Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

  1. Toolkiste zum Umgang mit Stress

    Kategorien: Außerunterrichtlicher Schulsport, Sportunterricht, Erholung, Stress, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Arbeitsblatt, Audiodatei, Textdatei
    Beschreibung: Die Toolkiste zum Umgang mit Stress beinhaltet verschiedene Tools, welche Stressbewältigungs- und Erholungsstrategien darstellen. Die Tools sind als Audios und Handouts konzipiert und können einzeln oder in Kombination in die Lehre integriert werden.

  2. Arbeitsblatt: Das Mini-Stresslabor

    Kategorien: Stress, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Stundenkonzeption, Textdatei
    Beschreibung: Dieses Arbeitsblatt beinhaltet eine Kopiervorlage für das Mini-Stresslabor, Situationsbeschreibungen aus dem Sportunterricht und ein Informationsblatt zu Handlungsmöglichkeiten. Es dient dazu, Sportlehramtsstudierenden interaktiv den Umgang mit potenziell stressreichen Situationen in verschiedenen Aufgaben zum Ausprobieren und Einüben des Umgangs mit Stress näher zu bringen. Studierende sollen anhand von Situationsbeschreibungen lernen, die eigene Stressreaktion und potenziell stressreiche Unterrichtssituationen wahrzunehmen und geeignete Bewältigungsstrategien auszuwählen und zu vertreten.

  3. Handreichungskapitel - Einführung und Grundlagen zum Thema Stress

    Kategorien: Stress, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Textdatei
    Beschreibung: Das Handreichungskapitel „Einführung und Grundlagen zum Thema Stress“ vermittelt den Leser*innen Basiswissen über Stress. Aufbauend auf eine Darstellung der Relevanz des Themas wird der Stressprozess erläutert und eine kompakte Forschungsübersicht gegeben. Anschließend werden Möglichkeiten der Erfassung von Stress und verschiedene Handlungsansätze zum Umgang mit potenziell stressreichen Situationen vermittelt. Das Kapitel beinhaltet außerdem Steckbriefe mit praktischen Übungsvorschlägen und Ar-beitsanweisungen für die Lehre.

  4. Handreichungskapitel - Ressourcen

    Kategorien: Stress, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Textdatei
    Beschreibung: Das Handreichungskapitel „Ressourcen“ vermittelt den Leser*innen Wissen über die Funktion von Ressourcen bei Stressbewältigung und Informationen zum Aufbau von Ressourcen. Neben der Re-levanz und der Bedeutung von Ressourcen im Lehrberuf wird in diesem Kapitel außerdem der theo-retische Hintergrund des Themas aufgezeigt und ein Einblick in die aktuelle Forschungsübersicht gegeben. Das Kapitel beinhaltet außerdem Steckbriefe mit praktischen Übungsvorschläge und Ar-beitsanweisungen für die Lehre.

  5. Handreichungskapitel - Erholung

    Kategorien: Erholung, Stress, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Textdatei
    Beschreibung: Das Handreichungskapitel „Erholung“ vermittelt den Leser*innen Wissen über die Funk-tion von Erholung im Umgang mit Stress. Das Kapitel bietet den Leser*innen einen Ein-blick in die Relevanz und die Bedeutung von Erholungserfahrungen und -aktivitäten, zeigt den theoretischen Hintergrund des Themas auf und bietet eine aktuelle Forschungsüber-sicht. Das Kapitel beinhaltet außerdem Steckbriefe mit praktischen Übungsvorschlägen und Arbeitsanweisungen für die Lehre.