Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

4 Treffer

  1. Förderung des Bedürfnisses nach sozialer Eingebundenheit

    Kategorien: Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe, Stundenkonzeption
    Beschreibung: Die Studierenden sollen sich 2 bis 3 Situationen im Sportunterricht aussuchen (z.B. Begrüßung, Aufwärmen, eine spezifische Übung, Cool-Down etc.) und sich hierzu in Partnerarbeit überlegen, wie man gezielt das Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit der Schüler*innen fördern kann (und diese ggf. in Partnerarbeit gemeinsam üben/durchspielen). Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.

  2. Förderung des Bedürfnisses nach Kompetenz

    Kategorien: Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe, Stundenkonzeption
    Beschreibung: Die Studierenden sollen sich 2 bis 3 Situationen im Sportunterricht aussuchen (z.B. Begrüßung, Aufwärmen, eine spezifische Übung, Cool-Down etc.) und sich hierzu in Partnerarbeit überlegen, wie man gezielt das Bedürfnis nach Kompetenz der Schüler*innen fördern kann (und diese ggf. in Partnerarbeit gemeinsam üben/durchspielen). Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.

  3. Förderung des Bedürfnisses nach Autonomie

    Kategorien: Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe, Stundenkonzeption
    Beschreibung: Die Studierenden sollen sich 2 bis 3 Situationen im Sportunterricht aussuchen (z.B. Begrüßung, Aufwärmen, eine spezifische Übung, Cool-Down etc.) und sich hierzu in Partnerarbeit überlegen und in einem Rollenspiel erproben, wie man gezielt die Autonomie der Schüler*innen fördern kann. Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.

  4. Völkerball: Ein Spiel, das Mobbing und Rassismus fördert?

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Audiodatei, Reflexionsaufgabe, Stundenkonzeption
    Beschreibung: Dieser Baustein umfasst die Auseinandersetzung mit dem beliebten Spiel „Völkerball“ und aufkommende Kritik zu rassistischen und diskriminierenden Strukturen des Spiels. Nachdem die TN sich anhand des Audiobeitrags des Deutschlandfunks mit dieser Kritik auseinandergesetzt haben, erstellen sie eine alternative und inklusive Durchführungsmöglichkeit des Spiels.