StarS-Kader
Deine Gründungsidee im Mittelpunkt
Der StarS-Kader ist der hochschuleigene Inkubator der DSHS, der potentielle Gründer*innen mit sportbezogenen Ideen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit begleitet. Im Rahmen mehrerer Workshops werden die Teams sowohl weiterqualifiziert als auch individuell gecoached, sowie bei der Beantragung von Fördermitteln oder Anschlussfinanzierungen unterstützt.
Der StarS-Kader startet einmal im Jahr und teilt sich in zwei Phasen auf. An den beiden Phasen kann unabhängig voneinander teilgenommen werden
Der StarS-Kader verfolgt 3 Ziele:
- Befähigung
Die Teilnahme am StarS-Kader soll die Teilnehmer*innen entlang aller relevanten Inhalte eines Businessplans weiterqualifizieren und dahingehend befähigen, dass sie ihre Gründungsidee in die Tat umsetzen können. - Umsetzungsunterstützung
Den Weg von der Idee bis zur Gründung sollen die Gründungsteams natürlich nicht alleine gehen: Qualifizierte Coaches und Mentoren stehen den Teams hierbei jederzeit zur Seite. - Transferkultur schaffen
Der StarS-Kader soll Gründungsinteressierten den Austausch und die Vernetzung mit der Kölner Start-up-Szene erleichtern.
Phase 1: Basecamp
Die erste Phase des StarS-Kaders vermittelt dir erste gründungsrelevante Kenntnisse. Vorkenntnisse zu betriebswirtschaftlichen Themen sind nicht erforderlich.
Im Basecamp vertiefst du, gemeinsam mit anderen Gründungsteams an der DSHS, deine gründungsspezifischen Kenntnisse und wendest sie auf deine individuelle Idee an. Du formulierst und schärfst dein Mission Statement und füllst den Business Modell Canvas zu deinem Projekt aus. Die Inhalte werden sowohl über Selbststudiums-Einheiten als auch über Workshops vermittelt und angewendet. Am Ende präsentierst Du deine Idee bei einem Abschlussevent bei dem du die Chance haben wirst, Feedback von Expert:innen einzuholen.
Phase 2 kann daraufhin zusätzlich absolviert werden. Teilnehmer*innen aus Phase 1 qualifizieren sich automatisch für Phase 2.
Phase 2: Journey Mapping
In Phase 2 geht es darum, deine Idee zur Gründungsreife weiterzuentwickeln und Fördermittel zu beantragen. In weiteren Workshops erfährst du mehr über Produkt, Pricing und deine Zielgruppe. Wir werden erstmals mit Ideen „ins Feld“ gehen um diese zu validieren und weiterzuentwickeln. Mit Hilfe von Tools aus Projektmanagement und Marktforschung kannst du in dieser Phase deine Idee schärfen und eine Markteintrittsstrategie entwickeln. Am Ende der Phase steht unser großes Pitch-Event „Auf die Plätze, fertig – PITCH!“, bei dem du deine Idee vor einer Jury aus Expert:innen und dem Publikum präsentierst.
Die Pflichttermine für den Batch 2025:
07. März (14-20h), 14. März (14-18h), 15. März (9-17h), 27. März (14-17h), 11. April (9-17h), 25. April (09-17h), 26. April (9-17h), 09. Mai (14-18h), 10. Mai (9-17h), 22. Mai (15-19h), 13. Juni (14-18h), 04. Juli (Abschlussevent!)
Du bist Student*in, Wissenschaftler*in oder Absolvent*in der DSHS ODER du bist Student*in, Wissenschaftler*in oder Absolvent*in einer der Gateway Hochschulen und hast eine Gründungsidee mit Bezug zu Sport, Bewegung oder Gesundheit?
Du hast Interesse an Phase 1? Dann bewirb dich mit einer kurzen Ideenskizze per Mail an starskader@dshs-koeln.de (die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 31.01.2025). Bewerben kann man sich allein oder im Team. Hierfür haben wir dir eine Checkliste als Orientierungshilfe bereitgestellt. Oder nimm am DSHS Ideathlon teil und erhalte einen Bewerbungs-Waiver für Phase 1. Zusätzlich laden wir alle Bewerber*innen zu einem kurzen persönlichen Kennlerngespräch ein.
