Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

  1. Handreichung zum Thema Sportunterricht im Kontext von Flucht und Migration

    Kategorien: Sportunterricht, Flucht und Migration, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Audiodatei, Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: Im Zuge der Auseinandersetzung mit Heterogenität und Inklusion im Sportunterricht ist das Themenfeld Flucht und Migration bedeutsam. Die Handreichung greift die Relevanz von Flucht- und Migrationsprozessen in unserer Gesellschaft und deren Bedeutung für den Sportunterricht auf. Das Ziel der Handreichung ist die Sensibilisierung (angehender) Sportlehrkräfte für habitualisierte Überzeugungen im Umgang mit geflüchteten Schüler*innen, um Anregungen für den Unterricht zu geben. Dafür werden zunächst Informationen zum Themenfeld skizziert und abschließend methodische Bausteine bereitgestellt.

  2. Geschlechtersensibler (Sport-)Unterrich

    Kategorien: Sportunterricht, Geschlecht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Präsentationsfolien, Arbeitsblatt, Audiodatei, Fallarbeit, Reflexionsaufgabe, Textdatei, Videodatei
    Beschreibung: Im Zuge der Auseinandersetzung mit Heterogenität und Inklusion im Sportunterricht ist das Themenfeld Geschlecht bedeutsam. Die methodischen Bausteine beinhalten die mediengestützte Aufbereitung von Inhalten zur geschlechterreflektierten Bildungsarbeit. Die Übungen sind konzipiert für die Aus- und Weiterbildung (angehender) (Sport-)Lehrkräfte zur Sensibilisierung und Wissensvermittlung zu geschlechterbezogenen Differenzkonstruktionen und wie diese in Schule und Sportunterricht bedeutsam werden mit dem Ziel der Erweiterung einer umfassenden Genderkompetenz.

  3. Was bedeutet Heterogenität?

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Audiodatei, Reflexionsaufgabe
    Beschreibung: In diesem Baustein setzen sich die TN mit den Herausforderungen und Chancen von Heterogenität im Schulsport auseinander. Dabei erfahren und reflektieren die TN mittels drei verschiedener Audiobeiträge des Deutschlandfunks aus der Schulsport-Serie die eigene Rolle als Lehrkraft, bisherige Erfahrungen mit Heterogenität und setzen sich mit der Benotung im Sportunterricht in heterogenen Lerngruppen auseinander.

  4. Völkerball: Ein Spiel, das Mobbing und Rassismus fördert?

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Audiodatei, Reflexionsaufgabe, Stundenkonzeption
    Beschreibung: Dieser Baustein umfasst die Auseinandersetzung mit dem beliebten Spiel „Völkerball“ und aufkommende Kritik zu rassistischen und diskriminierenden Strukturen des Spiels. Nachdem die TN sich anhand des Audiobeitrags des Deutschlandfunks mit dieser Kritik auseinandergesetzt haben, erstellen sie eine alternative und inklusive Durchführungsmöglichkeit des Spiels.

  5. Gleiche Leistung, schlechtere Noten – Rassismus in der Schule

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Audiodatei, Reflexionsaufgabe
    Beschreibung: In diesem Baustein werden die TN mit Rassismuserfahrungen in der Schule und deren Folgen im Schulalltag konfrontiert mittels eines Audiobeitrags des SWR2 Wissen: „Gleiche Leistung, schlechtere Noten – Rassismus in der Schule“. In der anschließenden Reflexion auf Grundlage der Beobachtungaufgaben reflektieren die TN gemeinsam die Erfahrungen von Betroffenen mit Rassismus und die Folgen, als auch die Bedeutung für die Chancengleichheit in Deutschland.