Open Science Policy

Präambel

Im Rahmen der Digitalisierung und den damit zusammenhängenden Möglichkeiten bieten sich für alle Bestandteile wissenschaftlicher Prozesse neue Perspektiven hinsichtlich der Veröffentlichung von und dem freien Zugang zu Wissen und wissenschaftlichen Produkten.

Mit dem Begriff Open Science werden Strategien und Verfahren gebündelt, die alle Bestandteile wissenschaftlicher Prozesse möglichst nachhaltig offen zugänglich, nachprüfbar und nachnutzbar machen. Die Deutsche Sporthochschule Köln bekennt sich zu diesen Grundsätzen auch im Rahmen der Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und unterstreicht damit ihre Verantwortung als Forschungs- und Lehreinrichtung gegenüber der Gesellschaft. Die an der Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) eingesetzten Ressourcen für Forschung und Lehre sollen einen größtmöglichen Nutzen für die Gesellschaft, Wissenschaft und die Wirtschaft erzielen. Die Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Forschung und Lehre der DSHS Köln soll mit einer offenen und transparenten Veröffentlichungskultur im Sinne der Open Science Prinzipen nachhaltig erhöht werden.

Die Deutsche Sporthochschule Köln unterstützt und berät daher ihre Forschenden und Lehrenden bei Open-Science-Aktivitäten und bestärkt sie, den Prinzipen von Open Science in all ihren wissenschaftlichen Tätigkeiten Rechnung zu tragen und eine Kultur des Teilens zu fördern. Open-Science-Aktivitäten werden von der DSHS Köln als wissenschaftliches Leistungsmerkmal anerkannt.

 

Grundsätze

Die Open Science Policy der Deutschen Sporthochschule Köln regelt alle grundsätzlichen Strategien und Verfahren zu Open Science an der DSHS Köln. Der Begriff „Open Science“ versteht sich als Oberbegriff für jegliche Öffnung des Zugangs zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, insbesondere in den Bereichen Open Access, Open Data und Open Education.

Die DSHS empfiehlt in allen Phasen eines Forschungsprojekts möglichst offen zu handeln. Hierzu können beispielsweise die Vorabregistrierung (Präregistrierung), die Vorabpublikation der Methodologie inkl. Peer Review (Registered Reports) und der Vorabpublikation (Preprint) zählen.

Die Leitlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis sind bei der Umsetzung durch das wissenschaftliche Personal der DSHS Köln einzuhalten. Die konkrete Umsetzung von Open Science liegt in der Verantwortung der einzelnen Einrichtungen (Institute, Abteilungen) und Wissenschaftler*innen (d. h. bei ihren Forschenden und Lehrenden). Die Deutsche Sporthochschule Köln empfiehlt ihrem Personal in Forschung und Lehre bei der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Erkenntnissen (Open Access Publikationen, Daten (Open Data), Lehrmaterialien (Open Educational Resources) oder sonstigen Ressourcen (z. B. Open Source Software, Open Code) eine dauerhafte und nachhaltige Zugänglichkeit zu ermöglichen. Dafür und für die Nachnutzung durch Dritte empfiehlt die Deutsche Sporthochschule Köln die Verwendung von freien Lizenzen (z. B. Creative-Commons-Lizenzen). Dem Personal in Forschung und Lehre werden dafür nach Möglichkeit Unterstützungs- und Beratungsangebote durch die entsprechenden Abteilungen und Organisationseinheiten (Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung, Zentralbibliothek) zur Verfügung gestellt.

Bei der Umsetzung von Open Science müssen die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen (z. B. Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, vertragliche Verpflichtungen etc.) berücksichtigt und eingehalten werden, ebenso ethische Aspekte und Fragen.

 

Publizieren und Open Access

Open Access steht für den weltweit unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und Ergebnissen. Dies gilt als Voraussetzung für herausragende Leistungen in der Forschung und als Erleichterung innovativer Verwertung der Ergebnisse. Die Sichtbarkeit und die Häufigkeit der Zitation[1] von Open Access Publikationen sind deutlich höher als bei zugangsbeschränkten Veröffentlichungen.