Schon bereit für Phase 2? Eine Bewerbung kann unabhängig von Phase 1 erfolgen. Schicke uns dazu einfach bis zum 31.03.2025 einen ausgefüllten Business Model Canvas per Mail an starskader@dshs-koeln.de zu.
Bei Fragen könnt ihr euch gerne jederzeit melden.
Kontakte

Sophia Haski
Telefon | +49 221 4982-8784 |
---|---|
s.haski@dshs-koeln.de | |
Website | Forschungsprofil |
TEAMS
Coming soon.

Wer seid ihr? Was sind jeweils eure Aufgaben?
Alexander Root ist der Gründer des Naturzeit.Clubs und wird von ausgebildeten Naturzeit.Coaches unterstützt.
Seine akademische Laufbahn enthält einen B.A. Sport, Erlebnis und Bewegung an der DSHS Köln, sowie einen M.A. General Management an der CBS Köln, des weiteren ist er ausgebildeter Erlebnispädagoge, EX-verbeamtete SEK1-Lehrkraft und Keynotespeaker zu den Themen Lerntechniken, Naturformate und Vertrieb. Als Abenteuermachen liebt es Menschen den Zugang zur Natur zu erleichtern.
Die Naturzeit.Coaches führen die Naturzeit.Formate mit den Teilnehmern vor Ort durch.
Alexander kümmert sich um alle operativen Angelegenheiten.
Was ist eure Gründungsidee?
Wir kreieren eine Plattform, die Menschen den Zugang zu urbanen Naturerlebnissen, sowie Betreuungsangeboten in der Natur erleichtert und diese in einer Community zusammenbringt.
Vor allem in Großstädten (ab 100.000 Einwohner) hat die Bevölkerung sehr wenig aktive Zeit in der Natur. Das wirkt sich negativ auf die Gesundheit, das Wohlbefinden, die kindliche Entwicklung sowie das nachhaltige Handeln aus. Die Betreuungsnot für Kinder unter 9 Jahren ist bei urbanlebenden Eltern enorm hoch. Deshalb bietet der Naturzeit.Club bundesweit, durchgehend in den Sommerferien, Naturzeit.Camps für Kinder an. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, bildet der Naturzeit.Club Multiplikatoren aus, hält Vorträge und pflegt Partnerschaften mit ähnlichen Anbietern.
Die Idee ist es durch einen Club-Charakter Synergieeffekte zu erzielen und so vom aktuellen Feriencampanbieter zu einer internationalen Plattform zu werden.
Wie ist eure Idee entstanden?
Alexander Root hat als freiberuflicher Erlebnispädagoge gemerkt, dass die Nachfrage nach geeigneten Naturformaten steigt und durch das aktuelle Angebot nicht gedeckt werden kann. Da viele Naturerlebnisanbieter oder auch Betreuungsdienstleister weit außerhalb der Stadt agieren, hat Alexander ganz bewusst urbane Grünflächen als Erlebnisort für Naturzeit.Formate gewählt. Ursprünglich war es die Idee einen „urban-nature-club“ im Abo-Modell in allen deutschen Großstädten zu etablieren.
Wie hat euch der StarS-Kader geholfen?
Der StarS-Kader hat uns dabei geholfen, unsere Gedanken zu ordnen und die nächsten Schritte zu gehen, sowie eine Plattform für Sichtbarkeit und hilfreiche Kontakte vermittelt. Daneben haben wir in den Workshops nützliches Wissen vermittelt bekommen.
Euer Tipp an StarS-Kader-Interessierte?
Machen, Machen, Machen – der Weg entsteht oft erst durch den ersten Schritt und auch wenn sich die Idee noch wandelt oder bisher unklar ist, ist es wichtig, den ersten „unfertigen“ Schritt zu gehen!
Coming soon.
Wer seid ihr?
Hinter SwimPal stehen Experten aus den Bereichen Schwimmdidaktik, Informatik und Produktentwicklung:
- Marvin Schneiders ist verantwortlich für die schwimmwissenschaftliche Entwicklung. Als Lehrperson im Rettungsschwimmen an der Deutschen Sporthochschule Köln und Ausbilder von Schwimmlehrer:innen bei der DLRG bringt er seine umfangreiche Erfahrung in die Konzeption der Übungen ein. Er stellt sicher, dass die Lernmethoden effektiv, sicher und wissenschaftlich fundiert sind.
