Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

34 Treffer

  1. Arbeitsblatt - Dankbarkeitstagebuch

    Kategorien: Außerunterrichtlicher Schulsport, Sportunterricht, Stress, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe
    Beschreibung: Die regelmäßige Ausübung der Dankbarkeit anhand eines Dankbarkeitstagebuches kann als Stressbewältigungsmaßnahme eingesetzt werden, um die Wahrnehmung und Bewertung stressreicher Situationen positiv zu verändern. Das Dankbarkeitstagebuch kann als Ressource zum Umgang mit Stress in den Alltag von Lehrenden, Studierenden und bestehenden Lehrkräften eingebettet werden. Die Teilnehmenden sollen durch dieses Arbeitsblatt verschiedene Bereiche zum Ausüben von Dankbarkeit kennenlernen. Zudem solle die Teilnehmenden lernen, Dankbarkeit regelmäßig zu üben.

  2. Zuordnungsquiz – Schüler*innen-Aussagen und Internalisierungsgrade

    Kategorien: Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe
    Beschreibung: In dieser Übung sollen die Studierenden fiktive Aussagen von Schüler*innen dem passenden Internalisierungsgrad zuordnen. Zusätzlich sollen sich die Studierenden in Kleingruppen weitere Beispielaussagen zu den Regulationsformen überlegen. Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.

  3. Kontinuum der Regulationsformen

    Kategorien: Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe
    Beschreibung: Das Kontinuum der Regulationsformen ist der zentrale Gegenstand der Organismischen Integrationstheorie (OIT). Die Studierenden sollen sich entweder in Kleingruppen zum Regulationskontinuum austauschen und die leeren Stellen der Abbildung mit den richtigen Begriffen füllen oder das Arbeitsblatt in Einzelarbeit ausfüllen. Als Hilfe können bei Bedarf die Begriffe bereitgestellt werden. Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.

  4. Fragebogenquiz - Regulationsformen

    Kategorien: Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Die beiden Fragebögen „Behavioral Regulation in Sports Questionnaires“ (BRSQ) (deutsche Version von Kleinert & Pels, 2013) und der „Perceived Locus of Causality Questionnaire“ (PLOCQ-G) (deutsche Version von Wolf et al., 2021) enthalten jeweils 24 Items mit je vier Items pro Regulationsform. Die Studierenden sollen in beiden Fragebögen die Items den Regulationsformen zuordnen und sich dazu austauschen. Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.

  5. Definitionen und Beispiele der Regulationsformen

    Kategorien: Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe
    Beschreibung: Die Organismische Integrationstheorie (OIT) ist eine Sub-Theorie der Selbstbestimmungstheorie (SDT) und beinhaltet unterschiedliche Regulationsformen der Motivation. Mit Hilfe dieses Lehr-/Lernbausteins sollen die Studierenden in Einzelarbeit oder in Kleingruppen die Beispiele der richtigen Regulationsform zuordnen und sich weitere Beispiele zur Regulationsform überlegen. Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.