 

Die Deutsche Sporthochschule Köln empfiehlt ihren Forschenden daher:

  • Ergebnisse nach den Open Access Prinzipien zu veröffentlichen. Für bereits publizierte Werke mit Zugangsbeschränkung sollten die Möglichkeiten im Rahmen des Zweitveröffentlichungsrechts (der sogenannte „grüne Weg“) wahrgenommen werden, sofern dagegen keine rechtlichen Bedenken bestehen
  • bei Verlagsverhandlungen auf die Abtretung ausschließlicher Nutzungsrechte zu verzichten und sich ein einfaches Nutzungsrecht zur Zugänglichmachung vorzubehalten, um eine spätere Zweitveröffentlichung in einem Repositorium zu ermöglichen. Eine Beratung zum Nutzungs- und Urheberrecht kann über die Services von openaccess.nrw in Anspruch genommen werden
  • bei der Wahl von Repositorien zur Veröffentlichung über den „grünen Weg“ auf die etablierten Standards hinsichtlich der Qualitätssicherung, der langfristigen Zugänglichkeit, der Lizensierung und der Auffindbarkeit zu achten
  • freie Publikationslizenzen, die eine Verbreitung von Open Access fördern (bevorzugt Creative Commons Lizenz CC-BY), zu verwenden
  • bereits bei der Antragsstellung von Drittmittelprojekten Kosten für Publikationsgebühren (APCs) einzuplanen. Von der Finanzierung solcher Kosten durch Förderorganisationen empfiehlt es sich daher Gebrauch zu machen
  • auch in ihrer Funktion als Führungskraft ihren Mitarbeitenden das Veröffentlichen im Sinne von Open Access zu ermöglichen
  • sich hinsichtlich der Qualitätsstandards und Seriosität von Open Access Journalen eigenständig zu informieren und insbesondere die Veröffentlichung in sogenannten Predatory Journals zu vermeiden

Die Zentralbibliothek und die Abteilung Forschung und wissenschaftliche Qualifizierung bieten Informationsveranstaltungen und individuelle Beratungen zu Open Access an. Weitere Informationen zu Open Access und Unterstützungsmöglichkeiten sind auf den Webseiten hinterlegt.

Die Deutsche Sporthochschule Köln unterstützt die Auffindbarkeit sowie die Verbreitung und damit Sichtbarkeit von wissenschaftlichen Texten Ihrer Forschenden und Lehrenden durch folgende Maßnahmen:

  • Recherche- und Download-Möglichkeit im Forschungsportal/Forschungsinformationssystem der DSHS Köln
  • Verlinkung zu Volltexten über das Forschungsportal
  • Publikation von Hochschulschriften (Dissertationen und Habilitationen)
  • Bereitstellung der Titeldaten für Literatursuchdienste und -kataloge (BASE, KVK, HBZ etc.)
  • Verbindliche Rahmenbedingungen und Regeln bei der Nennung von Autor*innen und Affiliation in der Publikationsrichtlinie

Im Rahmen der hochschulinternen Forschungsförderung ermöglicht die Deutsche Sporthochschule Köln ihren Forschenden, zusätzliche Mittel für Open Access Veröffentlichungen in den jeweiligen Förderlinien zu beantragen. Hierbei sind die Förderrichtlinien und Bestimmungen der Ausschreibungen zu beachten.

 

Open Data

Die Deutsche Sporthochschule Köln empfiehlt ihrem wissenschaftlichen Personal neben der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in offen zugänglichen Publikationsorganen auch eine Zugänglichmachung der zugrundeliegenden Daten. Damit wird einerseits eine Zweitverwendung durch andere Wissenschaftler*innen ermöglicht, andererseits erhöht sich mit der Veröffentlichung von Daten die Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Studien wie auch die Reputation der Forschenden. Die Deutsche Sporthochschule Köln empfiehlt daher:

  • Eine Offenlegung von Forschungsdaten im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis in wissenschaftlichen, qualitätsgesicherten Repositorien nach den FAIR-Prinzipen.
  • Forschungsdaten – dem Prinzip „so offen wie möglich, so geschlossen wie nötig“ folgend – in Form einer zitierbaren Datenpublikation öffentlich zugänglich zu machen mit dem Ziel, diese langfristig und unabhängig vom Datenerzeuger zugänglich, überprüfbar und nachnutzbar zu halten.

Die Deutsche Sporthochschule Köln erkennt die Veröffentlichung von Forschungsdaten als Teil des wissenschaftlichen Prozesses an. Sie stellt unterstützende Beratungs- und Infrastrukturangebote bereit. Forschungsdatensätze können im Forschungsinformationssystem der Deutschen Sporthochschule Köln verlinkt und mit Metadaten versehen werden. Das Forschungsportal trägt mit der Veröffentlichung dieser Metadaten und Verweise zu einer besseren Auffindbarkeit und Sichtbarkeit bei. Weitere Maßnahmen und Empfehlungen für den Bereich Forschungsdatenmanagement regelt zukünftig die Forschungsdaten-Policy der Deutschen Sporthochschule Köln.

