Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

34 Treffer

  1. Interviewleitfaden – intrinsische Motivation

    Kategorien: Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Die beiden Fragebögen BRSQ und PLOCQ-G enthalten jeweils 4 Items zu Intrinsischer Motivation (IM), neben den 5 anderen Regulationsformen. Die Studierenden sollen in Kleingruppen die Items der IM dazu nutzen, diese als einen Gesprächsleitfaden umzustrukturieren. Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.

  2. Interviewleitfaden – Internalisierung

    Kategorien: Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Die beiden Fragebögen „Behavioral Regulation in Sports Questionnaires“ (BRSQ) (deutsche Version von Kleinert & Pels, 2013) und „Perceived Locus of Causality Questionnaire“ (PLOCQ-G) (deutsche Version von Wolf et al., 2021) enthalten jeweils 4 Items zu den sechs Regulationsformen. Die Studierenden sollen den Kern der jeweiligen Regulationsformen identifizieren und daraus einen Gesprächsleitfaden formulieren und erproben (Selbststudium und Gruppe-/Partnerarbeit). Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.

  3. Interviewleitfaden – Basale psychologische Grundbedürfnisse

    Kategorien: Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Der Fragebogen "Basic Psychological Need Satisfaction and Frustration Scale (BPNSFS)" thematisiert mit 24 Items das Befriedigungs- bzw. Frustrationsempfinden der psychologischen Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenzerleben und soziale Eingebundenheit. Die Studierenden sollen in Kleingruppen die Items der jeweiligen Bedürfnisse dazu nutzen, diese als einen Gesprächsleitfaden umzustrukturieren. Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.

  4. Fragebogenquiz – Basale psychologische Grundbedürfnisse

    Kategorien: Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: In diesem Quiz sollen Fragebogenitems der „Basic Psychological Needs Satisfaction and Frustration Scale“ (deutsche Version von Heissel et al., 2018) den passenden Kategorien der Bedürfnisbefriedigung bzw. -frustration zugeordnet werden. Das Quiz beginnt mit der Autonomiebefriedigung. Es folgt das Pendant - die Autonomiefrustration. Gleiches erfolgt mit dem Bedürfnis der sozialen Eingebundenheit und dem Kompetenzerleben. Pro Kategorie gibt es jeweils 4 Items, die zugeordnet werden können. Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.

  5. Förderung des Bedürfnisses nach sozialer Eingebundenheit

    Kategorien: Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe, Stundenkonzeption
    Beschreibung: Die Studierenden sollen sich 2 bis 3 Situationen im Sportunterricht aussuchen (z.B. Begrüßung, Aufwärmen, eine spezifische Übung, Cool-Down etc.) und sich hierzu in Partnerarbeit überlegen, wie man gezielt das Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit der Schüler*innen fördern kann (und diese ggf. in Partnerarbeit gemeinsam üben/durchspielen). Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.