Stress- & Selbstmanagement

Unter Selbstmanagement wird die Kompetenz verstanden, selbstständig die eigene berufliche oder persönliche Entwicklung zu gestalten und sich weiter zu entwickeln.

Das Selbstmanagement besteht aus unterschiedlichen Teilkompetenzen, wie zum Beispiel dem Zeitmanagement, der Selbstmotivation, der Selbsterkenntnis und dem Stressmanagement.

Das Thema Stress nimmt eine zentrale Rolle ein, denn es ist allgegenwärtig. Egal ob im Privaten oder in der Berufswelt, man kommt nicht drumherum, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Und längst wissen wir theoretisch schon alle, was wir tun können, um gelassen und entspannt Herausforderungen des (Arbeits-)Alltags zu begegnen. Dennoch tun wir es häufig erst dann, wenn sich bereits signifikante Symptome zeigen.

Wir möchten Ihnen mit unseren Angeboten Hilfestellungen geben, Selbstmanagement im Alltag zu integrieren und insbesondere mit  stressigen und belastenden Situationen auch am Arbeitsplatz besser umgehen zu können.

 

Grundlagen - Was ist überhaupt Stress?

Gesundheit zum Hören: Stress

Den Podcast "Ist das noch gesund?" der Techniker Krankenkasse (TK) und die Folge zum Thema Stress finden Sie hier!

Anstehende Seminare & Vorträge

02.07.2024 | Online-Vortrag "Drei Irrtümer über Burnout - wie Sie...

Online-Vortrag "Drei Irrtümer über Burnout - wie Sie Burnout erkennen und vorbeugen" 

Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich an alle Beschäftigten der DSHS Köln.

Mehrwert:

Über wenige Störungen gibt es so viele Unklarheiten wie über Burnout –  früher eher als „Manager-Krankheit“ bekannt und heute sind immer mehr Menschen aus ganz unterschiedlichen Branchen und Altersgruppen betroffen.

In diesem Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde wird über die genaue Definition von Burnout gesprochen, auf welche Alarmsignale Sie achten müssen, welche Symptome auftreten können und vor allem wie Sie vorbeugen und im akuten Fall handeln können.

Die Ursachen für Burnout sind dabei vielfältig und haben nicht unbedingt mit der Quantität der Arbeit zu tun. Daher wird einen Blick auf mögliche Ursachen für ganzheitliche Dysbalancen im Körper geworfen.

Ergänzt wird der Vortrag um kleine Mikro-Inputs, die Sie problemlos in den Alltag integrieren können und mit deren Hilfe Sie in Ihrem natürlichen Gleichgewicht bleiben, die mentale Gesundheit fördern und psychische Störungen vermeiden können.

Format:Online-Impulsvortrag via Webex
Termin:Dienstag, 02.07.2024 von 12:30-14:00 Uhr
Referent*in: Bettina Tittel - Akademie für mentale Gesundheit (AfmG)
Anmeldefrist:01.07.2024
5. & 12.11.2024 | Wie ein Fels in der Brandung - Gelassenheit lernen...

5. & 12.11.2024 | Wie ein Fels in der Brandung - Gelassenheit lernen trotz Stress 

Ein Angebot des Familienservicebüros

Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich an beschäftigte Eltern mit (kleinen) Kindern, deren Alltags- und Berufsleben von einem hohen Stresslevel geprägt ist.

Mehrwert:

Sie erlangen wertvolle Impulse, um Ihre individuellen Stressfaktoren zu erkennen. Darüber hinaus erlernen Sie, wie Sie durch gezielte Intervention diese Faktoren verringern können.

Das Ziel des Angebotes ist es, dass Sie eine gelassenere Haltung einnehmen können, die sich positiv auf die Erziehung, das Familien- sowie das Arbeitsleben auswirkt.

Format:Onlineworkshop
Termin:Dienstag, 05. und 12.11.2024 von 18:30 - 21:30 Uhr
Referent*in: N.N.
Anmeldefrist: 22.10.2024
 Die Anmeldung erfolgt per Mail an das Familienservicebüro.
25.11.2024 | Konstruktive Kommunikation für ein wertschätzendes...

