Gesunder Schlaf

Ein Drittel des Tages verbringen wir schlafend. Über das gesamte Leben verschlafen wir Deutschen im Durchschnitt 24 Jahre und vier Monate. Somit ist das Thema Schlaf allgegenwärtig.

Unser Schlaf wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst, welche sich sowohl postiv als auch negativ auf unser Schlafverhalten und die Schlafqualität auswirken. Auf dieser Themenseite finden Sie alles Wichtige und vieles Wissenwerte zum Thema Schlaf und bekommt Tipps und Tricks mit an die Hand.

 

Stattgefundene Veranstaltungen

Thementage Schlaf & Psyche 18.06 & 19.06.2024

Themenübersicht:

  • IPN Schlafradar
  • Online-Vortrag: "Erholsamer Schlaf: Ihr Weg zu mehr mentaler und körperlicher Energie"
Thementage Prävention 20. & 22.06.2023

Thementage Prävention 20. & 22.06.2023

Themenübersicht:

Vorträge:

  •  Präventionsfaktor Schlaf
  • Gesunder Schlaf & Bewegung

Weitere Informationen finden Sie im Nachbericht

Themenwoche Gesunder Schlaf 21.06 - 25.06.2021

Themenübersicht:

  • Vorträge:
    • "Rund um den gesunden Schlaf"
    • "Schlafstörung"
    • "Schnarchen"
    • "Gut einschlafen"
    • "Ernährung, Stress & Schlaf"
  • Praxiskurse:
    • Atementspannung & Traumreise
    • Yoga Abendroutine
    • Meditation
  • IPN Schlafradar 

Weitere Infos finden sie im Nachbericht

Aufzeichnungen von Vorträgen

"Erholsamer Schlaf: Ihr Weg zu mehr mentaler und körperlicher Energie" von Frau Johnsen: Link folgt in kürze

"Schlafstörungen: besser ein- und durchschlafen" von Lennart Knaack https://youtu.be/B8YT1HVAPnE

"Schnarchen" von Dr. Lennart Knaackhttps://youtu.be/B8YT1HVAPnE

"Rund um den gesunden Schlaf" von Dipl.-Psych. Christiane Hammhttps://youtu.be/aBgvudGi2vk

 

Veranstaltung verpasst?

Sie haben eine Veranstaltung verpasst oder konnten aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen? Melden Sie sich bei uns (bgm@­dshs-koeln.de) und teilen Sie uns mit, welche Veranstaltungen Sie sich noch einmal wünschen würden!

Interessante Schlaffakten

  • Nachts arbeitet das Immunsystem stärker gegen virale und bakterielle Infekte. Insbesondere in Tiefschlafphase ist das Immunsystem besonders aktiv.
  • Während man schläft, durchläuft man verschiedene Schalfzyklen. Ein Zyklus dauert dabei 90 Minuten.
  • Die Tiefschalfphase startet relativ am Anfang. Die darauf folgenden Zyklen sind schwächer und man hat einen leichteren Schlaf.

Tipps für einen tiefen und erholsamen Schlaf

  • Stehe immer zur gleichen Zeit auf.
  • Vermeide vor dem Schlafengehen blaues Licht (Bsp. Fernseher, Handy). Stelle wenn möglich den Nachtmodus ein. Blaues Licht hemmt die Ausschüttung von Melatonin (dem Schlafhormon) und somit den Schlaf.
  • Treiben sie reglmäßig Sport.
  • Nehmen Sie mindestens sechs Stunden vor dem Schlafen keinen Alkohol oder Koffein zu sich.

In Kooperation mit

In Kooperation mit

Weitere Infos zur Thematik

Neben unseren Angeboten finden Sie im Folgenden weitere hilfreiche Handlungsempfehlungen, sowie weiterführende Links.

Warum der Schlaf so wichtig für uns ist und welches die besten Tipps und Tricks zum Einschlafen sind, erfahren Sie hier. Was es mit der typischen Frühjahrsmüdigeit auf sich hat, können Sie hier nachlesen.

Hier können Sie erfahren, was zu tun ist, wenn Ihnen das Corona-Virus den Schlaf raubt.

 

Wenn Sie sich über unser Angebot hinaus mit dem Thema Schlaf beschäftigen möchten, schauen Sie doch mal auf der Seite unseres Kooperationspartners der Techniker Krankenkasse vorbei. Sie können ein Online-Training gegen Schlafstörungen absolvieren.


Des Weiteren stellt Ihnen unsere Referentin Janin Tesmer vom Vortrag "Stress, Ernährung & Schlaf" eine Vorlage für ein Schlaftagebuch zur Verfügung. So können Sie Ihren Schlaf genau unter die Lupe nehmen.

Weitere passende Artikel zum Thema finden Sie hier auf der Seite der TK.

Eine Übersicht zu Ratgebern bei Schlafstörungen finden Sie hier.