Lehr-/Lernwerkzeuge

Anhand der Such-und-Filterfunktion können Sie eine Auflistung der Lehr-/Lernwerkzeuge je nach Thema, Zielgruppe und Format erhalten. Klicken Sie hierfür die entsprechenden Kästen rechts bei „Ergebnis einschränken" an.  

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist ein Teil der Inhalte nur über einen geschützten Zugang einsehbar. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Nutzungshinweise. 

  1. Rassistische und diskriminierende Aussagen im Schulalltag reflektieren

    Kategorien: Sportunterricht, Flucht und Migration, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Videodatei
    Beschreibung: In diesem Baustein befassen sich die TN mit rassistischen und diskriminierenden Aussagen im Schulalltag. Dabei werden in dem Videobeitrag „Wenn Migranten das sagen, was deutsche Lehrer sagen!“ stereotypes Gedankengut und diskriminierende „Witze“ umgekehrt, um die TN weiter zu sensibilisieren.

  2. Migrationsbezogene Chancen(un)gleichheit im Bildungssystem

    Kategorien: Sportunterricht, Flucht und Migration, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Textdatei
    Beschreibung: In diesem Baustein setzen sich die TN mit Statistiken der Chancenverteilung im Bildungssystem auseinander reflektieren diese hinsichtlich migrationsbezogener Diskriminierung. Anhang des Beitrags „Doppelt benachteiligt?“ erarbeiten die TN Strukturen und Mechanismen für diese (ungleiche) Verteilung von Bildungschancen, als auch Maßnahmen, diesen entgegenzuwirken.

  3. Völkerball: Ein Spiel, das Mobbing und Rassismus fördert?

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Audiodatei, Reflexionsaufgabe, Stundenkonzeption
    Beschreibung: Dieser Baustein umfasst die Auseinandersetzung mit dem beliebten Spiel „Völkerball“ und aufkommende Kritik zu rassistischen und diskriminierenden Strukturen des Spiels. Nachdem die TN sich anhand des Audiobeitrags des Deutschlandfunks mit dieser Kritik auseinandergesetzt haben, erstellen sie eine alternative und inklusive Durchführungsmöglichkeit des Spiels.

  4. Rassismus gegen Sinti und Roma (Antiziganismus)

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Reflexionsaufgabe, Videodatei
    Beschreibung: In diesem Baustein beschäftigen sich die TN anhand des Videobeitrags „Was haben wir gegen Sinti und Roma“ des ARDalpha mit Antiziganismus in Deutschland und werden für die Ungleichbehandlung von Sinti und Roma durch rassistische Vorurteile sensibilisiert.

  5. Gleiche Leistung, schlechtere Noten – Rassismus in der Schule

    Kategorien: Sportunterricht, Heterogenität und Inklusion, Fort- und Weiterbildung, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung, Hochschule
    Format: Audiodatei, Reflexionsaufgabe
    Beschreibung: In diesem Baustein werden die TN mit Rassismuserfahrungen in der Schule und deren Folgen im Schulalltag konfrontiert mittels eines Audiobeitrags des SWR2 Wissen: „Gleiche Leistung, schlechtere Noten – Rassismus in der Schule“. In der anschließenden Reflexion auf Grundlage der Beobachtungaufgaben reflektieren die TN gemeinsam die Erfahrungen von Betroffenen mit Rassismus und die Folgen, als auch die Bedeutung für die Chancengleichheit in Deutschland.