Girls' Day 2024 an der Spoho

Impressionen aus dem Ringen&Kämpfen und der Sportspielanalyse.

Am 25. April fand der Girls' Day für Schülerinnen an der Deutschen Sporthochschule Köln statt. 23 Mädchen bekamen einen Einblick in einen Unialltag an der Spoho.

Um 9 Uhr morgens wurden die Mädchen auf dem Campus empfangen und offiziell in einem Seminarraum mit Blick in die Leichtathletikanlage begrüßt. Zunächst stellte Ramona Gerke die Studienberatung und das Studienangebot hier an der DSHS vor. Auch alle Fragen zur Eignungsfeststellung konnten hier beantwortet werden.

Im Anschluss wechselten die Mädchen ins aktuell modernste Gebäude des Campus, das Nawi Medi, und bekamen hier von Katharina Glöckler und Carola Birk einen Einblick in das erste Berufsfeld: die Forschung des Instituts für Biomechanik und Orthopädie. Im Labor konnten die Mädchen an verschiedenen Messgeräten einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit der Biomechaniker*innen gewinnen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa durften die Mädchen mit Dr. Susen Werner die Sportpraxis kennenlernen. Bei der Einführung in das Ringen und Kämpfen kam es zu spannenden Poolnudel-Kämpfen. Im Anschluss erkundeten die Mädchen mit dem AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) bei einem Campusrundgang das Gelände der Sporthochschule.

Das zweite Berufsfeld im Bereich der Sportinformatik und Sportspielforschung wurde von Lisa Krampe vorgestellt. Dabei erzählte Lisa den Mädchen, wie man mit Hilfe von Informatik die Taktiken und Techniken in Fußballspielen analysieren und Training planen und gestalten kann. Im Anschluss folgten teamtaktische Spiele in denen sich die Mädchen in miteinander messen konnten.

Der jährliche Girls’ Day dient dazu, den Schülerinnen zu zeigen, wie vielfältig das Studium an der Sporthochschule und die späteren Berufsmöglichkeiten sind. Zudem geht es darum, weibliche Vorbilder im Sport zu finden und im besten Falle auch Inspiration für den eigenen beruflichen Werdegang.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr (03.04.2025) und hoffen wieder vielen interessierten Schülerinnen die Spoho zeigen zu dürfen.