Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

  1. Handreichung zum Thema Sportunterricht im Kontext von Flucht und Migration

    Kategorien: Sportunterricht, Flucht und Migration, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Audiodatei, Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Im Zuge der Auseinandersetzung mit Heterogenität und Inklusion im Sportunterricht ist das Themenfeld Flucht und Migration bedeutsam. Die Handreichung greift die Relevanz von Flucht- und Migrationsprozessen in unserer Gesellschaft und deren Bedeutung für den Sportunterricht auf. Das Ziel der Handreichung ist die Sensibilisierung (angehender) Sportlehrkräfte für habitualisierte Überzeugungen im Umgang mit geflüchteten Schüler*innen, um Anregungen für den Unterricht zu geben. Dafür werden zunächst Informationen zum Themenfeld skizziert und abschließend methodische Bausteine bereitgestellt.

  2. Geschlechtersensibler (Sport-)Unterrich

    Kategorien: Sportunterricht, Geschlecht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Präsentationsfolien, Arbeitsblatt, Audiodatei, Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei, Videodatei
    Beschreibung: Im Zuge der Auseinandersetzung mit Heterogenität und Inklusion im Sportunterricht ist das Themenfeld Geschlecht bedeutsam. Die methodischen Bausteine beinhalten die mediengestützte Aufbereitung von Inhalten zur geschlechterreflektierten Bildungsarbeit. Die Übungen sind konzipiert für die Aus- und Weiterbildung (angehender) (Sport-)Lehrkräfte zur Sensibilisierung und Wissensvermittlung zu geschlechterbezogenen Differenzkonstruktionen und wie diese in Schule und Sportunterricht bedeutsam werden mit dem Ziel der Erweiterung einer umfassenden Genderkompetenz.

  3. Ausgewählte Statistiken zur sonderpädagogischen Förderung im deutschen Schulsystem

    Kategorien: Sportunterricht, Förderbedarf / Förderschwerpunkte, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Textdatei
    Beschreibung: Basierend auf den offiziellen Zahlen der Kultusministerkonferenz (KMK) soll das grafisch aufbereitete Material dazu dienen, die Relevanz sonderpädagogischer Förderung schulformübergreifend zu veranschaulichen und somit die Notwendigkeit einer Auseinander-setzung mit der Thematik aufzuzeigen.

  4. Sport und Inklusion (körperliche Behinderung) – SPORT IST FAIR?!

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: In diesem Baustein befassen sich die TN mit der Rolle von körperlicher Behinderung im Schulsport. Nachdem die TN einen Auszug aus einer Rede von Rainer Schmidt (Paralympics-Medaillengewinner) gelesen haben, reflektieren sie die eigene Begegnung mit Behinderung im Sport. Sie transferieren die Erkenntnisse auf den Schulsport, indem die TN exemplarisch ein Schulsportsequenz inklusiv gestalten.

  5. Darum müssen wir offener über Rassismus sprechen

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Dieser Baustein umfasst den umfassenden Wissenserwerb zum Thema Rassismus. Dabei werden die Schwerpunkte des Beitrags „Darum müssen wir offener über Rassismus sprechen“ von Quarks erarbeitet und im Plenum besprochen.