Die Faszination des Weltraums - Tag der Raumfahrt

Constance Badalì und Prof. Dr. Dr. Stefan Schneider vom Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft vertraten die Deutsche Sporthochschule Köln auf dem diesjährigen Tag der Raumfahrt.

Am 28. und 29. März fand der bundesweite Tag der Luft- und Raumfahrt statt. Dabei öffnete auch das DLR in Bonn Oberkassel seine Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher, darunter viele Kinder und Jugendliche. Über 5.000 Besucher*innen waren an diesem Tag zu Gast beim DLR und die Deutsche Sporthochschule Köln konnte gleich mit zwei aktuellen Experimenten, SpaceBike und sPACeMAN, die Ausstellung des DLR unterstützen. Insbesondere die Bedeutung von Sport und Bewegung für das astronautische Leben, aber auch für die mentale und physische Gesundheit der Gesamtbevölkerung wurde in denSpoho-Experimenten thematisiert.

Im SpaceBike-Experiment geht es um die zentralnervöse neuronale Ansteuerung der Motorik unter veränderten Gravitationsbedingungen. Wie reagiert und reorganisiert sich unser Gehirn, wenn wir längere Zeit immobil waren. Für einen zukünftigen Mondspaziergang ebenso bedeutend wie für Schlaganfallpatienten in der neurologischen Rehabilitation.

Das aktuelle sPACeMAN-Experiment beschäftigt sich unter anderem mit der Frage nach Aufmerksamkeitsressourcen unter kognitiv-motorisch extremen Arbeitsbedingungen. Kann die Aufmerksamkeit auf Teilaufgaben verteilt werden oder pendelt sie zwischen Aufgaben hin und her? Und wie müssen, insbesondere manuelle Tätigkeiten trainiert werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten?

Das Zentrum für integrative Physiologie freut sich, die Relevanz der bemannten Raumfahrt für das Leben auf der Erde hervorheben und das DLR an dieser Stelle unterstützen zu können, welches beide Projekte schon seit Jahren fördert.