Schulsport2030: Impulse für die Sportlehrkräftebildung

Bildcollage: links die Titelseite der Publikation, rechts eine Gruppe von Schulerinnen und Schülern in einer Sporthalle

Der Schulsport steht vor großen Herausforderungen. Dies zeigt sich bereits jetzt: Lerngruppen werden immer heterogener; Kinder und Jugendliche sind nicht mehr so aktiv, lange Sitz- und Bildschirmzeiten sind weit verbreitet. Diese großen gesellschaftlichen Veränderungen wirken sich auch auf die Bedingungen des Sportunterrichts aus.

Traditionell ist der Sportunterricht unter anderem durch eine intensive Körperlichkeit und ausgeprägte soziale Interaktionen gekennzeichnet. Wie kann Sportunterricht vor dem Hintergrund einer zunehmend passiven Lebensweise oder wachsender kultureller Diversität erfolgreich gelingen? Die Antwort: Er gelingt nur, wenn Sportlehrkräfte in Aus-, Fort- und Weiterbildung auf die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen vorbereitet werden.

Der neue Band „Schulsport 2030 – Analysen von Lehr-/Lernwerkzeugen und Praxismaßnahmen in der Sportlehrkräftebildung“ widmet sich dieser Problemstellung. Der Band ist erschienen in der Reihe „Brennpunkte der Sportwissenschaft“, herausgegeben von der Deutschen Sporthochschule Köln. Er präsentiert Materialien und Maßnahmen, die in dem Projekt „Schulsport2030“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) entwickelt und empirisch analysiert worden sind. Das Ziel des Bandes ist es, Dozierende, Sportlehrkräfte sowie andere Multiplikator*innen über die Materialien und Maßnahmen zu informieren und hiermit Impulse für die Weiterentwicklung der Sportlehrkräftebildung zu geben.

Der Band ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden neue Instrumente (Fragebögen) vorgestellt, die für die empirische Analyse von Lehr-/Lernwerkzeugen verwendet werden können. Im zweiten Teil wird die Entwicklung und empirische Analyse von Lehr-/Lernwerkzeugen präsentiert. Die Lehr-/Lernwerkzeuge bestehen aus einzelnen Unterrichtselementen (z. B. Erklärvideos), Seminareinheiten und Seminarkonzepten zu den Themen Motivation und Bewegungsförderung, Heterogenität und Inklusion sowie Umgang mit Stress bei Sportlehrkräften. Im dritten Teil werden evaluierte Praxismaßnahmen vorgestellt, mit denen der Transfer der Lehr-/Lernwerkzeuge in die drei Phasen der Sportlehrkräftebildung (d.h. Studium, Vorbereitungsdienst, Fort-/Weiterbildung im Berufsleben) sichergestellt werden soll. Hierzu zählen zum Beispiel das Bildungsportal Schulsport2030 und der Kölner Tag des Schulsports.

Die Buchreihe „Brennpunkte der Sportwissenschaft“ wird nunmehr seit fast 30 Jahren von der Deutschen Sporthochschule Köln herausgegeben. Gegenstand der Bände ist jeweils ein aktuelles Thema mit Bedeutsamkeit für verschiedene Bereiche der Sportwissenschaft.