transformation des Sports weiter gestärkt werden.

Der Beirat "Umwelt und Sport" ist seit 1994 als Beratungsgremium der Bundesregierung beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) angesiedelt. Zu seinen Aufgaben gehören die Bewertung von neuen Entwicklungen im natur- und landschaftsbezogenen Freizeitsport, die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für einen bewegungsfördernden Umbau urbaner Bereiche und generell von mehr Bewegung in Alltag und Freizeit, die Entwicklung von Ideen und Initiativen für eine nachhaltige Sportstättenentwicklung und zu nachhaltig organisierten Sportveranstaltungen. Dem Beirat gehören 14 ehrenamtliche Mitglieder für Fragen der nachhaltigen Sport- und Bewegungsentwicklung aus den Bereichen organisierter Sport, Wissenschaft, Stadtentwicklung, Verwaltung, Umwelt- und Naturschutzverbände und der Wirtschaft sowie derzeit fünf ständige Gäste an. Die Mitglieder werden für die jeweilige Legislaturperiode durch die Bundesumweltministerin berufen.