- Julian Schäfer ist unser technischer Leiter und für die App-Entwicklung zuständig. Mit seiner Expertise in künstlicher Intelligenz und Deep Learning sorgt er dafür, dass SwimPal eine intuitive und benutzerfreundliche Plattform bietet. Seine Forschung zur digitalen Fehlerkorrektur im Schwimmen fließt direkt in die Weiterentwicklung der App ein.
Was ist eure Gründungsidee?
Unsere Gründungsidee basiert auf der Herausforderung, dass die Schwimmsicherheit von Kindern abnimmt und Eltern bis zu 2 Jahren auf einen Platz für einen Schwimmkurs warten müssen. Besonders während der Corona-Pandemie fiel uns auf, dass viele Kinder kaum Möglichkeiten hatten, sich mit dem Wasser vertraut zu machen. Deshalb haben wir SwimPalentwickelt – eine App, die Eltern eine strukturierte, wissenschaftlich fundierte und spielerische Methode bietet, um ihren Kindern Schritt für Schritt und unkompliziert das Schwimmen selbst beizubringen. Unsere App kann auch als Vorbereitung auf den schulischen Schwimmunterricht genutzt werden oder ergänzend zum Schwimmunterricht eingesetzt werden, um bereits Erlerntes weiter zu festigen.
Ein besonderes Feature von SwimPal ist die Möglichkeit, die Übungen direkt im Schwimmbad durchzuführen. Dank unserer IPX 8 zertifizierten, wasserdichten Handyhüllen können Eltern die App sicher mit ins Wasser nehmen und die Anleitungen direkt im Becken nutzen. Diese speziellen Hüllen stellen sicher, dass alle Übungen auch dort durchgeführt werden können, wo es am wichtigsten ist – im Wasser selbst.
Wie ist eure Idee entstanden?
Während der Corona-Pandemie kam es zu massiven Einschränkungen im Bereich des Schwimmunterrichts. Kinder konnten nicht in Schwimmbäder oder an Kursen teilnehmen, sodass eine ganze Generation an frühen Schwimmerfahrungen verlorenging. Aus dieser Problematik heraus entstand die Idee für SwimPal: Eine innovative App, die Eltern mit kindgerechten Übungen, spannenden Badewannengeschichten und gezielten Trainingsmethoden unterstützt, um ihre Kinder optimal auf den Schwimmunterricht vorzubereiten.
Wie hat euch der StarS-Kader geholfen?
Der StarS-Kader der Deutschen Sporthochschule Köln hat uns entscheidend auf unserem Weg zur Unternehmensgründung begleitet. Durch das strukturierte Programm erhielten wir wertvolle Einblicke in essenzielle Themen wie:
- Problemfindung und Marktanalyse
- Durchführung von Umfragen zur Bedarfsanalyse
- Entwicklung von Marketingstrategien
- Produktmanagement und Finanzierung
Dank der individuellen Betreuung durch erfahrene Coaches konnten wir unsere Idee gezielt weiterentwickeln, unser Geschäftsmodell schärfen und wertvolle Netzwerke in der Start-up-Welt aufbauen. Zusätzlich konnten wir mithilfe des Förderprogramms das EXIST-Gründerstipendium beantragen, welches mithilfe professionelle Beratung auch bewilligt wurde.
Euer Tipp an StarS-Kader-Interessierte?
Allen, die mit dem Gedanken spielen, ein eigenes Unternehmen zu gründen, können wir den StarS-Kader wärmstens empfehlen. Hier bekommt man nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praxisnahe Unterstützung und wertvolle Kontakte zu Mentoren und anderen Gründer:innen. Die Begleitung durch erfahrene Coaches hilft enorm, um typische Fehler zu vermeiden und von Anfang an strategisch zu denken.
Wir können jedem Gründer oder jeder Gründerin raten: Nutze die Chance, dich frühzeitig mit der Start-up-Welt vertraut zu machen und profitiere von der Erfahrung des StarS-Kaders!