Konstruktive Kommunikation für ein wertschätzendes Miteinander

Überblick:Wertschätzung als Schlüsselqualität für effektive und zugleich menschliche Arbeitsbeziehungen ist fast schon Allgemeingut geworden. Zugleich wird die Frage, wie mit schwierigen Situationen umzugehen sei, oft mit „sachlich“ beantwortet. Für ein gelingendes Miteinander ist daher eine stimmige Kombination aus emotionalem (wertschätzendem) Kontakt und konstruktiver (sachlicher) Auseinandersetzung notwendig.
Ihr Mehrwert:

In dieser Fortbildung erlernen und üben Sie den Einsatz wirksamer (Kommunikations-) Werkzeuge, die es Ihnen erlauben, Beziehungen im gewöhnlichen Alltag – und auch, wenn Konflikte auftauchen – wertschätzend und konstruktiv zu gestalten. Sie werden verstehen, worum es in Konflikten geht, kommunizieren offener und verständlicher in kritischen Situationen und kennen wirksame Formen konstrutkiven emotionalen Selbstmanagements.

Inhalte:Der Workshop beschäftigt sich mit praktischen Übungen in teilnehmendenzentrierte Einzel- und Gruppenarbeit, Gesprächssimulationen und dezitiertem Feedback, sowie das Lernen an eigenen Erfahrungen.

Sie lernen für sich ...

  • ... Techniken zur Förderung wertschätzenden Zuhörens
  • ... sicheren Kontakt zu halten - auch in gespannten Situationen
  • ... Anliegen zu klären und in tragfähige Lösungen zuübersetzen
  • ... eine robuste Balance zwischen Empathie (Zuhören) und Führen (eigene Ziele) herzustellen.

Durch eine interaktive Wissensvermittlung, den Austausch mit anderen Teilnehmenden, Feedbackphasen sowie durch kleine Übungen und Arbeitsaufgaben werden Sie wirksame wertschätzende und konstruktive Kommuniaktionsstrategien kennenlernen.

Zielgruppe:Alle Mitarbeiter*innen der DSHS Köln
Format:Präsenzworkshop
Termin:Montag, 25.11.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
Referent*in: Nils Zierath
Anmeldefrist: 11.11.2024

Stattgefundene Seminare

  • 07. & 14.11.2023 ⎢Stress und Belastungen aktiv angehen
  • 01. & 02.06.2022 ⎢ Stärke Deine mentale Widerstandsfähigkeit
  • 24.03.2022 ⎢ Superpower Resilienz - Lass Dich nicht stressen
  • 03.03.2022 ⎢ Zeitkompetenz - Auch in turbulenten Zeiten die Steuerung behalten
  • 23.02.2022 ⎢ Resilient am Arbeitsplatz

 

 

BGF Veranstaltungen

E-Learning-Angebote (FAH und HÜF NRW)

Wichtige Informationen zur Teilnahme

Die Fortbildungsakademie Herne (FAH) bietet allen Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst in NRW und die Hochschulübergreifenden Fortbildungen (HÜF) NRW allen Mitarbeiter*innen der Technik und Verwaltung kostenfreie Weiterbildungsangebote an.

Mit den Angeboten können Sie...

  • ...Ihren Wissenshorizont erweitern,
  • ...sich persönlich und beruflich weiterentwickeln
  • ...und Ihre privaten und beruflichen Kompetenzen stärken.

Neben Präsenz- und Onlineveranstaltungen finden Sie auf der Plattform vielseitige E-Learning-Angebote. Diese können Sie jederzeit und überall starten und in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten.

Auch im Bereich Selbst- und Stressmanagement finden Sie dort Angebote.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schauen Sie doch mal bei der FAH oder bei der bei der HÜF NRW vorbei.

Informationen zur Anmeldungen und Registrierung finden Sie hier auf der Intranetseite der Personalentwicklung.

Sie haben bereits ein Angebot ausprobiert? Senden Sie uns gerne Ihr Feedback an bgm@dshs-koeln.de.

Burnout - Risiken frühzeitig erkennen - Online Vortrag (FAH)

Burnout - Risiken frühzeitig erkennen - Online Vortrag (FAH)

Ein Funke kann grundsätzlich positiv oder negativ sein... Ein loderndes, wärmendes Feuer auslösen oder aber einen unkontrollierten Hausbrand. Ob sich aus einem Funken ein Feuer ergibt, ist also durchaus kontrollierbar. Mit Burnout verhält es sich ganz ähnlich. Der Beruf kann dabei ausgleichend oder auch wie ein Brandbeschleuniger wirken.

