Psychologie
Leistungssport und Bildungskarriere verbinden: Chronische Belastungen, protektive Ressourcen und Präventionsansätze

Referent: Univ.-Prof. Dr. Alfred Richarzt, Universität Hamburg, 2016
Hintergrund: Eine leistungssportliche Laufbahn erfordert über lange Jahre eine Investition von Anstrengung, Konzentration und Zeit in die Bewältigung einerseits der sportbezogenen Anforderungen andererseits in die Anforderungen, die sich aus der Bildungsbiographie ergeben. Dabei wachsen die Zeitumfänge aber vor allem die qualitativen Ansprüche aus beiden Bereichen kontinuierlich. Im vorliegenden Beitrag soll es nicht in erster Linie darum gehen, welche Maßnahmen die Förderinstitutionen, z.B. Eliteschulen des Sports, entwickelt haben, um dieses Problem vor allem durch die Koordination von zeitlichen Anforderungen entschärfen. Im Mittelpunkt stehen vielmehr die Sportlerinnen und Sportler: Erfahren sie die Anforderungen als chronischen Stress? Welche Art von Stress ist dabei bedeutsam – z.B. der steigende Trainingsumfang? Welche Unterstützungsquellen spielen bei der Bewältigung von Belastungen eine wichtige Rolle? Welche Erfahrungen mit Ansätzen zur Prävention von chronischen Überlastungen liegen vor?
Limits durch Stress - Stress ohne Limits?

Referent: Univ.-Prof. Dr. Jens Kleinert, Deutsche Sporthochschule Köln, 2016
Hintergrund: Der Faktor Stress ist zwingend und auf vielfältige Weise mit dem Hochleistungssport verbunden. Auf der Basis der Kennzeichnung von psychischem Stress als emotionale Beanspruchung werden drei Verbindungslinien zwischen Stress und Leistungssport skizziert: (1) Psychischer Stress ist sowohl eine Bedingung für als auch ein Gegenstand von Entwicklung und Lernen im Leistungssport; (2) Modellhaft kann verdeutlicht werden, dass sportliche Leistung durch psychischen Stress limitiert ist; (3) dauerhafte emotionale Überbeanspruchung hat sowohl für die psychische als auch die körperliche Entwicklung und Gesundheit relevante Konsequenzen. Der Vortrag ist als Impulsvortrag für eine anschließende Diskussion zu den drei dargestellten Themen konzipiert.
Die soziale Gruppe

Referent*in: Psychologisches Institut, Deutsche Sporthochschule Köln, 2014
Beschreibung: In diesem Knowledge Nugget wird anschaulich dargestellt, welche Eigenschaften eine Ansammlung von Menschen mitbringen muss, um als soziale Gruppe angesehen zu werden. Dieses Knowledge Nugget stammt aus dem Bereich der Sozialpsychologie und richtet sich an Studierende, Sportwissenschaftler, Trainer und weitere interessierte Personen.
Entspannungstechniken

Referent*in: Psychologisches Institut, Deutsche Sporthochschule Köln, 2014
Beschreibung: Das Knowledge Nugget „Entspannungstechniken“ soll für Sportwissenschaftler, Trainer und Interessierte einen Einblick in die Entspannungstechniken im Kontext der (angewandten) Sportpsychologie geben. Durch regelmäßige Entspannungsphasen sollen eine ausgewogene Abwechslung von Stress sowie Erholung hergestellt und hiermit psychophysische Energien regeneriert bzw. mobilisiert werden. Somit sollen optimale sportliche Leistungen ermöglicht werden.
Mentales Training

Referent*in: Psychologisches Institut, Deutsche Sporthochschule Köln, 2014
Beschreibung: Das Knowledge Nugget „Mentales Training“ soll für Sportwissenschaftler, Trainer und Interessierte einen Einblick in das Thema mentales Training im Kontext der (angewandten) Sportpsychologie geben. Unter mentalem Training wird das Sichvorstellen eines Bewegungsablaufs ohne tatsächliche motorische Ausführung verstanden. Ziel dieser Methode ist das Erlernen, Präzisieren und Stabilisieren von Bewegungsabläufen.