Wer seid ihr? Was sind jeweils eure Aufgaben?
Ich bin Jonas und habe an der Spoho studiert und einige Jahre als Erlebnispädagoge gearbeitet. Nach 5 Jahren im IT-Projektmanagement (was nicht so weit weg von Erlebnispädagogik ist), hatte ich alle Fähigkeiten, die ich brauchte und habe Digi-EP als Solo-Founder gegründet.
Was ist eure Gründungsidee?
Mit Digi-EP habe ich eine Software für digital unterstützte Erlebnispädagogik entwickelt, die in Präsenzworkshops in Kombination zu analogen Methoden eingesetzt wird. Neben Workshops mit Schulklassen bilde ich Lehrkräfte in der Methode aus und führe unter der Marke Xperiential Teamtrainings mit Startups, Scaleups und Unternehmen durch.
Wie ist eure Idee entstanden?
Die Idee ist durch Jahrelange Erfahrung bei Klassenfahrten und Teamevents entstanden, bei der ich mich gefragt habe, wie man dabei einen Mehrwert durch digitale Unterstützung schaffen könnte. Da ich nichts vergleichbares gefunden habe, habe ich es selbst entwickelt. Durch meinen Hintergrund im IT-Projektmanagement konnte ich das und habe Digi-EP als Solo-Founder gegründet.
Wie hat euch der StarS-Kader geholfen?
Im StarS-Kader hatte ich die Gelegenheit, mein gesamtes Konzept noch einmal zu überarbeiten und weiter zu schleifen und der Abschlusspitch war einer der ersten, bei denen ich mein Startup auf einer Bühne präsentieren konnt
Euer Tipp an StarS-Kader-Interessierte?
Inzwischen bin ich selbst Workshop-Host im StarS-Kader und habe gesehen, wie sich das Programm seit meiner Teilnahme weiterentwickelt hat. Eine große Empfehlung für alle Gründungsinteressierten.

Wer seid ihr? Was sind jeweils eure Aufgaben?
Wir sind Pablo und Ben (ehemalige SMK-Studenten). Pablo kümmert sich um Produktentwicklung, Partnerschaften und Vertrieb, während sich Ben um das Performance Marketing und die Logistik kümmert.
Was ist eure Gründungsidee?
Unsere Gründungsidee sind Performance Pouches für Profisportler. Pouches sind kleine Mund-Beutelchen, die mit Pulver gefüllt sind und die Inhaltsstoffe über die Mundschleimhaut aufgenommen werden. Die W1NNAS Pouches enthalten kein Nikotin oder Tabak, sondern sind von Sportmedizinern entwickelt worden, um einen schnellen und nachhaltigen Energie-Kick zu liefern.
Wie ist eure Idee entstanden?
Die Idee ist während Pablos Praktikums bei einer Spielerberatung entstanden, da Pablo dort gesehen hat, wie stark der Snus-Konsum im Profisport verbreitet ist.
Wie hat euch der StarS-Kader geholfen?
Der StarS-Kader hat uns dabei geholfen, ein passendes Business Modell zu entwickeln, das Produkt zu verbessern, den Markt zu testen und zu verstehen, wie Start-ups sich finanziell aufstellen können.
Euer Tipp an StarS-Kader-Interessierte?
Wenn ihr eine Business Idee habt und durchstarten wollt, dann ist der StarS-Kader sehr empfehlenswert, um schnell ein grundlegendes Verständnis für die Start-up-Welt zu erarbeiten und dieses Wissen am Ende das Start-up vor vielen Fehlern bewahren kann.

Wer seid ihr? Was sind jeweils eure Aufgaben?
Ich bin Lukas Sepp, alleiniger Gründer und Herz von Balltastic. Als ehemaliger DFB-Futsal-Nationalspieler und heutiger Icon-League-Spieler bringe ich nicht nur sportliche Erfahrung mit, sondern auch fundiertes Wissen aus meinem Bachelor- und Masterstudium an der Deutschen Sporthochschule Köln. Meine Leidenschaft für Bewegung und mein wissenschaftlicher Hintergrund fließen direkt in das Konzept von Balltastic ein. Ich entwickle die Trainingsinhalte, stehe selbst in der Halle mit den Kindern, koordiniere mein Trainerteam und arbeite kontinuierlich daran, Balltastic weiterzuentwickeln. Mein Ziel: Kindern von klein auf die bestmögliche Bewegungsförderung bieten – mit Spaß, Wissenschaft und viel Herz.
