Dialogforum 2025: „Fakten.Verantwortung.Zukunft“
Dialogforum 2025: „Fakten.Verantwortung.Zukunft“
Im Anschluss an die Sitzung des Beirats „Umwelt und Sport“ des BMUV lud das Institut am 18. März 2025 gemeinsam mit dem Beirat zum Dialogforum „Fakten.Verantwortung.Zukunft“ an die Deutsche Sporthochschule Köln ein.
In der besonderen Atmosphäre der Playa Cologne versammelten sich Akteur*innen aus Wissenschaft, Sport, Tourismus, Politik, Wirtschaft, NGOs und Studierenden, um zentrale Zukunftsfragen an der Schnittstelle von Umwelt und Sport zu diskutieren. Ziel war es, Raum für neue Ideen, interdisziplinäre Perspektiven und lebendigen Austausch zu schaffen.
Das Programm spannte einen thematischen Bogen von sportwissenschaftlichen und umweltpolitischen Perspektiven bis hin zu konkreten Herausforderungen durch klimatische Veränderungen und die Gestaltung nachhaltiger Sportgroßveranstaltungen.
Die inhaltlichen Impulse des Nachmittags setzten wichtige Akzente für den weiteren Dialog: Prof. Dr. Ansgar Thiel eröffnete mit einem sportwissenschaftlichen Blick auf die Rolle von Sport in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Prof. Dr. Lilian Busse vom Umweltbundesamt gab einen Überblick über umweltrelevante Aspekte von Freizeitaktivitäten und deren Gestaltungspotenziale. Im Anschluss verdeutlichte Dr. Sven Kotlarski von MeteoSchweiz, wie sich der Klimawandel konkret auf Sport- und Bewegungsräume auswirkt. Den internationalen Rahmen setzte Prof. Dr. Holger Preuß mit Einblicken in nachhaltige Konzepte von Sportgroßveranstaltungen weltweit. Schließlich stellte Prof. Dr. Ralf Roth zentrale Empfehlungen und das neue Verständnis von Nachhaltigkeit im aktualisierten Positionspapier „Nachhaltiger Sport 2030“ vor, das im Rahmen einer lebendigen Paneldiskussion gemeinsam weitergedacht wurde.
Das aktualisierte Positionspapier berücksichtigt nun Ergebnisse aus Beiratsdiskussionen und gemeinsamen Projekte sowie neue politische Entwicklungen. Es enthält ein klar formuliertes Nachhaltigkeitsverständnis und das neue Handlungsfeld "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Außerdem wurde im Handlungsfeld "Sport in Natur, Landschaft und urbanem Raum" der urbane Raum klarer abgegrenzt und neue Entwicklungen zur Digitalisierung und Aktivitätslenkung auf Bund-, Länder und Vereinsebene einbezogen. Das Handlungsfeld "Sportgroßveranstaltungen" wurde mit dem Start des BMUV- und BMI-geförderten Portals https://www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de/ komplett überarbeitet.
Der Tag klang bei einem Apéro und informellem Austausch aus – mit vielen anregenden Gesprächen und neuen Kontakten über Sektorengrenzen hinweg.