Open Access Finanzierung
Open Access publizierte Veröffentlichungen sind für Leserinnen und Leser kostenfrei. Bei der Veröffentlichung und Bereitstellung der Publikationen entstehen aber dennoch Kosten, die auf unterschiedliche Weise finanziert werden können. Dabei muss zwischen einer reinen Kostendeckung und einer Gewinnerzielung unterschieden werden. Die Bereitstellung von Dokumenten und Inhalten im Rahmen der Selbstarchivierung in Repositorien wird in der Regel durch eine oder mehrere Institutionen getragen. Die Geschäftsmodelle von wissenschaftlichen Verlagen sind hingegen so konzipiert, dass eine Gewinnerzielung im Vordergrund steht. Dies erfolgt entweder durch eine Finanzierung durch die Autorinnen und Autoren selbst im Rahmen von Article Processing Charges (APC) oder durch eine Übernahme der Kosten durch Institutionen (Publikationsfonds, Fachgesellschaften usw.).
Ein umstrittenes Geschäftsmodell der großen Wissenschaftsverlage ist die Möglichkeit in sogenannten „hybriden“ Zeitschriften zu veröffentlichen. Hierbei werden APCs für Artikel in Nicht-Open-Access-Zeitschriften (Closed-Access-Zeitschriften) erhoben, die dann durch die Zahlung entsprechend freigestellt werden. Auf diese Weise werden sowohl Einnahmen aus den Abonnements als auch durch APCs erzielt, was u.a. zusammen mit einer für die Hochschulen nachteilhaften Preispolitik hinsichtlich der Subskriptionsgebühren bei einer gleichzeitig stark ansteigenden Rendite der Verlage zu einem Boykott und einer Aufkündigung bestehender Abonnements geführt hat.
Seit 2016 steht das Projekt DEAL, beauftragt von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, in Verhandlung mit den größten kommerziellen Verlagen für wissenschaftliche Zeitschriften. Es vertritt dabei alle deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen und hat sich zum Ziel gesetzt, dass alle Publikationen von Autor*innen aus deutschen Einrichtungen Open Access veröffentlicht werden können bei einem gleichzeitigen dauerhaften Volltextzugriff auf das gesamt Titel-Portfolio der jeweiligen Verlage. Zusätzlich wird dabei eine angemessene Preispolitik nach einem einfachen, Berechnungsmodell angestrebt, das sich am Publikationsaufkommen orientiert („Publish & Read-Modell“).
Mit den Verlagshäusern Wiley, Springer Nature und Elsevier konnten bereits erfolgreich Verträge ausgehandelt werden (siehe -> Open Access publizieren).
Weitere Informationen zum DEAL-Projekt finden Sie unter:
Publizieren bei Wiley
Die Deutsche Spothochschule Köln hat den DEAL-Fortsetzungsvertrag unterzeichnet und unterstützt Autor*innen bei der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln bei den Verlagen Wiley, Springer und Elsevier. Gleichzeitig gewährleistet sie damit den Lesezugriff auf nahezu das gesamte Zeitschriftenportfolio der drei genannten Verlage.
Artikel in hybriden Journals der Verlage Wiley, Springer und Elsevier für die Jahre 2024, 2025 und 2026 werden von der DSHS finanziert, für Autor*innen fallen somit keine Kosten an. Bitte beachten Sie dabei folgende Regelungen:
- Corresponding author muss Angehörige*r der DSHS sein
- Artikel in fully oder gold Open Access Journals der drei Verlage (und auch anderer Verlage) müssen von den Instituten/Abteilungen selbst finanziert werden; als DEAL-Mitglied erhalten Autor*innen der DSHS (corresponding author) einen Preisnachlass von 15-20% auf den Listenpreis
- Die Abteilung Forschung und wissenschaftliche Qualifizierung wird bei der Verifizierung der Affiliation im Rahmen des Einreichungsprozesses Autor*innen auf mögliche Kosten hinweisen
Um an der DSHS in Wiley-Zeitschriften zu publizieren und von den Rabatten profitieren zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Sie müssen der/die korrespondierende Autor*in des Artikels sein
- Artikeltypen: Original Papers, Review Papers, Brief Communications, (Editorial Notes, Book Reviews, Letters und Reports)
- Sie müssen einer berechtigten Einrichtung angehören (DSHS )
- Primäre Einrichtungszugehörigkeit muss im zu publizierenden Manuskript kenntlich sein
- Sie müssen während des Autorenidentifikationsprozesses (nach Akzeptierung Ihres Artikels) Ihre Identität bestätigen
Eine aktuelle Liste aller Wiley-Zeitschriften inklusive der anfallenden Kosten finden Sie hier:
Informationen für Autorinnen und Autoren, die Open Access bei Wiley veröffentlichen möchten:
und
Publizieren bei Springer Nature
Die Deutsche Spothochschule Köln hat den DEAL-Fortsetzungsvertrag unterzeichnet und unterstützt Autor*innen bei der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln bei den Verlagen Wiley, Springer und Elsevier. Gleichzeitig gewährleistet sie damit den Lesezugriff auf nahezu das gesamte Zeitschriftenportfolio der drei genannten Verlage.