Was ist eure Gründungsidee?
Balltastic ist eine einzigartige Ballschule für Kinder ab zwei Jahren. Unser Konzept basiert auf den neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und kombiniert gezielte motorische, koordinative und kognitive Förderung mit jeder Menge Spaß. Dabei geht es nicht nur darum, Kinder in Bewegung zu bringen – wir stärken spielerisch ihre Wahrnehmung, Reaktionsfähigkeit und Teamfähigkeit. In einer liebevollen Umgebung legen wir so den Grundstein für langfristige Freude an Sport und Bewegung.
Wie ist eure Idee entstanden?
Die Idee entstand aus meiner Leidenschaft für Sport und meiner langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit Kindern. Mir ist immer wieder aufgefallen, dass gerade für die Jüngsten oft nur unsystematische oder wenig durchdachte Sportangebote existieren. Ich wollte eine Lösung schaffen, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch kindgerecht spielerisch ist – so entstand Balltastic.
Heute trainieren wir wöchentlich über zweihundert Kinder und helfen ihnen, ihre motorischen Fähigkeiten optimal zu entwickeln. Unser Konzept begeistert nicht nur Eltern, sondern auch Experten und Profisportler wie Simon Terodde, Christian Clemens, Univ.-Prof. Dr. Stefanie Klatt, und Kommentatorenlegende Wolff Fuss.
Wie hat euch der StarS-Kader geholfen?
Der StarS-Kader der Deutschen Sporthochschule hat mir enorm geholfen, Balltastic auf das nächste Level zu bringen. Besonders wertvoll waren die Netzwerkmöglichkeiten, das Fachwissen aus Unternehmensführung und Marketing sowie der Austausch mit anderen Gründer*innen. Der Kader hat mir nicht nur die Werkzeuge an die Hand gegeben, um Balltastic weiterzuentwickeln, sondern mich auch motiviert, immer wieder neue Ideen umzusetzen.
Euer Tipp an StarS-Kader-Interessierte?
Nutzt die Chance! Der StarS-Kader bietet unglaublich wertvolle Einblicke und Kontakte. Seid offen für Feedback, bringt eure Ideen mit Leidenschaft voran und vernetzt euch mit anderen. Der Austausch mit Gleichgesinnten und Expert*innen kann einen riesigen Unterschied für eure Gründung machen.

Wer seid ihr?
Paul Banerjee – Verantwortlich für die Erstellung der Trainingspläne und Videos
Lars Weber – Zuständig für die Programmierung der App
Tim Frericks – Verantwortlich für Marketing und Sales
Was ist eure Gründungsidee?
TestPrep ist das erste datengetriebene Vorbereitungsprogramm für den Eignungstest an Sporthochschulen. Unser Ziel ist es, angehenden Sportstudierenden eine effektive und strukturierte Vorbereitung zu ermöglichen. Das Programm umfasst eine App, die individuelle Trainingspläne mit passenden Erklärvideos erstellt, eine Community, in der sich Teilnehmende austauschen und gegenseitig motivieren können, sowie die Möglichkeit, Feedback von Experten und bereits Studierenden zu erhalten. Zusätzlich bieten wir regelmäßige Q&A- und Accountability-Calls an, um offene Fragen zu klären und den Fortschritt der Teilnehmenden zu begleiten.
Wie ist eure Idee entstanden?
Als Paul und ich (Lars) den Eignungstest absolvierten, wurde uns schnell klar, dass viele Bewerber nicht genau wissen, wie sie sich optimal vorbereiten können. Es gab keine klare Anleitung, keine Struktur und vor allem keinen individuellen Plan, der die persönlichen Stärken und Schwächen berücksichtigt. Aus dieser Erkenntnis heraus begannen wir mit der Entwicklung einer App, die personalisierte Trainingspläne mit Erklärvideos kombiniert. Als Tim hinzukam, erweiterten wir das Konzept um weitere zentrale Elemente: die Möglichkeit, Feedback von Experten und bereits Studierenden zu erhalten, sowie eine Community, in der Teilnehmende bereits vor Studienbeginn Trainingspartner und zukünftige Kommilitonen finden können.
