FIS-Datentypen (z.B. Forscher*innen, Forschungseinrichtungen, Publikationen, Projekte)
FIS-Datentypen in Datenbank und Forschungsportal
In der FIS-Datenbank wird unterschieden zwischen den klassischen Datentypen unter dem Reiter „Redakteur*in“, dies sind u.a.:
- Publikationen,
- Projekte,
- Auszeichnungen,
- Aktivitäten,
- Forschungsdaten,
- Presse/Medien,
- Forschungsinfrastruktur,
- Forschungsimpacts;
und den Datentypen unter dem Reiter „Stammdaten“, worunter besonders folgende relevant sind:
- Nutzer*innen,
- Personen,
- Organisationen.
Die Administrator*innen legen für alle DSHS-Nutzer*innen des FIS (Wissenschaftler*innen, Redakteur*innen usw.) einen Nutzer*innen-Account an. Über diesen Account erhalten Sie Zugang zur FIS-Datenbank. Dort können Sie gemäß ihrer Rolle Dateneinträge der verschiedenen klassischen Datentypen vornehmen und verwalten.
Als Forschende der DSHS (i.d.R. wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Promovierende) besitzen Sie außerdem einen Personen-Dateneintrag, dessen Daten teils automatisch synchronisiert werden und teils von Ihnen bearbeitet werden können. Als FIS-Redakteur*innen (z.B. Sekretariate der Forschungseinrichtungen) können Sie schließlich die Berechtigung besitzen, Organisationen-Dateneinträge (z.B. von Instituten, Abteilungen oder Transferzentren) zu verwalten.
Im FIS-Portal wird anders als in der FIS-Datenbank nicht zwischen Stammdatentypen und klassischen Datentypen unterschieden. Die Datentypen „Forscher*innen“ (= Personen) und „Forschungseinrichtungen“ (= Organisationen) sind dort gleichberechtigt neben den klassischen Datentypen aufgeführt.
Screenshots zur Illustration:
Durch Anklicken jedes Datentyps (unten) gelangen Sie zu den entsprechenden Erläuterungen, welche Einstellungen Sie in der FIS-Datenbank vornehmen können, um die optimale Präsentation Ihrer Forschungsleistungen im öffentlichen FIS-Portal zu gewährleisten.
![](/fileadmin/redaktion/_processed_/e/b/csm_1.1_data_types_dt_908e58ee1b.png)
![](/fileadmin/redaktion/_processed_/3/f/csm_2_researchers_ill_30148b35d8.png)