Innovation und Erfolg – Unsere Gründungsteams und Transferprojekte

Mit Stolz präsentieren wir die Gründungsteams und Transferprojekte der Deutschen Sporthochschule Köln. Sie verkörpern Innovation, Unternehmergeist und den Mut, aus Ideen erfolgreiche Lösungen zu entwickeln. Jedes Team und jedes Projekt steht für Engagement und den Willen, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen und die Zukunft aktiv zu gestalten.

Die Deutsche Sporthochschule Köln bietet dafür eine starke Basis: von individueller Beratung über Netzwerkzugänge bis hin zu gezielter Förderung. Diese umfassende Unterstützung hat es ermöglicht, dass Talente und Visionen zum Leben erweckt wurden.

Hier zeigen wir, was möglich ist, wenn Leidenschaft, Wissen und Förderung zusammentreffen – lassen Sie sich von den beeindruckenden Projekten inspirieren!

 

Unsere Teams mit EXIST-Gründungsstipendium

Athlete Capital

Athlete Capital

Wer seid ihr?

Hinter unserer Gründung steht ein engagiertes Team, das seine individuellen Stärken bündelt, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Mattis ist für Athlete Relations und Sales verantwortlich. Er hat ein besonderes Kommunikations- & Networking Talent und einige Vertriebserfahrung aus vorherigen Startups, sodass er sich um die Betreuung und Akquise unserer Athlet*innen kümmert und unser starkes Mitarbeiter*innen-Team zusammenstellt.

Tim zeichnet sich durch seine analytischen Fähigkeiten aus und leitet die Produktentwicklung. Zudem verantwortet er Marketing und Partner Relations. Dank seiner Erfahrung in verschiedenen Startup-Positionen prägt er das interne und externe Profil von Athlete Capital entscheidend mit.

Unsere Werte – Verantwortung, Leidenschaft, Fairness, Ehrgeiz und Optimismus – vereinen uns und prägen unser Handeln. Gemeinsam teilen wir die Begeisterung für Sport, Startups und innovative Gründungen.

Was ist eure Gründungsidee?

Die ursprüngliche Vision war der Aufbau eines Business-Angel-Netzwerks speziell für Profisportler*innen, das ihnen den Einstieg in Startup-Investments erleichtert, den Austausch mit Gleichgesinnten ermöglicht und Zugang zu einem kuratierten Portfolio innovativer Startups bietet.

Mittlerweile hat sich die Idee zu einem umfassenden Karriere-Netzwerk für Profi-Athletinnen weiterentwickelt. Über eine digitale Plattform bzw. App können sich Athletinnen peer-to-peer austauschen, in den Bereichen Investment, Entrepreneurship, Personal Branding und Zusammenarbeit mit Unternehmen von uns lernen und exklusive Angebote unserer Partner wahrnehmen.

Unser Ziel: Europas größtes Business-Netzwerk für Athlet*innen zu schaffen.

Einen Eindruck von Athlete Capital und ihrer Arbeit gibts in diesem Video.

Wie ist eure Idee entstanden?

Die Grundlage für unsere Idee wurde im Gründungsseminar der Deutschen Sporthochschule Köln gelegt.

Während der Recherche für unsere Bachelorarbeiten stellten wir fest, wie dringend Profiathletinnen Unterstützung für ihre Karriere neben und nach dem Sport benötigen. Unser Ziel ist es, ihnen zu helfen, ein nachhaltiges, positives Leben zu führen, das Raum für Innovation und sozialen Einfluss bietet. Aktive Sportler*innen werden zwar häufig während ihrer Karriere intensiv begleitet, jedoch nach dem Ende oft sich selbst überlassen. Das wollten und werden wir ändern.

Unsere Vision ist es, ein demokratisiertes und transparentes Umfeld für Profi-Athlet*innen zu schaffen, das langfristig ihre Unabhängigkeit stärkt.

Wie hat euch das EXIST-Gründungsstipendium geholfen?