Wie hat euch der StarS-Kader geholfen?
Die Teilnahme am StarS-Kader war für uns eine wertvolle Erfahrung, die uns in vielen Bereichen weitergebracht hat. Besonders profitiert haben wir von:
- Feedback von Experten, die uns geholfen haben, unser Konzept weiterzuentwickeln
- Bühnentraining, das uns auf Präsentationen und Pitch-Situationen vorbereitet hat
- Wertvollem Wissen rund um die Startup-Gründung, das uns den Einstieg in die Unternehmenswelt erleichtert hat
- Unserer ersten finanziellen Unterstützung, die es uns ermöglicht hat, TestPrep auf das nächste Level zu bringen
Euer Tipp an StarS-Kader-Interessierte?
Wir können allen, die über eine Bewerbung nachdenken, nur raten: Macht es! Die Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall. Falls ihr unsicher seid oder Fragen habt, zögert nicht, die Verantwortlichen direkt anzusprechen – sie helfen euch gerne weiter.
Coming soon.
Coming soon.
Coming soon.

Wer seid ihr? Was sind jeweils eure Aufgaben?
Christoph Gäbele
Aufgaben: App-Programmierung, Pitching, Networking, Regulatory
Louisa Sting
Aufgaben: Data Science, Finanzplanung und Markteintritt, Regulatory
Was ist eure Gründungsidee?
Durch TuCAN soll eine Tablet-App für die frühere und schnellere Detektion demenzieller Erkrankungen nutzerzentriert weiterentwickelt, zertifiziert und vermarktet werden. Die weit verbreiteten papierbasierten Tests werden durch die Digitalisierung besser standardisiert. Außerdem werden per Tablet zusätzliche, aussagekräftige Parameter aufgezeichnet und somit die Daten angereichert. Durch die Auswertung dieser Parameter mit Machine-Learning-Algorithmen sollen eine höhere Genauigkeit erreicht, kürzere Tests möglich und subtile Auffälligkeiten einer demenziellen Erkrankung erkennbar werden. Dadurch sollen Tests – aktuell werden diese auf Papier durchgeführt – durch den tablet-basierten TuCAN-Test ersetzt und eine frühzeitigere Diagnose möglich werden.
Wie ist eure Idee entstanden?
Zwei gute Freunde haben sich über ihre Jobs ausgetauscht. Einer der beiden erzählte von Demenz-Tests, welche er auf Papier mit Älteren durchführen musste. Dabei waren lange Tests dabei (etwa eine Stunde pro Test), bei welchen Patienten in Tränen ausbrauchen, da sie von den Tests total überfordert waren. Der andere arbeitete zu der Zeit in einem Projekt, in welchem Tablets eingesetzt wurden, um Legasthenikern ein Training zu ermöglichen; dadurch kannte er die Vorteile von Tablets. Ihm war sofort klar – die überfordernden Papiertests können immens verbessert werden: Per Tablet können über den digitalen Stift und das Mikrofon haufenweise Daten aufgezeichnet werden; diese können mit Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. Somit werden deutlich kürzere Tests möglich und durch die detailliertere KI-Analyse wird wesentlich genauer analysiert, ob bereits Auffälligkeiten für eine Demenz vorhanden sind.
Wie hat euch der StarS-Kader geholfen?
Wir haben vielerlei Anregungen erhalten, unser Geschäftsmodell zu überdenken. Darüber hinaus haben wir regelmäßig Feedback erhalten, was uns geholfen hat, wichtiges nicht zu übersehen. Auch haben wir dadurch unser Vorhaben ausgeklügerter durchdacht.
Euer Tipp an StarS-Kader-Interessierte?
Bereitet euch auf ein intensives Programm vor, was Top-Coaches und sehr gute Know-How-Träger mit sich bringt. Es gibt viel Input, und wenn dieser gut verarbeitet und bedacht wird, könnt ihr riesige Schritte vorankommen und auch persönlich für euch immens viel mitnehmen.