Fachbezogene Bildungsforschung

Die Nachwuchsakademie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bereitet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vor und führt sie an die erste eigene Projektleitung und Drittmitteleinwerbung heran.

Aus 80 Einreichungen wurde auch der Antrag von Dr. Stefan Meier, Mitarbeiter im Sportlehrer/innen-Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) der Deutschen Sporthochschule, ausgewählt. Sein Projekt: eine längsschnittliche Erhebung fachübergreifender pädagogischer Kompetenzen von angehenden Sportlehrkräften zum Berufseinstieg. „Die Idee ist, die in der Vorgängerstudie begonnene längsschnittliche Kompetenzmessung im Übergang zwischen abgeschlossenem Vorbereitungsdienst und Berufseinstieg für Nordrhein-Westfalen zu vertiefen”, so Meier. Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, wodurch sich das in der Vorgängerstudie aufgetretene „Korrektiv“ der Kompetenzeinschätzungen zum Berufseinstieg erklären lässt. Meier: „Wir wollen die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Unterstützungsangebote zur Berufseingangsphase transferieren und für eine abschließbare Interventionsstudie nutzen.”

Alle eingegangenen Exposés wurden in einem Begutachtungsverfahren geprüft, das sich an DFG-Standards orientierte und durch Mitglieder des Fachkollegiums Erziehungswissenschaft begleitet wurde. Unter den Bewerbungen seien zahlreiche qualitativ hochwertige Projektskizzen gewesen, so die DFG.  

Die DFG-Nachwuchsakademie "Fachbezogene empirische Bildungsforschung im Kontext von Vorschule, Schule und Hochschule" findet vom 14. bis zum 17. Juli in Kiel statt. Im thematischen Fokus der Nachwuchsakademie stehen fachbezogene Lehr-Lern-Prozesse in institutionellen Kontexten (Kindergarten, Schule und Hochschule).