Neue Zusammenstellung des Gleichstellungsteams

Das Team der Gleichstellung stellt sich vor (v.l.n.r.): Dr.'in Tina Foitschik, Dr.'in Bianca Biallas, Dr.'in Claudia Combrink
Das Team der Gleichstellung stellt sich vor (v.l.n.r.): Dr.'in Tina Foitschik, Dr.'in Bianca Biallas, Dr.'in Claudia Combrink

Für die Amtsperiode der Gleichstellung vom 1. April 2024 bis 31. März 2027 hat der Senat der Deutschen Sporthochschule Köln Dr.'in Bianca Biallas, Dr.'in Tina Foitschik und Dr.'in Claudia Combrink als Team der Gleichstellung gewählt. Dabei wurden Bianca Biallas und Tina Foitschik in ihren Ämtern bestätigt; neu im Team ist Claudia Combrink als zweite stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte.

Unterstützt werden sie in ihrer Arbeit von der Gleichstellungskommission. Diese besteht aus Vertreter*innen aller Hochschulgruppen. Momentan besteht die Gleichstellungskommission aus Dr.'in Theresa Hoppe und Dr. Tobias Morat, mit Dr.'in Jeannine Ohlert und Dr. Achim Schmidt als Stellvertreter*innen aus der Gruppe der akademischen Mitglieder, Annette Bell und ihre Stellvertreterin Ines Bodemer aus der Gruppe der Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung sowie zwei Studierenden.

Zudem hat der Senat der DSHS den neuen Gleichstellungsplan am 04.06.2024 in seiner 211. Sitzung beschlossen; dieser hat bis zum Jahr 2028 Gültigkeit. Die darin festgelegten Ziele und Handlungsfelder umfassen die geschlechtergerechte Gestaltung von Governance und Hochschulsteuerung, die Förderung der individuellen Karrierewege von Frauen, den Ausbau einer familienfreundlichen Hochschul- und Wissenschaftskultur, die Förderung einer Kultur der Wertschätzung und Antidiskriminierung sowie die Sensibilisierung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Gleichstellung versteht sich hierbei als Querschnittsthema, welches von allen Angehörigen der Sporthochschule mitgestaltet und gelebt wird.

Ein Meilenstein für die kommende Amtszeit wird die Erstellung eines Schutzkonzeptes gegen interpersonelle Gewalt und Machtmissbrauch für die DSHS sein. Hierzu wurden bereits mit unterschiedlichen Fokusgruppen erste Risiko- und Potenzialanalysen erhoben. Die Ergebnisse können Sie hier einsehen.