Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

28 Treffer

  1. Migrationsbezogene Chancen(un)gleichheit im Bildungssystem

    Kategorien: Sportunterricht, Flucht und Migration, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: In diesem Baustein setzen sich die TN mit Statistiken der Chancenverteilung im Bildungssystem auseinander reflektieren diese hinsichtlich migrationsbezogener Diskriminierung. Anhang des Beitrags „Doppelt benachteiligt?“ erarbeiten die TN Strukturen und Mechanismen für diese (ungleiche) Verteilung von Bildungschancen, als auch Maßnahmen, diesen entgegenzuwirken.

  2. Übersicht der Steckbriefe zum Thema Sportunterricht im Kontext von sozialer Herkunft und sozialen Bildungsungleichheiten

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Textdatei, Videodatei
    Beschreibung: Im Zuge der Auseinandersetzung mit Heterogenität und Inklusion im Sportunterricht ist das Themenfeld soziale Herkunft bedeutsam. Die methodischen Bausteine beinhalten die mediengestützte Aufbereitung von Inhalten zum Zusammenhang von sozialer Herkunft und ungleichen Bildungschancen. Die Übungen sind konzipiert für die Aus- und Weiterbildung (angehender) Sportlehrkräfte zur Sensibilisierung für soziale Bildungsungleichheiten und wie diese in Schule und Sportunterricht bedeutsam werden mit dem Ziel der Erweiterung der Handlungskompetenz im Umgang mit betroffenen Schüler*innen.

  3. Sport für alle – aber mit feinen Unterschieden (DOSB: Sport ist fair?!)

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: In diesem Baustein erhalten die TN anhand des Beitrags „Sport für alle – aber mit feinen Unterschieden“ (Eschelbach & Hartmann-Tews, 2017) des DOSB einen Einblick in die Zusammenhänge von sozialer Schichtung und Sportpartizipation und transferieren dies auf die Bedeutung für den Sportunterricht.

  4. Soziale Bildungsungleichheiten reflektieren

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: In diesem Baustein erarbeiten die TN über eine Artikelserie der Bundeszentrale für politische Bildung, was soziale Bildungsungleichheiten sind, inwiefern sie im deutschen Bildungssystem bedeutsam sind und setzen sich zudem mit ihren Ursachen auseinander und entwickeln Ansätze zur Verminderung dieser Ungleichheiten.

  5. Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung des Geschlechts

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: In diesem Baustein erweitern die TN im kooperativen Arbeiten (Methode: Gruppenpuzzle) ihr Wissen zu geschlechterreflektierten Bildungsarbeit in Schule und Schulsport anhand des Textes „Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Katharina Debus (2012).