Eindrücke zum Promotoren Think Tank der Spoho

In diesem Jahr startete erstmals der Promotoren Think Tank an der Deutschen Sporthochschule Köln. Dabei konnten Wissenschaftler*innen ihre forschungsbasierten Transferideen weiter ausformulieren und eine Roadmap (inkl. Finanzierungsmöglichkeiten) für die weitere Umsetzung ihrer Idee in die Praxis entwickeln. In drei verschiedenen Phasen wurden die Teilnehmer*innen durch verschiedene Workshops, Coachings und externes Feedback fortgebildet und für den weiteren Weg gerüstet. In dieser Zeit lernten die Teilnehmer*innen ihre Anwendungsfelder genauer zu definieren, Marktanalysen für ihre Ideen durchzuführen aber auch, wie man einen Bühnenauftritt gestaltet. Dieses Training war vor allem für die finale Veranstaltung, dem End-Pitch sehr nützlich.

Dieses Jahr wurde der Think Tank in zwei Runden durchgeführt. Der erste Durchgang stand unter dem Thema „Digitale Anwendungen für Bildung und Vermittlung im Sport.“ Im zweiten Durchlauf wurden Projekte aus dem Bereich „Technologien für gesunde Bewegung“ unterstützt. Für den Winter ist ein weiterer Promotoren Think Tank geplant. Die nächste Runde soll gemeinsam mit Partnern aus dem Kölner Hochschulverbund (TH Köln, Universität zu Köln und Rheinische Fachhochschule Köln) durchgeführt werden. Dadurch erhoffen sich die Veranstalter*innen eine bessere interdisziplinäre Vernetzung.

In der ersten Runde des Think Tanks überzeugte Promotionsstudentin Mai Geisen mit ihrem selbst entwickelten Tool für Echtzeit-Feedback im Golf. Mit Hilfe einer Augmented Reality-Brille kombiniert sie die reale Umgebung mit virtuell eingeblendeten Unterstützungselementen - wie etwa einem virtuellen Golfschläger, der Schlagverlauf und Härte vorgibt. Das ermöglicht bereits während der Bewegung virtuelles Feedback zur Bewegungsausführung. Ihr Tool soll unterstützend zu Trainingseinheiten anwendbar sein. Die Jury, bestehend aus internen und externen Expertinnen und Experten, bewertete positiv, wie weit das Tool schon entwickelt war und dass seine Funktionsweise und Erfolge wissenschaftlich abgesichert sind. Die mit Gewinn des Promotoren Think Tanks verbundene Anschubfinanzierung über 4.000 Euro unterstützt Mai Geisen dabei, die Software weiterzuentwickeln und die Transferidee weiter voranzutreiben.
Hier gibt es weitere Informationen zu ihrem Technologieangebot.
Hier präsentiert Mai Geisen ihre innovative Idee.

Eine Technologie für gesunde Bewegung ist der „Total Toe“ von Dr. Jan-Peter Goldmann. Mit seinem Trainingsgerät zum gezielten Aufbau der Zehenbeugemuskulatur konnte er die Jury der zweiten Runde überzeugen. Sein Ziel ist es, die Anzahl von Fußamputationen bei Diabetiker*innen zu reduzieren. Durch eine Trainingsintervention konnte gezeigt werden, dass ein Krafttraining der Zehenbeuger positive Trainingseffekte erzielt und den sogenannten Spitzendruck unter dem Fuß bei einem Diabetischen Fußsyndrom verringert. Der Reifegrad seines Transferprojektes und dessen Anwendungspotential begeisterte die Jury. Es sind mehrere Prototypen vorhanden und ein Patent wurde bereits erteilt. Das Trainingsgerät sei ein ideales Tool, um den Transfer von sportwissenschaftlicher Expertise herstellen zu können. Die gewonnenen 4.000 Euro möchte Dr. Goldmann für die nächsten Schritte zur Zulassung seines Trainingsgerätes als Medizinprodukt nutzen.
Hier finden Sie Video-Interviews mit den Teilnehmer*innen des zweiten Promotoren Think Tanks (Alina Napetschnig, Dr. Jan-Peter Goldmann und Sebastian Prenger ) über ihre Eindrücke zur Veranstaltung.

„Wir als Team der Transferstelle und Gründungsservice sind begeistert vom Transferpotential, das sich an der Sporthochschule immer mehr zeigt. Durch die Anwendungsnähe der Forschung und die praxisrelevanten Themen lag das Potential nahe, aber es ist toll, wenn sich nun konkret im Promotoren Think Tank Produkte, Schutzrechte, Dienstleistungsangebote und weitere Potentiale zeigen, die zum Teil „aus der Schublade“ geholt werden. Ein kompaktes Unterstützungsangebot wie der Think Tank wirkt, um mit relativ wenig Zeitaufwand die nächsten Umsetzungs- und Finanzierungsschritte vorzubereiten und das forschungsbasierte Wissen und Ideen mit Wissenschaftler*innen und Hochschule in die Anwendung zu bringen“. berichtet Dr. Marita Mehlstäubl, Leiterin der Transferstelle und Gründungsservice. Die Transferstelle unterstützt neben dem Promotoren Think Tank mit weiterem Coaching und der Beratung zu öffentlichen Finanzierungsmöglichkeiten für die Umsetzung von Transferprojekten, sowie der Beratung zu Schutzrechten und Ausgründungen.


