Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

  1. Geschlechtersensibler (Sport-)Unterrich

    Kategorien: Sportunterricht, Geschlecht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Präsentationsfolien, Arbeitsblatt, Audiodatei, Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei, Videodatei
    Beschreibung: Im Zuge der Auseinandersetzung mit Heterogenität und Inklusion im Sportunterricht ist das Themenfeld Geschlecht bedeutsam. Die methodischen Bausteine beinhalten die mediengestützte Aufbereitung von Inhalten zur geschlechterreflektierten Bildungsarbeit. Die Übungen sind konzipiert für die Aus- und Weiterbildung (angehender) (Sport-)Lehrkräfte zur Sensibilisierung und Wissensvermittlung zu geschlechterbezogenen Differenzkonstruktionen und wie diese in Schule und Sportunterricht bedeutsam werden mit dem Ziel der Erweiterung einer umfassenden Genderkompetenz.

  2. Wie Vorurteile entstehen und sie abgelegt werden – Prinzip der Neutralität

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Videodatei
    Beschreibung: In diesem Baustein setzen sich die TN mit der Entstehung von Vorurteilen auseinander und reflektieren, inwiefern sie selbst Stereotype verankert haben. Indem sich die TN mit dem Grundsatz der Neutralität auseinandersetzen, sollen sie eigene stereotype Denkmuster erkennen und ablegen.

  3. Rassistische und diskriminierende Aussagen im Schulalltag reflektieren

    Kategorien: Sportunterricht, Flucht und Migration, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Videodatei
    Beschreibung: In diesem Baustein befassen sich die TN mit rassistischen und diskriminierenden Aussagen im Schulalltag. Dabei werden in dem Videobeitrag „Wenn Migranten das sagen, was deutsche Lehrer sagen!“ stereotypes Gedankengut und diskriminierende „Witze“ umgekehrt, um die TN weiter zu sensibilisieren.

  4. Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus)

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Videodatei
    Beschreibung: In diesem Baustein beschäftigen sich die TN anhand des Videobeitrags „Was haben wir gegen Sinti und Roma“ des ARDalpha mit Antiziganismus in Deutschland und werden für die Ungleichbehandlung von Sinti und Roma durch rassistische Vorurteile sensibilisiert.

  5. Rassismus im Schulalltag

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Videodatei
    Beschreibung: In diesem Baustein werden die TN mit Rassismuserfahrungen von Betroffenen und deren Folgen im Schulalltag konfrontiert mittels des Videobeitrags des ARD alpha: „Schlechte Noten, schiefe Blicke – Rassismus im Schulalltag“. In der anschließenden Reflexion setzen sich die TN zudem mit möglichen Handlungsoptionen gegen Rassismus auseinander und entwerfen auf dieser Grundlage Konzepte für eine rassismus- und diskriminierungssensible Schule.