Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

10 Treffer

Gewählte Filter:
  1. Geschlechtersensibler (Sport-)Unterrich

    Kategorien: Sportunterricht, Geschlecht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Präsentationsfolien, Arbeitsblatt, Audiodatei, Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei, Videodatei
    Beschreibung: Im Zuge der Auseinandersetzung mit Heterogenität und Inklusion im Sportunterricht ist das Themenfeld Geschlecht bedeutsam. Die methodischen Bausteine beinhalten die mediengestützte Aufbereitung von Inhalten zur geschlechterreflektierten Bildungsarbeit. Die Übungen sind konzipiert für die Aus- und Weiterbildung (angehender) (Sport-)Lehrkräfte zur Sensibilisierung und Wissensvermittlung zu geschlechterbezogenen Differenzkonstruktionen und wie diese in Schule und Sportunterricht bedeutsam werden mit dem Ziel der Erweiterung einer umfassenden Genderkompetenz.

  2. Trans*Personen im Schulsport

    Kategorien: Sportunterricht, Geschlecht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Audiodatei, Reflexionsaufgabe
    Beschreibung: In diesem Baustein beschäftigen sich die TN mit dem Diskurs um die faire Teilhabe von Trans*Personen am Sport und setzen sich mit der Perspektive Trans*Personen im (Schul-)Sport auseinander. Der Transfer zum Sportunterricht wird mittels eines Berichts vom Deutschlandfunk hergestellt und im Plenum reflektiert.

  3. Inter*: Warum es mehr als zwei Geschlechter gibt

    Kategorien: Sportunterricht, Geschlecht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Videodatei
    Beschreibung: In diesem Baustein setzen sich die TN mit Intergeschlechtlichkeit auseinander. Durch den Videobeitrag von Quarks lernen die TN was es beutet, inter* zu sein, nehmen den Blickwinkel von inter*Personen ein und transferieren dies auf den Umgang mit Intergeschlechtlichkeit in Schule und (Sport-)Unterricht.

  4. Standorte sichtbar machen (nach Elisabeth Grünewald-Huber)

    Kategorien: Sportunterricht, Geschlecht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: In diesem Baustein erhalten die TN die Möglichkeit, sich ihrem Standpunkt zu Geschlechtervielfalt in der Gesellschaft bewusst zu werden und diesen zu reflektieren. Dazu verorten sich die TN in Einzelarbeit auf dem bereitgestellten Arbeitsblatt (auf Grundlage der Aufgabe „Standorte sichtbar machen“ nach Elisabeth Grünewald-Huber). Im Anschluss wird die Skala im Großformat bereitgestellt, sodass eine Gesamtübersicht als Grundlage für eine Gruppenreflexion dient.

  5. Gendern in der Schule – Wahn oder Wissenschaft?

    Kategorien: Sportunterricht, Geschlecht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Textdatei, Videodatei
    Beschreibung: In diesem Baustein setzen sich die TN mit dem Einfluss von gendergerechter Sprache auf die Wahrnehmung und das Verhalten (von Heranwachsenden) auseinander und transferieren die Erkenntnisse auf den Kontext Schule und Schulsport. Dabei findet als Einstieg ein Austausch zu einem Rätsel um geschlechtergerechte Sprache statt, gefolgt von einer Wissensvermittlung zum Forschungsstand zu gendergerechter Sprache (Leschs Kosmos). Zuletzt werden die Erkenntnisse aus der Einheit auf die Schule und Schulsport transferiert.