EXIST war ein zentraler Baustein für den Aufbau eines starken Netzwerks aus Profi-Athlet*innen, Investor*innen, Startups und Corporates. Dank der Förderung konnten wir uns in Vollzeit auf unsere Ziele konzentrieren, Geschäftsreisen unternehmen, nachhaltige Kontakte knüpfen und durch Teambuilding-Workshops enger zusammenwachsen. Auch die Sach- und Coachingmittel waren für uns eine super Stütze, um unsere Plattform vom Prototypen zum marktreifen Produkt zu entwickeln.

Wie hat euch das Gateway bisher unterstützt?

Das Gateway hat uns super gut bei unserem EXIST Antrag und weiteren Förderungen geholfen. Zudem haben wir den Anstoß bekommen, uns für den Gateway Accelerator zu bewerben und es tatsächlich in das Programm geschafft, bei dem wir wöchentlich Input von den besten Speakern in den Bereichen Sales, Marketing, Leadership, Resilienz und Recht bekommen haben. Zusätzlich können wir bis heute den Co-Workingspace des InnoDoms nutzen.

Dank Pitching-Events und Netzwerktreffen konnten wir wertvolle Verbindungen zu renommierten Investor*innen und VCs knüpfen.

Nicht zu vergessen sind unsere Coaches und Mentor*innen: Sie stehen uns jederzeit beratend zur Seite und tragen entscheidend zu unserem Fortschritt bei.

Das Gateway ist ein herausragendes Gründungsnetzwerk und hat einen großen Einfluss für innovative Startup-Ideen im Raum Köln. Wir haben dem Gateway und der Spoho viel zu verdanken.

Wissenschaftlicher Mentor: Univ.-Prof. Dr. Sebastian Uhrich
Zur Webseite von Athlete Capital gehts hier.

OnBeat

OnBeat

Mehr Informationen folgen. 
Wissenschaftlicher Mentor: Univ.-Prof. Dr. Daniel Memmert

Sizeless

Sizeless

Ein Kinderschuh, der mitwächst.

Wer seid ihr?

Wir sind Sizeless – Leander, Louis und Alex – ein internationales und diverses Team mit Erfahrung im Produktmanagement, Design und Innovation in der Sportartikelbranche. Unsere Vision ist es, die Kinderschuhindustrie mit unserem Produkt grundlegend zu verändern.

Was ist eure Gründungsidee?

Ein anpassbarer Kinderschuh, der über drei Größen mit dem Fuß von Kindern mitwachsen kann.

Wie ist eure Idee entstanden?

Die Idee zu Sizeless entstand durch eine Open Innovation Challenge des Gateway Verbunds in Kooperation mit On-Running. Eine erschreckende Zahl hat uns besonders bewegt und dazu gebracht, unsere Idee zu verfolgen: 70 % aller Kinder tragen zu große oder zu kleine Schuhe. Das Problem? Zu große Schuhe beeinflussen die Gangart, zu kleine verursachen ernsthafte Schäden und Deformationen am Fuß. All das kann langfristige Folgen bis ins Erwachsenenalter haben.

Auch die Realität für Eltern ist ernüchternd: Bis zum vierten Lebensjahr tragen Kinder im Schnitt 12 Paar Schuhe, das bedeutet enorme Kosten für Eltern. Unser Konzept setzt genau hier an: Ein Schuh, drei Größen! Das spart nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen und schützt langfristig die Gesundheit der Füße unserer Kinder.

Wie hat euch das EXIST-Gründungsstipendium geholfen?

Dank des EXIST-Gründerstipendiums können wir uns ein Jahr lang voll und ganz auf die Entwicklung unseres Produkts konzentrieren. Die finanziellen Mittel ermöglichen es uns, Prototypen zu bauen, Tests durchzuführen und unser technisches Konzept zu perfektionieren.

Wie hat euch das Gateway bisher unterstützt?

Das Gateway hat uns nicht nur durch die Challenge auf den richtigen Weg gebracht, sondern uns auch mit einem wertvollen Netzwerk aus Experten und Mentoren verbunden. Workshops, Beratung und der Zugang zu Ressourcen haben uns enorm geholfen, unsere Idee und unser Businessmodell zu entwickeln.

