Softwaregestütze 360° Bewegungsanalyse - innovatives Forschungsprojekt des ITB

Das neue Forschungsprojekt des ITB verbindet Bewegung, Lehre und neuste Technik und wird in Köln auf der Konferenz "Martial Arts and Society – Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung", 5. Jahrestagung der dvs-Kommission "Kampfkunst und Kampfsport" vom 6.-8. Oktober 2016 in Köln vorgestellt:

"Pythagoras. Softwaregestützte 360° Bewegungsanalyse – Anwendungsperspektiven für Lehre und Wettkampf"

Büning C., Baumgart M., Grawunder, M., Temme D.

Videoanalysen zur Unterstützung des Bewegungssehens sind in diversen Sportarten längst implementiert und als probates Werkzeug zur Professionalisierung, z.B. der Sportler, akzeptiert. Begründet ist die Hinzunahme computergestützter Analysen in dem Anliegen den limitierten menschlichen Aufnahmefokus zu erweitern. Das neu entwickelte Bewegungsanalysesystem Pythagoras ermöglicht durch präzise Testraumvermessung, 360° Raum Bewegungsinformationen zu visualisieren und differenziert auszuwerten. Anwendungsmöglichkeiten für KuKuS ergeben sich im Kontext des Bewegungslernens sowie im kampfsportlichen Wettkampf. Das System eignet sich sowohl als Instrument für selbstorganisiertes, nachmachendes Lernen sowie auch als zusätzliche Kontrollinstanz der Punkterichter im Wettkampf.Inhaltlich folgt der Vortrag sowohl einer tätigkeitstheoretischen Modellierung menschlicher Bewegung als auch des Lernprozesses und versteht das Bewegungslernen über das Nachmachen von gegebenen Bewegungen als einen aktiven Prozess des Verstehens. Möglichkeit der Unterstützung dieses Prozesses durch Pythagoras werden herausgearbeitet. Weitere aus dem Einsatz der Software entstehenden Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen, diese mit Experten verschiedener Bewegungsfelder aus KuKuS zu diskutieren und letztendlich in der Praxis auszuprobieren, ist das Ziel dieses Beitrags. 

Konferenzinfos Webseite