Probandensuchen & Befragungen

Basketball Studie Inhibition

Die Deutsche Sporthochschule Köln sucht für eine Studie Basketballspieler (mindestens Landesliganiveau aktuell oder ehemalig).

In einem computerbasierten Experiment sollen die Probanden Sprungwürfe im Basketball antizipieren.

Körperliche Betätigung bei depressiven Symptomen

Für eine Studie zum Einfluss von körperlicher Betätigung auf depressive Symptome sucht das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Proband*innen.

LION-Studie

Die Abteilung molekulare und zelluläre Sportmedizin des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin sucht für eine Studie zur Verbesserung der Lebensqualität von Krebsbetroffenen mit Hilfe eines Bewegungsprogramms volljährige Proband*innen.

AI-Studie

Die Abteilung Gesundheit & Sozialpsychologie des psychologischen Instituts sucht für eine Wettkampfstudie volljährige Proband*innen.

Laufen bei Erwachsenen mit einer ADHS – die Effekte auf das Gehirn

Wie wirkt sich Laufen auf die ADHS-Symptomatik bei Erwachsenen aus? Und wie sollte man das Training gestalten, um optimale Effekte zu erzielen?

Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel

Die Abteilung für molekulare und zelluläre Sportmedizin, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Hildesheim, sucht Proband*innen im Alter von 20 bis 40 Jahren für eine Studie zur Untersuchung mechanoprotektiver Mechanismen im Skelettmuskel.

Altersbedingte Veränderungen der Konnektivität des Gehirns bei Strategien der Wegfindung

Die Wegfindung ist eine wichtige neurologische Funktion unseres täglichen Lebens. Die Wissenschaftler*innen des Instituts für Trainingswissenschaft und Sportinformatik suchen gesunde Männer und Frauen zwischen 60 und 80 Jahren, um die komplexen menschlichen Strategien zur Wegfindung zu untersuchen.  

Studie zur virtuellen und realen Wegfindung

Das Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik sucht Männer und Frauen zwischen 60 und 80 Jahren, um die kognitiven Strategien und deren Grundlagen zu erforschen.

VolBias - Bereitschaft zur Studienteilnahme

Ein Kooperationsprojekt der Sporthochschule und der Universität zu Köln sucht Teilnehmende ab 18 Jahren für eine Umfrage zum Einfluss von individuellen Unterschieden in Gesundheit und Fitness auf die Bereitschaft zur Studienteilnahme.

Long-COVID Studie

Das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung Molekulare und zelluläre Sportmedizin führt in Kooperation mit dem S.P.O.R.T. Institut die sogenannte TRIBAL Studie durch: Trainingsbasierte Behandlungsmethode von Long-COVID. Ziel der Untersuchung ist es, durch ein individuelles Trainingskonzept, die Long-COVID Symptome zu reduzieren und so die mit Long-COVID verbundenen Einschränkungen der Lebensqualität zu minimieren. Hierzu werden Proband*innen gesucht, denen Long-COVID diagnostiziert wurde, an einem Long-COVID-Symptom leiden und in einer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse Mitglied sind.

Bewegungssnacks zur Glukoseregulation

Moderne CGM-Geräte helfen dabei, herauszufinden, wie sich Bewegungseinheiten im Alltag individuell an die Glukosewerte anpassen. Für diese Studie sucht das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Proband*innen im Alter von 18 bis 70 Jahre, die erhöhte Blutzuckerwerte haben. Mit der Studie haben Sie die Möglichkeit Ihre Glukosewerte auf natürliche Weise zu verbessern.

Fontan-Patientinnen und -Patienten in 2.500 m Höhe

Kann man eigentlich auch mit einem halben Herzen nach Australien fliegen oder mit Freunden eine Hüttentour machen? Um diese Fragen aus dem täglichen Leben von Patientinnen und Patienten beantworten zu können, beschäftigt sich das Team des Kinderherzzentrums am Universitätsklinikum Bonn (UKB) mit den Auswirkungen von Höhenluft auf Fontan-Patientinnen und -Patienten. Die Deutsche Sporthochschule Köln und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Stiftung KinderHerz sind Partner dieses Forschungsvorhabens.

Probandennewsletter abonnieren

Zur Anmeldung für unseren Probandennewsletter geht es hier