Die Führungskräfte tragen dabei eine Team-Verantwortung und sollten daher für die Thematik sensibilisiert sein, um Mitarbeitende einzuschätzen, Brandbeschleuniger zu identifizieren oder Funken frühzeitig zu erkennen.

Die Teilnehmenden

- erhalten ein grundlegendes Verständnis zum Thema Burnout;

- erfahren Hintergründe und Einflussfaktoren;

- lernen Präventions- und Interventionsmaßnahmen kennen.

Möchten Sie Maßnahmen zum Thema Burnout kennenlernen? Dann melden Sie sich hier für den Online-Vortrag an.

Burn-on: Immer Vollgas und kurz vor dem ausbrennen - Online-Vortrag...

Burn-on: Immer Vollgas und kurz vor dem ausbrennen - Online-Vortrag (FAH)

Wer bremst, verliert… Keep on running, Brennen für den Beruf und das Privatleben - eine Liste, die man sicher noch deutlich erweitern könnte. Alles Sprüche die suggerieren, dass man stets mit voller Energie dabei sein und immer weitermachen sollte. Menschen sollen für Ihre Aufgaben und Ihre Arbeit brennen, im Idealfall lichterloh. Gleichzeitig soll man aber aufpassen, dass man nicht ausbrennt und das Feuer komplett erlischt. Und solange das Feuer lodert, ist doch alles gut?

Solange es funktioniert und man alles noch irgendwie hinbekommt, muss man ja auch nichts verändern. Die innere Erschöpfung schiebt man beiseite. Ein Zustand, den man als Burn-on bezeichnen kann: chronischer Dauerstress.

Um zu verhindern, dass man irgendwann ausbrennt oder die Gesundheit auf der Strecke bleibt, heißt es aus diesem Kreislauf ausbrechen. Um beim Bild des Feuers zu bleiben: Auch mal auf Sparflamme schalten und den Brennstoff wieder auffüllen.

Die Teilnehmenden:

- Kennen die Unterscheidungsmerkmale zwischen einem "Burn-Out" und einem Burn-On;

- Können die damit verbundene Motive und Gefahren realistisch einschätzen;

- Reflektieren ihre berufliche und persönliche Situation in Bezug auf ein mögliches Burn-On

- Werden befähigt Ansatzpunkte gegenüber einen drohenden Burn-on zu erkennen und diese für sich anzuwenden.

Möchten Sie weitere Informationen zum Burn-on kennenlernen? Dann melden Sie sich hier für den Online-Vortrag an.

Resilienz – Die innere Widerstandskraft stärken (HÜF NRW)

Resilienz wird als psychische Widerstandskraft des Menschen verstanden.

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre persönliche Resilienz trainieren und nachhaltig stärken.

Dies ermöglicht Ihnen Herausforderungen im privaten und beruflichen Alltag souveräner zu meistern.

Sie lernen darüber hinaus die 7 Säulen der Resilienz kennen. Diese geben Ihnen Orientierung und unterstützen Sie bei der Ausbildung Ihrer persönlichen Widerstandskraft.

  1. Optimismus
  2. Akzeptanz
  3. Lösungsorientierung
  4. Selbstwirksamkeit
  5. Verantwortung
  6. positive soziale Beziehungen
  7. proaktive Zukunftsplanung

Sie möchten standfester durchs Leben gehen? Zum HÜF-Kurs gelangen Sie hier. Hier gehts zur Anmeldung des ELIAS-Systems der FAH. Sie finden den Kurs im ell@2go - Verzeichnis im Themenbereich: Rund um die Verwaltung -> Gesundheit.

Zeitmanagement (HÜF NRW)

„Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.“ (Lucius Annaeus Seneca)

Beim Zeitmanagement geht es um das effektive Einteilen der zur Verfügung stehenden Zeit. Wichtig hierbei ist, dass das Wesentliche nicht verloren geht.

Der E-Learning-Kurs Zeitmanagement hilft Ihnen den Überblick über Ihre Aufgaben zu behalten und Ihre eigene Zeit effektiver zu nutzen.

Weitere wesentliche Elemente des Kurses sind...

  • ...das effektive Planen der Zeit
  • ...das Erkennen und Definieren der privaten und beruflichen Ziele
  • ...das Kennenlernen von Methoden, mit denen Sie Ihre Aufgaben strukturieren
  • ...sowie das Erlernen wirksamer Methoden für effizientes Arbeiten.

