Referent*in (m/w/d) Prävention sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport / Qualitätsbündnis Sport NRW

Anbieter Kreissportbund Rheinisch-Bergischer Kreis e.V.
Einstelldatum 03.06.2024
Branchen Sportvereine und Sportverbände
Anstellungsverhältnisse Vollzeit/Teilzeit
Standort 51465 Bergisch Gladbach
Download Das Job-Angebot als PDF herunterladen

Beschreibung

Der Kreissportbund Rheinisch Bergischer Kreis e.V. als gemeinnützige Dachorganisation von ca. 240 Sportvereinen sucht zum 01.09.2024 eine*n Referent*in (w/m/d) Prävention sexualisierter und interpersoneller Gewalt in Vollzeit mit 39 Wochenstunden.

Da die Stelle im Rahmen einer Elternzeitvertretung besetzt wird, ist die Stelle mit 39 Wochenstunden zunächst bis zum 30.06.2025 befristet, könnte jedoch über diesen Zeitraum hinaus auch mit 19,5 - 39 Wochenstunden besetzt werden.

 

Das sind Deine Aufgaben:

•Koordination, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen im Rahmen des Qualitätsbündnisses Sport NRW (z.B. Beratungen, Qualifizierungen, Schulungen, Informationsveranstaltungen)

•Begleitung und Unterstützung der Mitgliedsvereine des Kreissportbundes und der regional zugeordneten Bünde bei der Durchführung von Risikoanalysen, sowie bei der Erstellung und Umsetzung von individualisierten Schutzkonzepten

•Überarbeitung, Weiterentwicklung und Umsetzung des Schutzkonzeptes des Kreissportbundes

•Vertrauensvolle und kompetente Ansprechperson bei Verdachtsfällen sexualisierter und interpersoneller Gewalt für den Kreissportbund und seine Mitgliedsvereine

•Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit im Rheinisch-Bergischen Kreis

•Mitarbeit im Team "Qualitätsbündnis Sport NRW" des Landessportbundes NRW e.V.

Das bringst Du mit:

•Abgeschlossenes Studium der Sportwissenschaft, Sozialpädagogik/arbeit, der Psychologie oder oder eine vergleichbare fachliche Qualifikation

•Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport

•Bereitschaft auch in den Abendstunden und am Wochenende zu arbeiten

•Strukturierte Arbeitsweise und konzeptionelle Kompetenz

•Selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise

•Motivation und Kommunikationsfähigkeit

•gute MS Office 365 Kenntnisse

•Erfahrungen in der Durchführung von Risikoanalysen zur Schutzkonzeptentwicklung oder Beratung zur Krisenintervention (z.B. als Kinderschutzfachkraft oder Traumapädagog*in) sowie methodische und didaktische Fähigkeiten der Bildungsarbeit von Vorteil

•Kenntnisse der Besonderheiten und Strukturen des organisierten Sports von Vorteil

•Führerschein Klasse B von Vorteil

Das bieten wir Dir:

•Abwechslungsreiche und interessante Aufgabe mit umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten

•Vergütung nach TVöD 10 sowie zusätzliche Sozialleistungen

•Arbeiten mit einem motivierten Team und flachen Hierarchien

•30 Tage Urlaub (bei 39 Std/Woche)

 

Bewerbungsschluss ist der 30.06.2024. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per E-Mail mit Anhängen in einer PDF-Datei an bewerbung@kreissportbund-rhein-berg.de.