Empowerment durch Fußball: Auftaktveranstaltung zum Internationalen Frauenfußball-Workshop

Am Montag, 28. April 2025, 18.30 Uhr, startet im Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln zum zweiten Mal der Internationale Frauenfußball-Workshop. Der Workshop ist eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Köln, der Deutschen Sporthochschule Köln und des Fußballvereins Vorwärts Spoho 98 e.V..

Bis einschließlich Donnerstag, 1. Mai 2025 beschäftigt sich der Workshop mit der Frage "Wie kann man Fußball als Instrument für soziale Veränderung und Gleichberechtigung nutzen?". Im Mittelpunkt steht die Förderung benachteiligter Mädchen.

Bei der Auftaktveranstaltung am Montag, 28. April 2025, geben weibliche Gründerinnen, Trainerinnen und ehemalige Nationalspielerinnen inspirierende Einblicke aus ihrer Arbeit in Rio de Janeiro, Nairobi, Bethlehem und Istanbul. Die Referentinnen werden ihre Projekte vorstellen und zeigen, wie Fußball als Instrument für soziale Veränderung und Gleichberechtigung genutzt wird. Neben den acht Referentinnen werden auch internationale Studentinnen der Spoho sowie Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft erwartet. Im Anschluss der Präsentationen gibt es die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung.

Der Workshop findet im Zusammenhang mit dem DFB-Pokalfinale der Frauen statt, das am 1. Mai zum 16. Mal im Kölner RheinEnergieStadion ausgetragen wird. Die Stadt Köln möchte das Pokalfinale nutzen, um die Aufmerksamkeit auf Frauenfußball und Chancengleichheit zu richten. Mit dem Internationalen Frauen-Fußballworkshop in Köln vom 28. April bis 1. Mai 2025 schaffen die Deutsche Sporthochschule Köln, Vorwärts Spoho 98 e.V. und die Stadt Köln gemeinsam ein Vernetzungs- und Dialogformat rund um das Thema "Women Empowerment im Sport".

Hintergrund:
Das Thema "Sport für Entwicklung" und "Bildung durch Sport" ist seit mehr als zehn Jahren Teil der bildungsbezogenen Entwicklungszusammenarbeit der Stadt Köln. Im Gutachten zur Sportentwicklungsplanung, welches der Rat der Stadt Köln am 4. April 2019 verabschiedete, wurde diese Arbeit besonders hervorgehoben und der Stadt empfohlen, die Aktivitäten auszubauen. Insbesondere mit den beiden Partnerstädten Rio de Janeiro und Bethlehem werden seit langem Austauschprojekte und Workshops praktiziert, ebenso mit Nairobi. Neu hinzugekommen ist die Organisation "Kızlar Sahada" (deutsch: Frauen auf dem Spielfeld) aus der Partnerstadt Istanbul, die Frauen und Mädchen aller Altersgruppen durch das Fußballspielen stärkt. Ebenso beschäftigt sich die Deutsche Sporthochschule Köln in demMasterstudiengang M.A. International Sport Development and Politics seit Jahren mit diesem Thema. Die Spoho ist mit dem Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung sowie dem Institut für Sportgeschichte und dem Zentrum für Olympische Studien Partner und Mitveranstalter dieses Workshops.

Weitere Infos auf den Webseiten der Stadt Köln