Wissenschaftlicher Mentor: Dr. Jan-Peter Goldmann

Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu Sizeless gibt es hier.

SwimPal

SwimPal

Wer seid ihr?

Hinter SwimPal stehen Experten aus den Bereichen Schwimmdidaktik, Informatik und Produktentwicklung:

  • Marvin Schneiders ist verantwortlich für die schwimmwissenschaftliche Entwicklung. Als Lehrperson im Rettungsschwimmen an der Deutschen Sporthochschule Köln und Ausbilder von Schwimmlehrer:innen bei der DLRG bringt er seine umfangreiche Erfahrung in die Konzeption der Übungen ein. Er stellt sicher, dass die Lernmethoden effektiv, sicher und wissenschaftlich fundiert sind.
  • Julian Schäfer ist unser technischer Leiter und für die App-Entwicklung zuständig. Mit seiner Expertise in künstlicher Intelligenz und Deep Learning sorgt er dafür, dass SwimPal eine intuitive und benutzerfreundliche Plattform bietet. Seine Forschung zur digitalen Fehlerkorrektur im Schwimmen fließt direkt in die Weiterentwicklung der App ein.

Was ist eure Gründungsidee?

Unsere Gründungsidee basiert auf der Herausforderung, dass die Schwimmsicherheit von Kindern abnimmt und Eltern bis zu 2 Jahren auf einen Platz für einen Schwimmkurs warten müssen. Besonders während der Corona-Pandemie fiel uns auf, dass viele Kinder kaum Möglichkeiten hatten, sich mit dem Wasser vertraut zu machen. Deshalb haben wir SwimPalentwickelt – eine App, die Eltern eine strukturierte, wissenschaftlich fundierte und spielerische Methode bietet, um ihren Kindern Schritt für Schritt und unkompliziert das Schwimmen selbst beizubringen. Unsere App kann auch als Vorbereitung auf den schulischen Schwimmunterricht genutzt werden oder ergänzend zum Schwimmunterricht eingesetzt werden, um bereits Erlerntes weiter zu festigen.

Ein besonderes Feature von SwimPal ist die Möglichkeit, die Übungen direkt im Schwimmbad durchzuführen. Dank unserer IPX 8 zertifizierten, wasserdichten Handyhüllen können Eltern die App sicher mit ins Wasser nehmen und die Anleitungen direkt im Becken nutzen. Diese speziellen Hüllen stellen sicher, dass alle Übungen auch dort durchgeführt werden können, wo es am wichtigsten ist – im Wasser selbst.

Wie ist eure Idee entstanden? 

Während der Corona-Pandemie kam es zu massiven Einschränkungen im Bereich des Schwimmunterrichts. Kinder konnten nicht in Schwimmbäder oder an Kursen teilnehmen, sodass eine ganze Generation an frühen Schwimmerfahrungen verlorenging. Aus dieser Problematik heraus entstand die Idee für SwimPal: Eine innovative App, die Eltern mit kindgerechten Übungen, spannenden Badewannengeschichten und gezielten Trainingsmethoden unterstützt, um ihre Kinder optimal auf den Schwimmunterricht vorzubereiten.

Wie hat euch das EXIST-Gründungsstipendium geholfen?

Das EXIST-Gründerstipendium war für uns ein entscheidender Faktor, um SwimPal von der Idee zur Umsetzung zu bringen. Dank der finanziellen Unterstützung konnten wir unsere App konsequent weiterentwickeln, Marketingstrategien erarbeiten und die notwendige Hardware finanzieren. Besonders im Bereich der Produktoptimierung hat EXIST es uns ermöglicht, gezielte Tests durchzuführen und wertvolles Nutzerfeedback einzuholen. Diese Mittel haben uns nicht nur geholfen, unser Konzept zu verfeinern, sondern auch ein marktreifes Produkt auf den Weg zu bringen.

Wissenschaftlicher Mentor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Stefan Schneider
Zur Webseite von SwimPal geht es hier.

VIP+

EuVIS

EuVIS

Mehr Informationen folgen. 
Zur Projekt-Webseite gehts hier.