 

 

Open Educational Resources (OER)

Die Deutsche Sporthochschule Köln sieht qualitativ hochwertige Bildungsmaterialien als einen elementaren Baustein für den Erfolg universitärer Lehre. Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die durch die Urhebenden mit einer freien Lizenz gekennzeichnet wurden und dadurch offen gestaltete Nutzungsrechte einräumen. OER eignen sich besonders zur Bearbeitung sowie Weiterverbreitung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung von inklusiver, chancengerechter und hochwertiger Bildung und zum lebenslangen Lernen für alle Menschen.

Die sich daraus ergebenden Vorteile tragen darüber hinaus zu einer Qualitätssteigerung in Studium und Lehre bei. Die Deutsche Sporthochschule Köln empfiehlt daher:

  • Die Nutzung, Erstellung und Veröffentlichung von qualitativ hochwertigen Open Educational Resources unter Einhaltung akademischer Standards und unter Berücksichtigung einer akademischen Relevanz.
  • Die Verwendung der standardisierten und international eingesetzten Lizenzverträge der gemeinnützigen Organisation Creative Commons bei der Erstellung von Open Educational Resources. Um eine möglichst offene Verwendung und Nachnutzung der Bildungsmaterialien gewährleisten zu können, speziell die Anbringung einer der beiden Lizenzen CC BY 4.0 oder CC BY-SA 4.0.
  • In Hinblick auf die Nachnutzung und Weiterverarbeitung bei der Erstellung von Open Educational Resources möglichst auf offene und bearbeitbare Dateiformate zurückzugreifen.

Im Sinne einer hohen Sichtbarkeit sieht die Deutsche Sporthochschule Köln das Landesportal ORCA.nrw des Landes Nordrhein-Westfalen als ein geeignetes Repositorium für die Veröffentlichung von OER.

Die Mitarbeitenden der Deutschen Sporthochschule Köln sind dazu aufgerufen bei der Erstellung und Veröffentlichung von Open Educational Resources stets die Reputation und die Werte der DSHS Köln zu achten und zu wahren und bei der Nutzung, Erstellung und Veröffentlichung von OER eigenverantwortlich die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die mit den jeweiligen Lizenzen verbundenen Nutzungsbedingungen einzuhalten.
Die Deutsche Sporthochschule Köln räumt ihren Mitarbeitenden alle erforderlichen Nutzungsrechte ein, um im Rahmen des Arbeitsverhältnisses erstellte Bildungsmaterialien als Open Educational Resources zu lizensieren und zu veröffentlichen, sofern diese nach § 43 Urheber in Arbeits- oder Dienstverhältnissen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) der DSHS Köln zustehen. Die Deutsche Sporthochschule Köln behält sich das Recht vor die Löschung von veröffentlichten Open Educational Resources zu veranlassen, sofern diese nicht mit dieser Policy oder mit anderen Richtlinien der DSHS Köln vereinbar sind.

Die Deutsche Sporthochschule Köln unterstützt ihre Mitarbeitenden bei der Nutzung, Erstellung und Veröffentlichung von Open Educational Resources. Weitere Informationen zu den Beratungsangeboten und zu OER sind auf den Webseiten der Abteilung Digitalisierung in Studium und Lehre zu finden.

Open Source Software                                                                                                                          

Die Deutsche Sporthochschule Köln empfiehlt Software, die an der Hochschule für Forschung oder Studium und Lehre entwickelt wurde, unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen (Open Source). Bei der Nutzung von Software in der Forschung oder in Studium und Lehre empfiehlt die Deutsche Sporthochschule Köln den Einsatz von Open Source Software zu prüfen.

Open Code

Die Deutsche Sporthochschule Köln empfiehlt ihren Forschenden, ihre wissenschaftlichen Datenanalysen zu dokumentieren und diese Dokumentationen zu veröffentlichen. Das Veröffentlichen von Analysecode schafft Transparenz und trägt zur Reproduzierbarkeit der Forschungsergebnisse bei. Analysecodes können beispielsweise im Rahmen von Supplementary Materials bei Publikationen oder in geeigneten Code-Repositories veröffentlicht und verlinkt werden. Die Deutsche Sporthochschule Köln empfiehlt, bei der Veröffentlichung von Code eine freie Code-Lizenz zu verwenden (etwa die MIT-Lizenz).

 

 

 

 

[1] Hopf, David, Sarah Dellmann, Christian Hauschke and Marco Tullney, 2022. Wirkungen von Open Access. Literaturstudie über empirische Arbeiten 2010 2021. Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB).

Ansprechperson

Wenn Sie Fragen rund um das Thema Open Science haben, wenden Sie sich an

Dr. Birte Ahrens Abteilung Forschung und wissenschaftliche Qualifizierung

 

Die Open Science Policy der Deutschen Sporthochschule Köln als Download