Erlebe, was dich morgen bewegt!

Publikum im Saal, Aufschrift Auf die Plätze fertig Pitch

Ein Kinderschuh, der mitwächst. Eine App, die Bewerber*innen bei der Vorbereitung auf Eignungstests bei Polizei und Feuerwehr unterstützt. Ein Onlinetool, das neurodegenerative Erkrankungen frühzeitig diagnostizieren kann. Diese Ideen von Studierenden der Deutschen Sporthochschule Köln haben Innovationscharakter und Gründungspotenzial. Bei einem öffentlichen Pitch-Event am 28. Juni stellen die Teams ihre Start-up-Ideen einer Jury und dem Publikum vor.

Die Sporthochschule freut sich über den Besuch zahlreicher Expert*innen aus der Sportbranche und aus der Kölner Gründerszene. Unter anderem werden Jochen A. Rotthaus (u.a. Bayer 04 Leverkusen, TSG 1899 Hoffenheim und VfB Stuttgart) und Heiko Westermann (ehemaliger Fußballnationalspieler und heutiger -trainer) dabei sein. Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat die Schirmherrschaft für das Event übernommen.

Folgende Teams präsentieren am 28. Juni ab 15:30 Uhr im Hörsaal 1 der Sporthochschule ihre Start-up-Ideen:

  • Sizeless – Mitwachsender Kinderschuh (Team: Leander Peters, Alexander Schemel, Julian Dilla)
  • TuCAN – Tablet-basiertes Instrument, gestützt auf maschinellem Lernen, für die frühzeitige Diagnostik von Demenz und anderer neurodegenerativer Erkrankungen (Team: Hanna Zimmermann, Christoph Gäbele, Louisa Sting)
  • Fortitude HRV – Herzratenvariabilitäts-Workshops, Trainings und Onlinekurse, die auf einem neuen Messverfahren beruhen (Team: Leon Hunder, Marko Jackovic)
  • Testprep – App zur Vorbereitung auf sportpraktische Eignungsprüfungen an der Universität, der Polizei, Feuerwehr etc. (Team: Lars Weber, Paul Banerjee, Tim Frericks)
  • Re Catch – Torwarthandschuh, der es ermöglicht, die Handinnenfläche nach Abnutzung zu ersetzen (Team: Sota Kimata, Ruben Tönnis, Leon Béssiere, Lucas Halmburger)
  • MyProEye – KI-Personal Trainer zur interaktiven und individuellen Förderung optimaler Bewegungsabläufe (Team: Siavash Gheshlaghi, Gerhard Worch, Joshua Schneider)

Eine Kurzzusammenfassung jedes Projekts in Form eines Videos finden Sie hier.

Neben den Pitches gibt es am 28. Juni auch einen Vortrag von dem Gründerteam W1NNAS (vormals Victorioso Nutrition). W1NNAS will den Sportmarkt mit einem auf Pouches (Mundbeuteln) basierten Nahrungsergänzungsmittel revolutionieren und konnte kürzlich bereits namenhafte Investoren für sich gewinnen und Fördermittel einwerben. Auch Gründungsteams der GATEWAY-Verbundpartner, wie ClipClap (Klickpedal-Adapter für jeden Schuh) von der TH Köln, präsentieren ihre Ideen auf einer Start-up-Messe im Hochschulfoyer.

Die Deutsche Sporthochschule Köln lädt Medienvertreter*innen und alle Start-up-Interessierten herzlich zum Event ein. Es besteht die Möglichkeit, mit den Gründer*innenteams ins Gespräch zu kommen und sich mit Expert*innen der Kölner Start-up-Szene zu vernetzen. Die Teilnahme am Event ist kostenfrei, eine Anmeldung wäre wünschenswert. Die Präsentationen finden im Hörsaal 1 der Deutschen Sporthochschule Köln statt. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen, wenn es heißt: „Auf die Plätze, fertig – PITCH!“

Für inhaltliche Rückfragen oder bei Fragen zum Pitch-Event und den Gründer*innenteams stehen Sophia Haski (Tel.: +49 221 4982-8784, ) oder Johannes Meyer (Tel.: +49 221 4982-4632, ) zur Verfügung.

Hintergrund:

Im Rahmen des Kölner Verbundprojekts „Fit for Invest“ und dem dazugehörigen Teilprojekt „StarS – Starting up with Sport Sciences“ arbeitet die Deutsche Sporthochschule Köln daran, Gründungspotenziale zu heben, zu fördern und unterstützende Strukturen aufzubauen. Unter der Marke „Gateway“ macht sich die Sporthochschule gemeinsam mit den Kölner Partnerhochschulen (Universität zu Köln, TH Köln, Rheinische Hochschule Köln, Cologne Business School) dafür stark, ein Entrepreneurship-Cluster in Köln zu etablieren und den Standort als Gründungsregion zu stärken. Im Rahmen dieses Projekts hat die Sporthochschule ein hochschuleigenes Inkubator-Programm, den StarS-Kader, ins Leben gerufen. Dieses Förderprogramm begleitet potenzielle Gründer*innen mit sportbezogenen Ideen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.