Studie zu Effekten von Sportgroßveranstaltungen

Foto: Herbert Bucco/Stadt Köln

Die LANXESS arena in Köln ist mit bis zu 20.000 Plätzen die größte Multifunktionsarena Deutschlands und zählt zu den meistbesuchten Europas. Hier finden nicht nur Sportevents der Sportarten Handball, Eishockey oder Basketball, sondern auch Konzerte und viele weitere kulturelle Großveranstaltungen statt. Herauszufinden, welche Effekte diese Veranstaltungen auf die Region erzielen, ist nun Ziel einer aktuellen Studie der Deutschen Sporthochschule Köln.

Die ARENA Management GmbH hat das Institut für Kommunikations- und Medienforschung mit einer Studie beauftragt, die das Ziel verfolgt, die kommunikativen und ökonomischen Effekte von Sport- und weiteren kulturellen Großveranstaltungen in der LANXESS arena auf die Stadt Köln zu untersuchen. Die Befragungsstudie unterscheidet dabei zwischen zwei Besucher*innengruppen: einheimische Besucher*innen aus Köln und dem Kölner Umland sowie Eventtourist*innen, die von außerhalb anreisen. Bei Eventtourist*innen werden zum einen Bekanntheits- und Imageeffekte analysiert. Hier spricht die Forschung von intangiblen Effekten, die nicht direkt messbar oder greifbar sind. Zum anderen werden auch finanzielle Effekte in Form von Ausgaben, die in die Region kommen, erhoben (tangible Effekte).

Unter den Bürger*innen der Stadt Köln werden die sozialen Effekte analysiert, die Großveranstaltungen bewirken können, zum Beispiel die Verbundenheit mit der eigenen Stadt. „Die Befunde können Aufschluss über den Wert von Sportgroßveranstaltungen für die Region geben“, gibt Dr. Inga Oelrichs, Leiterin des Projektes am Institut für Kommunikations- und Medienforschung, einen Ausblick.

Im Rahmen der Studie führt ein Projektteam des Instituts für Kommunikations- und Medienforschung bei ausgewählten Sport- und weiteren Großveranstaltungen im Zeitraum von Januar bis Juni 2025 Befragungen der Besucher*innen durch. Ein Online-Fragebogen erfasst insbesondere die Einstellungen der Besucher*innen zur LANXESS arena und zur Stadt Köln. Auch die getätigten Ausgaben rund um die Veranstaltung fließen in die Befragung ein. Die Erhebung wird durch qualitative Interviews ergänzt.

Neben den wissenschaftlichen Befunden freut sich Tomasz Grenke, Leiter der Abteilung Kommunikation und Business Development Sport bei der ARENA Management GmbH, vor allem über den praktischen Nutzen der Studie: „Die Ergebnisse geben uns Aufschluss über unsere Besucher*innenstruktur und unseren Impact auf die Region. Diese Daten können wir auch zur Akquise von Sponsoren nutzen. Wir sind froh, in diesem Projekt mit der Sporthochschule zusammenarbeiten zu können.“