Ringvorlesung "Sport als Wissenschaft"
Lust auf Wissenschaft machen! Unter diesem Motto findet auch in diesem Semester wieder die Ringvorlesung "Sport als Wissenschaft" statt. Sie zeigt die Vielfältigkeit der Disziplinen und Forschungsfragen unserer Universität und liefert mit kurzen Impulsvorträgen spannende Einblicke in das Feld der Sportwissenschaft.
Was kennzeichnet Sport als eine Wissenschaft überhaupt? Und warum ist es so wichtig, sich dem Thema Sport aus einer wissenschaftlichen Richtung zu nähern? Die Ringvorlesung soll Studierenden zu diesen grundlegenden Fragen erste Antworten aus der Perspektive verschiedener Sportwissenschaftler*innen mit Arbeitsschwerpunkten in den Natur-, Lebens-, Geistes- und Sozialwissenschaften geben.
Die Ringvorlesung findet in der ersten Semesterhälfte wöchentlich montags von 16-18 Uhr in Hörsaal 1 statt (ausgenommen 21.04. und 12.05.)
Das Format sieht dabei an fünf Veranstaltungsterminen á 90 Minuten je drei kurze Impulsvorträge (ca. 10-15 Minuten) aus verschiedenen Bereichen sowie eine anschließende gemeinsame Diskussions- und Fragerunde, moderiert von Prof.‘in Rulofs, Prof. Abel oder Prof. Bloch, vor.
Alle Termine auf einen Blick:
07.04.2025:
- Prof. Ansgar Thiel: Warum brauchen wir Theorie?
- (Moderation: Prof. Thomas Abel)
14.04.2025
- Prof.'in Bettina Wollesen: Sportwissenschaft in der Gesundheitsforschung
- Prof.'in Claudia Steinberg: Sportwissenschaft zwischen Digitalisierung und (Post-)Digitalität. Theoretische Rahmung und Einblicke in Forschung zur Entwicklung von KI-basierten Lehr-Lern-Tools
- Prof. Daniel Memmert: Einsatz von Big Data in der Spielanalyse
- (Moderation: Prof. Wilhelm Bloch)
28.04.2025
- Prof.'in Stefanie Klatt: Kognitive Fähigkeiten in den Sportspielen
- Prof. Lars Donath: Trainingswissenschaft: Anpassungsspezifität und Trainingstransfer
- Prof. Wilhelm Bloch: Molekulare Sportmedizin - Von der Grundlage zur Praxis
- (Moderation: Prof. Thomas Abel)
05.05.2025
- Prof. Markus Raab: Psychologie erklärt ...am Thema Embodiment
- Prof. Volker Schürmann: Sport- und kulturwissenschaftliche Perspektive
- Prof.'in Bettina Rulofs: Safe Sport - Schutz vor Gewalt und Diskriminierung im Sport
- (Moderation: Prof.'in Bettina Rulofs)
19.05.2025
- Prof. Mario Thevis: Sport als Wissenschaft - Zum praktischen Nutzen einer wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweise am Beispiel der Dopinganalytik
- Prof. Patrick Wahl: Fusion von Wissenschaft und Praxis im Spitzensport - Von der Diagnostik zum individualisierten Training
- Prof. Thomas Abel: Sportwissenschaftliche Methoden der Leistungsdiagnostik im Paralympischen Sport
- (Moderation: Prof. Wilhelm Bloch)