Möchten Sie Ihre Zeit effektiver nutzen und ein paar neue Zeitmanagement-Strategien für sich entdecken?

Dann schauen Sie doch mal hier beim Zeitmanagment Kurs vorbei.

Selbstorganisiertes Lernen (HÜF NRW)

Gelernt wird nicht nur in der Schule. Auch im beruflichen Kontext lernen Sie Neues, bilden sich weiter und lernen von- und miteinander.

Das Lernen im Beruf wird jedoch flexibler, vielfältiger und individueller. Dadurch wächst die Verantwortung an den Lernenden und somit auch die Forderung von Kompetenzen im Bereich des selbstorganisierten Lernens.

Doch was ist selbstorganisiertes Lernen eigentlich? Und wie lerne ich selbstorganisiert und effektiv zu lernen?

Im E-Learning-Kurs Selbstorganisiertes Lernen, können Sie diesen Fragen auf den Grund gehen. Zudem lernen Sie...

  • ...Ihren eigenen Lernbedarf zu ermitteln
  • ...sich smarte Lernziele zu setzen
  • ...die Prinzipien erfolgreichen Lernens kennen
  • ...sowie Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihre Lernziele allein oder gemeinsam erreichen.

Möchten Sie Ihre Kompetenzen in diesem Bereich stärken? Hier gehts zum Kurs.

Digitale Informationsflut effizient meistern (HÜF NRW)

Aufgrund der Digitalisierung erreicht uns oft im Arbeits- sowie im Privatleben eine Flut digitaler Informationen. Dazu gehören E-Mail/ Handynachrichten, digitale Posts in Social Media Netzwerken oder Erinnerungen und Nachrichten von digital genutzten Arbeitskanälen. Folgend kann es zu Überlastungen, einer reduzierten Arbeitsqualität sowie zu Einbußen im persönlichen Befinden führen. 

Wie sie Ihre digitalen Informationen im Privat- und Arbeitsleben effizient meistern, erfahren Sie im E-Learning-Kurs "Digitale Informationsflut effizient meistern". 

Sie lernen Techniken für ein erfolgreiches Informationsmanagement. Dieses hilft Ihnen Ihre persönlichen digitalen Infokanäle zu strukturieren sowie die digitale Kommunikation mit Ihren Kolleg*innen effizienter und übersichtlicher zu gestalten.

Darüber hinaus werden Nachteile des Multitaskings und Vorteile des Monotaskings aufgegriffen sowie Tipps und Tricks zur Verfügung gestellt, mit denen Sie sich auch mal eine Pause von der digitalen Informationsflut gönnen können. Somit können Sie Ihr allgemeines Stresslevel reduzieren. 

Sie möchten Ihr digitalisiertes Arbeitsleben kritisch hinterfragen und effektiver gestalten? Hier gehts zum Kurs. 

Veranstaltung verpasst?

Sie haben eine Veranstaltung verpasst oder konnten aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen? Melden Sie sich bei uns bgm@­dshs-koeln.de und teilen Sie uns mit, welche Veranstaltungen Sie sich noch einmal wünschen würden!

Weitere Infos zur Thematik

Neben unseren Angeboten finden Sie im Folgenden weitere hilfreiche Handlungsempfehlungen, sowie weiterführende Links.

Was Stress ist und wie dieser entsteht, können Sie hier nachlesen. Den Podcast "Ist das noch gesund?" der Techniker Krankenkasse (TK) und die Folge zum Thema Stress finden Sie hier!

Wie es um unsere Psyche und Gesundheit im Erwerbsleben steht, erfahren Sie hier.
Lesen Sie hier nach, wie Sie mit Stress am besten umgehen:

Kein Stress mit dem Stress - f. Beschäftigte - INQA
Kein Stress mit dem Stress - f. Führungskräfte - INQA

 

Sie fühlen sich gestresst? Dann testen Sie doch einmal den Anti-Stresscoach der TK.
Sie brauchen mal Abstand vom Smartphone und der ständigen Erreichbarkeit? Dann probieren Sie es doch einmal mit den 5 Tipps der TK zum Digital Detox
Anleitungen zu Entspannungübungen finden Sie wiederum hier:Atementspannung - TK Portal, Progressive Muskelentspannung- TK Portal

 

Hier kann getestet werden, ob und wie stark Stress Auswirkungen auf die eigene Gesundheit hat:

Persönliches Stressprofil - UK NRW