Qualifizierung und Weiterbildung

Die Deutsche Sporthochschule Köln bietet ihren Mitarbeitenden ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm, das sich aus zahlreichen Angeboten unterschiedlicher Abteilungen zusammensetzt. Alle internen Weiterbildungsangebote finden Sie hier.

Weiterbildungsangebote von externen Anbietern sind hier zusammengestellt. Für Postdocs besonders interessant sind die Veranstaltungen der Reihe "Fit für Forschung und Transfer".

 

Berufliche Perspektiven

Sie suchen nach Beispielen für mögliche Karrieren von Sportwissenschaftler*innen? Schauen Sie sich das Projekt Werdegänge an, das verschiedene berufliche Entwicklungen von Absolvent*innen der DSHS vorstellt.

Zertifikatsprogramm „Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft...

Zertifikatsprogramm „Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“

Das Ziel dieses Programms ist es, Wissenschaftler*innen in der späten Promotions- oder in der Postdoc-Phase bei der Vorbereitung auf Tätigkeitsfelder außerhalb der Universität besser vorzubereiten. Dazu zählen Tätigkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch Tätigkeiten an Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Das Zertifikatsprogramm wurde vom Netzwerk Personalentwicklung an Universitäten NRW (PE NRW) entwickelt und wird seit Wintersemester 21/22 an mehreren Hochschulen in NRW angeboten. Es können Kurse an allen beteiligten Universitäten belegt werden.
 

Das Programm richtet sich an

  • Promotionsstudierende in der Spätphase der Dissertation
  • Postdocs, also promovierte, noch nicht unabhängige Wissenschaftler*innen – die sog. Recognised Researcher (R2 gemäß EU Framework for Research Careers)

Sie können ihr persönliches Kompetenzportfolio sichtbar machen und ergänzen um Schlüsselkompetenzen, die besonders für den außeruniversitären aber auch akademischen Arbeitsmarkt von Bedeutung sind.

Das Zertifikatsprogramm gliedert sich in fünf Module:

A | Führungskompetenzen
B | Managementkompetenzen
C | Kommunikationskompetenzen
D | Methodenkompetenzen
E | Beratung, Karriereplanung und Bewerbung

Umrahmt wird das Programm von einem obligatorischen Erstgespräch zur Orientierung und einem abschließendem Reflexionsgespräch mit einer*m Mitarbeiter*in aus der Abteilung Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs.

Zum Erhalt des Zertifikates müssen aus den fünf genannten Kompetenzfeldern Veranstaltungen im Gesamtumfang von 80 Arbeitseinheiten (AE; 1 AE = 45 Min., je nach Format ca. 10 Tagesworkshops) besucht werden. Als Programmteilnehmer*in können Sie hierfür zwischen Kursen aus dem Weiterbildungsprogamm der DSHS sowie dem Angebot kooperierender Universitäten wählen. 

Der zeitliche Rahmen ist flexibel, d.h. Sie müssen die Veranstaltungen nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums absolviert haben, sondern stimmen dies im Rahmen des Erstgesprächs und im weiteren Verlauf individuell mit der Programmkoordination ab. Auch bereits vor der Teilnahme am Programm absolvierte Veranstaltungen können angerechnet werden. 

Zum Veranstaltungsangebot geht es hier.

Hochschulübergreifende Angebote

Das Zertifikat ist als NRW-Zertifikat hochschulübergreifend angelegt. Teilnehmende haben die Möglichkeit, bei freien Kapazitäten Veranstaltungen an allen am Zertifikatsprogramm beteiligten Universitäten zu belegen und für das NRW-Zertifikat zu nutzen. Die Teilnahmebedingungen für Externe richten sich dabei nach den Vorgaben der jeweiligen Universität, die die Veranstaltung anbietet. Die nachfolgenden Hochschulen nehmen an der Kooperation teil. Bei einer beabsichtigen Teilnahme an einer der Veranstaltungen dieser Hochschulen, kontaktieren Sie bitte die jeweils genannte Ansprechperson.

Informationen zum Zertifikatsprogramm an der jeweiligen Universität finden Sie auf den verlinkten Webseiten: