Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

34 Treffer

Gewählte Filter:
  1. Zuordnungsquiz – Wege zur Stärkung der Selbstwirksamkeit

    Kategorien: Außerunterrichtlicher Schulsport, Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe
    Beschreibung: Das Zuordnungsquiz – Wege zur Stärkung der Selbstwirksamkeit thematisiert das Thema Selbstwirksamkeit im Schulsport und fragt Verständnis und Wissen zur Förderung der Selbstwirksamkeit ab. Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.

  2. Quiz Erklärvideo – Selbstwirksamkeit im Schulsport

    Kategorien: Außerunterrichtlicher Schulsport, Sportunterricht, Bewegungsförderung, Motivation, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule, Schule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe, Videodatei
    Beschreibung: Das Quiz Erklärvideo – Selbstwirksamkeit im Schulsport beinhaltet Fragen und Aufgaben, die durch das Anschauen des Erklärvideos zum Thema Selbstwirksamkeit im Schulsport beantwortet werden können. Der Lehr-/Lernbaustein kann dem Themenkomplex Motivation und Bewegungsförderung zugeordnet werden.

  3. Standorte sichtbar machen (nach Elisabeth Grünewald-Huber)

    Kategorien: Sportunterricht, Geschlecht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: In diesem Baustein erhalten die TN die Möglichkeit, sich ihrem Standpunkt zu Geschlechtervielfalt in der Gesellschaft bewusst zu werden und diesen zu reflektieren. Dazu verorten sich die TN in Einzelarbeit auf dem bereitgestellten Arbeitsblatt (auf Grundlage der Aufgabe „Standorte sichtbar machen“ nach Elisabeth Grünewald-Huber). Im Anschluss wird die Skala im Großformat bereitgestellt, sodass eine Gesamtübersicht als Grundlage für eine Gruppenreflexion dient.

  4. Arbeitsblatt: Das Mini-Stresslabor

    Kategorien: Stress, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Stundenkonzeption, Textdatei
    Beschreibung: Dieses Arbeitsblatt beinhaltet eine Kopiervorlage für das Mini-Stresslabor, Situationsbeschreibungen aus dem Sportunterricht und ein Informationsblatt zu Handlungsmöglichkeiten. Es dient dazu, Sportlehramtsstudierenden interaktiv den Umgang mit potenziell stressreichen Situationen in verschiedenen Aufgaben zum Ausprobieren und Einüben des Umgangs mit Stress näher zu bringen. Studierende sollen anhand von Situationsbeschreibungen lernen, die eigene Stressreaktion und potenziell stressreiche Unterrichtssituationen wahrzunehmen und geeignete Bewältigungsstrategien auszuwählen und zu vertreten.

  5. Arbeitsblatt - Stressphasen erkennen

    Kategorien: Erholung, Stress, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Arbeitsblatt, Textdatei
    Beschreibung: Dieses Arbeitsblatt beinhaltet Arbeitsanweisungen und eine Kopiervorlage mit Leitfragen, mit deren Hilfe die Teilnehmenden die eigenen Stressphasen und die eigene Stressreaktion reflektieren können. Die Teilnehmenden lernen dadurch, woran sie erkennen können in welcher Phase des Stressprozesses sie sich befinden und was sie im Alltag tun können, wenn sie Stressreaktionen an sich bemerken.