Europäische Kommission

Horizon 2020

Ab 2014 ist Horizon 2020 das zentrale Förderprogramm der EU Kommission für Forschung und Innovation. Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. 

Im Wesentlichen lässt sich Horizon 2020 in 7 Schwerpunktbereiche unterteilen, die im Folgenden einzeln dargestellt sind. Jeweils aktuelle Ausschreibungen im Rahmen von Horizon 2020 finden Sie sowohl im Participant Portal, als auch auf der Seite der Deutschen Sporthochschule Köln (aktuellen Ausschreibungen).

Zusätzlich versuchen wir Ihnen regelmäßig aktuelle Fördermöglichkeiten mit spezfischem Bezug zu Ihrer Forschung per Mail zukommen zu lassen.

Excellent Science

Excellent Science besteht vorrangig aus Instrumenten zur Förderung wissenschaftsgetriebener grundlagenorientierter Forschung, sowohl für Einzelforschende als auch für Verbünde: 

Antragstellung in Horizon 2020

Horizon 2020 Übersicht

Tipps zur Antragstellung und Hintergrundinformationen der NKS-SWG

Den Leitfaden "Antragstellung in Horizon 2020" der Deutschen Sporthochschule Köln erhalten Sie auf Wunsch bei der Forschungsservicestelle.

Industrial Leadership

Societal Challenges

Die Ziele und Inhalte der Gesellschaftlichen Herausforderungen in Horizon 2020 wurden in sieben Themenkomplexen gebündelt und lassen sich in verschiedene ‚Topics‘ unterteilen. Alle verlangen nach interdisziplinär entwickelten innovativen Lösungen. Im Wesentlichen handelt es sich bei den Societal Challenges um Verbundforschungsprojekte, an denen mindestens drei Partner aus drei verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten beteiligt sein müssen. 

Spreading excellence and widening participation

Die beträchtlichen Unterschiede in den Forschungs- und Innovationsleistungen in Europa sollen durch spezifische Maßnahmen verringert bzw. Exzellenz- und Innovationspotenzial freigesetzt werden. Diese umfassen die folgenden Fördermöglichkeiten:

Science with and for Society

Im Rahmen der Förderlinie Science with and for Society sollen junge Menschen ihr Interesse an der Wissenschaft entdecken und Wissenschaftlerinnen unter besseren Bedingungen ihre Potenziale entfalten können. Außerdem können Produkte, Dienstleistungen etc. nur exzellent und relevant sein, wenn Bedürfnisse und Werte von Bürgern und Bürgerinnen von Beginn an in die Forschung eingebunden werden. Auswirkungen und Folgen von Forschung sollen deshalb abgewogen werden, einem ethischen Rahmen entsprechen und im Hinblick auf die Gesellschaft verantwortungsvoll sein. Die Ergebnisse öffentlich geförderter Forschung sollen zugänglich sein, damit neue Forschung optimal darauf aufbauen kann und exzellente Forschende sollen damit vertraut gemacht werden, wie sie ihre Forschung allgemeinverständlich der Öffentlichkeit vermitteln können.

Konkret gefördert werden Aktivitäten in den folgenden Bereichen:

  • Junge Menschen und Wissenschaft
  • Geschlechtergleichstellung
  • Einbindung der Gesellschaft
  • Wissenschaftsbildung
  • Zugang und Nutzung von Forschungsergebnissen, Open Access
  • Governance für verantwortungsvolle Forschung und Innovation sowie Ethik

European Institute of Innovation and Technology (EIT)

Das Europäische Innovations und Technologieinstitut (European Institute of Innovation and Technology, EIT) wurde 2008 gegründet und soll sich zum Aushängeschild europäischer Innovation entwickeln. Die Arbeit des EIT wird durch eine Reihe von Cluster Verbünden, den sogenannten "Wissens und Innovationsgemeinschaften" (Knowledge and Innovation Communities, KICs) durchgeführt. Ab 2014 wird das EIT zu einem eigenständigen Teil von Horizont 2020. Für die Laufzeit von Horizont 2020 sind 2,7 Milliarden Euro für das EIT vorgesehen, davon 2,5 Milliarden Euro für sämtliche KICs. 

Ziel des EIT ist es, die Innovationskapazität der Mitgliedstaaten zu steigern und damit einen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum in Europa zu leisten. Dies soll durch eine Integration aller Bereiche des "Wissensdreiecks" (Bildung, Forschung und Innovation) erreicht werden: In den KICs arbeiten Einrichtungen aller Seiten des Wissensdreiecks als internationale Verbünde von Clustern auf höchstem Niveau zusammen.

Joint Research Center (JRC)

Die Gemeinsame Forschungsstelle (engl. Joint Research Centre, JRC) ist eine Generaldirektion (GD) der Europäischen Kommission (KOM) mit Sitz in Brüssel. Herzstück des JRC sind seine sieben Forschungsinstitute in insgesamt fünf europäischen Ländern.

Das JRC hat den Auftrag, die Konzeption, Entwicklung, Umsetzung und Überprüfung der Gemeinschaftspolitik durch nachfrageorientierte wissenschaftlich-technische Arbeiten zu unterstützen. Dabei fungiert es als Referenzzentrum für Wissenschaft und Technologie der Europäischen Kommission. Das JRC unterstützt den europäischen Gesetzgebungsprozess in allen Phasen des Politikzyklus. Dabei kooperiert es eng mit den Generaldirektionen der Kommission und mit relevanten nationalen und regionalen Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten. Das JRC arbeitet unabhängig von nationalen oder privaten Interessen.