Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Eine Übersicht über Fördermöglichkeiten für Promotionsstudierende 

Sie suchen Fördermöglichkeiten zur Finanzierung Ihrer Promotion? Hier finden Sie eine Auswahl geeigneter interner und externer Förderprogramme.

Hochschulinterne Graduiertenstipendien

An der Deutschen Sporthochschule Köln werden insgesamt zwei hochschulinterne Graduiertenstipendien in den Bereichen Naturwissenschaften und Geistes- und Sozialwissenschaften vergeben. Der Förderumfang der Stipendien beträgt 1.200 € pro Monat (1.400 € für Antragstellende mit Kind) bei einer Laufzeit von 1 Jahr mit Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr. Bewerbungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Sportwissenschaft bzw. verwandten Disziplinen oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Lehramt Sport.

Hinweise zu den einzureichenden Unterlagen und dem Bewerbungsprozess entnehmen Sie bitte den aktuellen Ausschreibungen unten auf dieser Seite.

Im Rahmen der hochschulinternen Graduiertenkollegs der Deutschen Sporthochschule Köln werden ebenfalls Graduiertenstipendien vergeben. Weitere Informationen finden Sie hier.

Externe Förderung der Promotion

Es gibt eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten für die Promotion. Hier finden Sie einige Links zu Datenbanken, in denen Sie für Sie passende Programme suchen können.

Stipendienlotse - Die Stipendiendatenbank des BMBF
Stipendium Plus - Begabtenförderung im Hochschulbereich - Arbeitsgemeinschaft der Begabtenförderungswerke in der Bundesrepublik Deutschland
e-fellows.net - Stipendiendatenbank
Stiftungsdatenbank - Bundesverband deutscher Stiftungen
ELFI - Elektronische Forschungsförderinformationen

 

COFUND - Stellenportal für Promotionen und Postdoc-Aufenthalte in Europa (finanziert durch das europäische Marie Skłodowska-Curie-Programm)

Promovieren in Graduiertenprogrammen
  • Graduiertenkollegs der DFG: DFG-Graduiertenkollegs (GRKs) sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) getragene Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. GRKs werden von einer Gruppe von ø 5 – 10 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern getragen und durch die DFG für maximal 9 Jahre (2x 4,5 Jahre) gefördert. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines übergreifenden, thematisch fokussierten Forschungsprogramms und strukturierten, gemeinschaftlichen Qualifizierungs- und Betreuungskonzeptes. An einem GRK sind ø bis zu 30 Doktorandinnen und Doktoranden beteiligt, von denen in der Regel 10 – 15 durch das GRK und damit die DFG finanziert werden. Falls Sie Interesse an einer Promotion im Rahmen eines DFG-GRKs besitzen, empfiehlt es sich die jeweilige Sprecherin oder den jeweiligen Sprecher eines GRKs direkt zu kontaktieren. Die DFG vermittelt keine GRK-Stellen oder -Stipendien. Eine Liste der durch die DFG geförderten GRKs finden Sie hier.
  • Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder: Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder (GSCs) sind, ähnlich wie Graduiertenkollegs, ebenfalls Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Im Gegensatz zu Graduiertenkollegs sind sie in der Regel thematisch und personell wesentlich breiter aufgestellt, verfolgen jedoch ebenfalls als verbindendes Ziel die gemeinsame strukturierte Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Im Zentrum steht daher auch hier ein strukturiertes, gemeinschaftliches Qualifizierungs- und Betreuungskonzeptes der Doktorandinnen und Doktoranden. Bei Interesse empfiehlt es sich die jeweilige Sprecherin oder den jeweiligen Sprecher eines GSCs direkt zu kontaktieren. Die DFG vermittelt keine GSC-Stellen oder –Stipendien. Eine Liste der durch die Exzellenzinitiative geförderten GSCs finden Sie hier.

Hinweis: Graduiertenkollegs und Graduiertenschulen sind mittlerweile an einer Vielzahl von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen eingerichtet. Bewerbungen für Graduiertenstipendien oder Graduiertenstellen können in der Regel über aktuelle Ausschreibungen der Kollegs eingereicht werden. Falls ein Graduiertenkolleg nicht aktuell ausschreibt, empfiehlt es sich bei Interesse direkt Kontakt mit der jeweiligen Sprecherin oder dem jeweiligen Sprecher oder beteiligten Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern aufzunehmen.