Artikel in hybriden Journals der Verlage Wiley, Springer und Elsevier für die Jahre 2024, 2025 und 2026 werden von der DSHS finanziert, für Autor*innen fallen somit keine Kosten an. Bitte beachten Sie dabei folgende Regelungen:
- Corresponding author muss Angehörige*r der DSHS sein
- Artikel in fully oder gold Open Access Journals der drei Verlage (und auch anderer Verlage) müssen von den Instituten/Abteilungen selbst finanziert werden; als DEAL-Mitglied erhalten Autor*innen der DSHS (corresponding author) einen Preisnachlass von 15-20% auf den Listenpreis
- Die Abteilung Forschung und wissenschaftliche Qualifizierung wird bei der Verifizierung der Affiliation im Rahmen des Einreichungsprozesses Autor*innen auf mögliche Kosten hinweisen
Um an der DSHS in Springer-Zeitschriften zu publizieren und von den Rabatten profitieren zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Sie müssen der/die korrespondierende Autor*in des Artikels sein
- Artikeltypen: Original Papers, Review Papers, Brief Communications, (Editorial Notes, Book Reviews, Letters und Reports)
- Sie müssen einer berechtigten Einrichtung angehören (DSHS )
- Primäre Einrichtungszugehörigkeit muss im zu publizierenden Manuskript kenntlich sein
- Sie müssen während des Autorenidentifikationsprozesses (nach Akzeptierung Ihres Artikels) Ihre Identität bestätigen
Informationen für Autorinnen und Autoren, die Open Access bei Springer veröffentlichen möchten:
https://www.springer.com/gp/open-access
Eine aktuelle Liste mit allen Springer-Zeitschriften und dazugehörigen Kosten finden Sie hier: https://keeper.mpdl.mpg.de/f/a6dc1e1ed4fc4becb194/?dl=1 (Bitte beachten Sie die entsprechenden Filtermöglichkeiten)
Publizieren bei Elsevier
Die Deutsche Spothochschule Köln hat den DEAL-Fortsetzungsvertrag unterzeichnet und unterstützt Autor*innen bei der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln bei den Verlagen Wiley, Springer und Elsevier. Gleichzeitig gewährleistet sie damit den Lesezugriff auf nahezu das gesamte Zeitschriftenportfolio der drei genannten Verlage.
Artikel in hybriden Journals der Verlage Wiley, Springer und Elsevier für die Jahre 2024, 2025 und 2026 werden von der DSHS finanziert, für Autor*innen fallen somit keine Kosten an. Bitte beachten Sie dabei folgende Regelungen:
- Corresponding author muss Angehörige*r der DSHS sein
- Artikel in fully oder gold Open Access Journals der drei Verlage (und auch anderer Verlage) müssen von den Instituten/Abteilungen selbst finanziert werden; als DEAL-Mitglied erhalten Autor*innen der DSHS (corresponding author) einen Preisnachlass von 15-20% auf den Listenpreis
- Die Abteilung Forschung und wissenschaftliche Qualifizierung wird bei der Verifizierung der Affiliation im Rahmen des Einreichungsprozesses Autor*innen auf mögliche Kosten hinweisen
Um an der DSHS in Elsevier-Zeitschriften zu publizieren und von den Rabatten profitieren zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Sie müssen der/die korrespondierende Autor*in des Artikels sein
- Sie müssen einer berechtigten Einrichtung angehören (DSHS)
- Artikeltypen: Full Length Articles, Review Articles, Case Reports, Data in Brief, Microarticle, Original Software Publication, Protocol, Replication Study, Short Communication, Short Survey, Video Article
- Primäre Einrichtungszugehörigkeit muss im zu publizierenden Manuskript kenntlich sein
- Sie müssen während des Autorenidentifikationsprozesses (nach Akzeptierung Ihres Artikels) Ihre Identität bestätigen
Informationen für Autorinnen und Autoren, die bei Elsevier veröffentlichen möchten:
https://deal-konsortium.de/publizierende
Eine aktuelle Liste aller Elsevier-Zeitschriften inklusive der anfallenden Kosten finden Sie hier: https://keeper.mpdl.mpg.de/f/7e57105c4bdf452c93fa/?dl=1%3E (bitte entsprechende Filtermöglichkeiten beachten)
Publizieren bei Thieme
Ab 1. Januar 2021 erhalten Autorinnen und Autoren der teilnehmenden Institutionen im Rahmen eines Transformationsvertrags die Möglichkeit, Originalarbeiten in vier internationalen Thieme Fachzeitschriften ohne Mehrkosten open access zu publizieren. Darunter fallen folgende Titel:
- International Journal of Sports Medicine
- Pharmacopsychiatry
- Thrombosis and Haemostasis
- Methods of Information in Medicine
Informationen für Autorinnen und Autoren, die Open Access bei Thieme veröffentlichen möchten:
Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten
Um qualitätsgesicherte Zeitschriften zu finden, bei denen Sie Open Access publizieren können, empfehlen wir die Datenbank „Directory of Open Access Journals“, zu finden unter: https://doaj.org/. Hier lässt sich als Filtermöglichkeit auch "Without fees" einstellen.
Wenn Sie in Zeitschriften Open Access veröffentlichen möchten, können Sie Ihre Publikationskosten auch über einige Drittmittelgeber finanzieren. Planen Sie daher bei Drittmittelprojekten schon bei der Antragstellung entsprechende Kosten mit ein. Bitte beachten Sie dabei, dass solche Kosten nicht bei allen Drittmittelgebern beantragt werden können. Auskunft über die jeweiligen OA-Richtlinien von Fördermittelgebern gibt die Datenbank Sherpa Juliet.
Die Publikation von OA-Artikeln in Veröffentlichungsorganen von Fachgesellschaften, Verbänden oder Organisationen ist häufig kostenfrei oder mit nur sehr geringen Gebühren belegt, da hier eine Finanzierung oftmals über die Mitgliedsbeiträge erfolgt.
Ein hauseigener Publikationsfond, aus dem OA-Veröffentlichungen der angestellten Wissenschaftler*innen finanziert werden können, ist an der DSHS bisher nicht eingerichtet.