Wissenschaftsjahr 2025: Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke als Experte auf dem Podium
Zum Auftakt des Wissenschaftsjahres 2025 „Zukunftsenergie“ diskutierte Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke vom Institut für Kommunikations- und Medienforschung (IKM) der Deutschen Sporthochschule Köln im Berliner Futurium die Herausforderungen des Klimajournalismus und die Rolle sozialer Medien in der Wissenschaftskommunikation.
Am 1. April hat Cem Özdemir, Bundesminister für Bildung und Forschung, in Berlin das Wissenschaftsjahr 2025 eröffnet. Es steht unter dem Leitthema „Zukunftsenergie“.Im Rahmen der feierlichen Auftaktveranstaltung, an der rund 280 Gäste teilnahmen, diskutierten Expert*innen in zwei Panelrunden zentrale Fragestellungen zu zukünftigen Energiequellen und deren gesellschaftlichen Implikationen. Mit dabei war auch Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke als Experte für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus. In der Diskussionsrunde „Visionen und Herausforderungen“ sprach er über die Herausforderungen eines qualitätsorientierten Klimajournalismus und analysierte die Potenziale sowie Risiken sozialer Medien für die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an eine breite Öffentlichkeit.
Sein Beitrag knüpfte unmittelbar an das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „Wissenschaftliche Expert*innen zwischen Kern und Peripherie des (Wissenschafts-)Journalismus“ an, das er derzeit am IKM leitet. Gemeinsam mit dem Projektmitarbeiter Marc Tietjen untersucht er, welche wissenschaftlichen Expert*innen in der medialen Berichterstattung über fossile Energieträger und Klimawandel berücksichtigt werden und welche Strategien Forschende im Umgang mit Anfragen unterschiedlicher Medienformate verfolgen.
Eine Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr ist in der BMBF-Mediathek abrufbar.