Kölner Workshop für Dopinganalytik
Seit bereits 43 Jahren findet jährlich der Kölner Workshop für Dopinganalytik (Cologne Workshop on Doping Analysis) an der Deutschen Sporthochschule statt. Dieser ist der weltweit größte Fachkongress für Dopinglaboratorien, die von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) akkreditiert sind, zu denen auch das Institut für Biochemie der Sporthochschule gehört, das diesen Workshop jährlich organisiert.
Der diesjährige Workshop fand vom 16. bis 20. Februar mit 190 Teilnehmer*innen aus 29 Ländern auf dem Spoho-Campus statt. Das Programm bestand unter anderem aus 35 Vorträgen und 93 Posterpräsentationen. Im Mittelpunkt des Kongresses stehen stets die neuesten Erkenntnisse und Methoden der Dopinganalytik, unter anderem neue Techniken zum Nachweis von Dopingsubstanzen und aktuelle Herausforderungen der Anti-Doping-Arbeit. Der Workshop (seit 1996 Manfred Donike Workshop) gilt als ein Aushängeschild der Deutschen Sporthochschule Köln und unterstreicht die führende Rolle des Instituts für Biochemie in der Antidopingforschung. Der 44. Workshop wird im Frühjahr 2026 wieder an der Sporthochschule stattfinden.
Der Posterpreis des 43. Kölner Workshops für Dopinganalytik (gesponsert von Thermo Scientific) ging an eine Forschergruppe des WADA-akkreditierten Labors Peking für die Entwicklung einer Nachweismethode für ein neues EPO-Mimetikum. Den Preis für den besten Vortrag (Manfred Donike Award, gesponsert von Thermo Scientific) erhielt eine Forschergruppe des WADA-akkreditierten Labors Salt Lake City für die Evaluation von verschiedenen Methoden zum indirekten Nachweis von Doping mit Testosteronestern.
Die Dokumentation der vergangenen Workshops finden Sie auf der Webseite des Instituts für Biochemie. Die Unterlagen aus diesem Jahr werden zeitnah eingestellt.