Die Seite des Promotoren Think Tanks mit weiteren Infos finden Sie hier.

 

Mission Statements der Teilnehmer*innen beider Runden:

Digitale Anwendungen für Bildung und Vermittlung im Sport:

Mai Geisen (Echtzeit-Feedback-Tool zur Leistungsverbesserung im Golf): Das Tool nutzt die Vorteile innovativer Technologien, um Lernenden im Golf in Echtzeit visuelles Feedback über ihre eigene Leistung im Putten bereitzustellen“

Valeria Eckardt (Professionelles Elternmanagement im Nachwuchsleistungssport): „Sportvereine werden in der Entwicklung und Umsetzung eines professionellen und nachhaltigen Elternmanagement-Konzepts beraten. Konkret soll die Strategie-Beratung Sportvereine unterstützen, Angebote für Eltern zu schaffen sowie Trainer*innen im Umgang mit Eltern im Leistungssport weiterzubilden.“

Lars Fischer und Berit Bremert (Gym-Management-App Hallen Kompass): „Ein unerlässlicher Begleiter einer Sportlehrkraft, die Unterrichtsplanung und -durchführung zeitsparend und nervenschonend meistert. Es finden sich alle relevanten und nützlichen Funktionen für den Sportunterricht in einer App.“

Dr. Jonas Rohleder (SafEducation im Turnen): „(Angehenden) Sportlehrkräften wird durch Erklär- und Demo-Videobasierte Lernanlässe geholfen, umfassende Sicherheit im Turnunterricht zu gewährleisten, durch die Entwicklung problemorientierter, zielgruppenspezifischer und reflektierter Denkweisen.“

Dr. Tobias Arenz (Teach2Reflect: Reflexion im Sportunterricht): „Das unterrichtliche Handeln wird durch die Bezugnahme auf wissenschaftliches Wissen professionalisiert. Der digitalisierte Analyseservice für die Unterrichtsplanung und das videogestützte Feedback für die Durchführung von Unterricht kann auf alle Inhaltsfelder oder Querschnittsthemen des Sportunterrichts angewandt werden.“

Ashwin Phatak (Videoanlayse-Tool: The Movement Lab): Eine qualitativ hochwertige, ansprechende Bildungsmethode, mit denen Sie Ihre Bewegungsvermittlung auf die nächste Stufe heben können - eine Infrastruktur für die Erstellung hybrider, hochwertiger audiovisueller Inhalte, die interaktiv und ansprechend ist.“

 

Technologien für eine gesunde Bewegung:

Alina Napetschnig („Wegfest“): „Mein/e Virtual Reality (VR)-Anwendung hilft Senior*innen , die unsicher bei der Überquerung einer Straße sind, durch die im partizipativen und iterativen Forschungsprozess entwickelte Anwendung Unsicherheiten im Straßenverkehr mittels gezielten und individualisierten Training zu verringern und  die Selbstwirksamkeit zu stärken. „

Sophie M. Lindner und drei weitere Teammitglieder (HE4DS - Health Education for Dancers): „Expert*innen (Tänzer*innen, Physisotherapeut*innen, Wissenschaftler*innen) vermitteln ganzheitliches, fundiertes Know-how über Prävention, Rehabilitation und Leistungssteigerung im Tanz.“

Richard Krull (Dashboard Sport und Freizeit): „Meine Strategieberatung hilft der Region Köln/Bonn e.V. bei dem Erhalt der Attraktivität der Region durch eine Ist-Analyse, für die verschiedene Entwicklungsindikatoren zusammengestellt werden. Auf Basis dieser erfolgt die Erarbeitung eines Konzepts zur Naherholung 2030+ mitsamt Handlungsempfehlungen, um aus der Region eine Modellregion für ein zukunftsfähiges Zusammenspiel von Naherholung und Naturschutz zu machen.“

Dr. Jan-Peter Goldmann („Total Toe“ – Der Expander für den Fuß): „Der Expander für den Fuß ist ein alltagstaugliches, günstiges Trainingsgerät für den gezielten Aufbau der Zehenbeugemuskulatur. Bei Diabetiker*innen wirkt das regelmäßige Training einer Rückbildung der Zehenbeuger und damit potentieller Ulzerationen der Haut und Amputationen des Fußes entgegen.“

Robin Gemmerich (Balancesensorik – Diagnostik von Gehirnerschütterungen): „Mein Diagnosetool hilft Sportvereinen, sportbedingte Gehirnerschütterungen durch zuverlässige Diagnostik zu erkennen und dadurch langfristige Ausfälle der Sportler*innen zu vermeiden.“