Woche der Vielfalt 2024

Die Diversity-Woche 2024 unter dem Motto:"Du machst den Unterschied!"

Vom 03. bis 07. Juni findet an der Sporthochschule die Diversity Woche statt. In dieser Aktionswoche dreht sich alles um das Thema Diversität.

Verschiedene Lehrveranstaltungen greifen das Thema in Praxiskursen (z.B. durch Angebote im Rollstuhl- und Blindentennis oder Rollstuhlbasketball) sowie in Form von Talkrunden, Vorträgen und Infoständen auf:

Montag, 03.Juni

14-16 UhrTennis-Freiplätze F1 – F4Rollstuhl- und BlindentennisIm Sportpraxiskurs wird erprobt, wie Tennis im Rollstuhl oder mit Seheinschränkung funktioniert.
Zuschauer*innen willkommen.

Kursleitung und Ansprechperson:

Dr. Philipp Born
16-18 UhrHörsaal 1

Talkrunde: „Handlungssicherheit im Umgang mit sexualisierter Gewalt im Sport“

 

Gäst*innen:      

Gitta Axmann (Institut für Soziologie und Genderforschung DSHS), Dr.‘in Tina Foitschik (stellv. Gleichstellungsbeauftragte), Maike Stähler (Referentin der Gleichstellung, SQ2-Dozentin),

Jonas Frechen und Lilu (AStA-Referent*innen, Spoho-Awarenessteam)

 

Die Talkrunde ist für alle Interessierten geöffnet.

Die Talkrunde richtet sich an alle, die im Sport arbeiten oder selbst aktiv sind. Die Hauptthemen der Talkrunde sind:

  • Definitionen verschiedener Formen von Gewalt
  • Ausmaß im Spitzensport und in der Breite des Sports
  • Täterstrategien
  • Handlungsoptionen für euch im Sport und an der SpoHo

 

Hinweis:

Diese Veranstaltung ist verpflichtend für alle SQ2-Studierenden ,Diversity-Kompetenz'

Ansprechperson:

Gitta Axmann
17:30-19:30 UhrHalle 5Rollstuhlbasketball 101 mit den Cologne 99ers

In der Veranstaltung geht es darum, die Basics des Rollstuhlbasketball kennenzulernen und einen Einblick in den paralympischen Leistungssport zu erhalten. Nationalspielerin Lisa Bergenthal erzählt von ihrem Trainingsalltag und den Vorbereitungen der deutschen Rollstuhlbasketballerinnen für Paris 2024 japanischen Osaka das Ticket lösten. Sportlich groß geworden ist Lisa bei den Köln 99ers, seit dieser Saison spielt sie bei den Doneck Dolphins Trier in der Rollstuhlbasketball-Bundesliga der Frauen. Allen Interessierten sind herzlich eingeladen, an der  zunächst theoretischen und dann auch sportpraktischen Einheit teilzunehmen.

Ansprechperson:

Dr. Isabel Stolz

 

Dienstag, 04.Juni

8-10 UhrTennis-Freiplätze F1 – F4Rollstuhl- und BlindentennisIm Sportpraxiskurs wird erprobt, wie Tennis im Rollstuhl oder mit Seheinschränkung funktioniert.
Zuschauer*innen willkommen.

Kursleitung und Ansprechperson:

Dr. Philipp Born
11-12:30 UhrHörsaal 03

Vortrag von Dr. Dennis Krämer:

 

„Der Balanceakt zwischen Diversität und

Binarität: Der Umgang mit geschlechtlichen

Variationen und Transgressionen im Sport“

Angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen Sichtbarkeit geschlechterdiverser Gruppen wächst auch die Kritik an der bisherigen Handhabung von Geschlecht im organisierten Sport. Insbesondere Personen, die eine biologische Variation des Geschlechts aufweisen (Intergeschlechtlichkeit) oder im Verlauf ihres Lebens soziale und medizinische Transitionen vollziehen (Transgeschlechtlichkeit), werden nach wie vor als problematische Fälle behandelt, die die Fairness im Wettbewerb gefährden. Der Vortrag konkretisiert den aktuellen Umgang des organisierten Sports mit geschlechterdiversen Personen am Beispiel von inter- und transgeschlechtlichen Sportler:innen.

Ansprechperson:

Univ.-Prof. Dr. Bettina Rulofs

 

Mittwoch, 05.Juni

10-12 UhrTennis-Freiplätze     F1 – F4Rollstuhl- und BlindentennisIm Sportpraxiskurs wird erprobt, wie Tennis im Rollstuhl oder mit Seheinschränkung funktioniert.
Zuschauer*innen willkommen.

Kursleitung und Ansprechperson:

Dr. Philipp Born
10-16 UhrWiese neben der Mensaterrasse, DSHS

International Day 2024

 

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten

An diesem Tag haben Austauschstudierende und internationale Vollzeitstudierende die Möglichkeit, ihre Heimathochschule, ihre Heimatstadt und ihr Heimatland mit einem eigenen Stand zu präsentieren. Ziel des International Day ist es, die bunte internationale Vielfalt, die in der Studierendenschaft der DSHS vorhanden ist, zum Leuchten zu bringen.

Für die DSHS-Studierenden bietet der International Day beispielsweise die Möglichkeit, einen ersten Schritt in Richtung Auslandssemester zu machen, indem sie sich mit Studierenden der Partnerhochschulen austauschen, an denen sie selbst gerne ein Auslandssemester verbringen möchten.

Ansprechperson:

Paul Mojert und Emma Stausberg

11-13 UhrWiese neben der Mensaterrasse, DSHSInfostand des Spoho-Awareness-Teams und EDELGARD

Das Awareness-Team besteht aus Studierenden der Spoho und ist Anlaufstelle bei Unwohlsein, Fragen oder Problemen bei AStA-Veranstaltungen.

EDELGARD steht für den Schutz von Frauen und Mädchen vor sexualisierter Gewalt im öffentlichen Raum und ist eine Präventionskampagne der "Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt".

Ansprechperson:

Maike Stähler

 

Donnerstag, 06. Juni

10-12 UhrTennis-Freiplätze F1 – F4Rollstuhl- und BlindentennisIm Sportpraxiskurs wird erprobt, wie Tennis im Rollstuhl oder mit Seheinschränkung funktioniert.
Zuschauer*innen willkommen.

Kursleitung und Ansprechperson:

Dr. Philipp Born

 

Freitag, 07.Juni

8-10 UhrTennis-Freiplätze F1 – F4Rollstuhl- und BlindentennisIm Sportpraxiskurs wird erprobt, wie Tennis im Rollstuhl oder mit Seheinschränkung funktioniert.
Zuschauer*innen willkommen.

Kursleitung und Ansprechperson:

Dr. Philipp Born
12-13:30 UhrHörsaal 02

Vorlesung:

"Gendersensible Sprache in der Sportwissenschaft"

 

Die Vorlesung ist für alle Interessierten geöffnet.

Die Vorlesung ist eine Einführung in die praktische Umsetzung von gendersensibler Sprache am Beispiel von Prävention und Gesundheitsförderung im Sportkontext. Hierbei werden auch über die Herausforderungen und Chancen von inklusiver Sprache diskutiert sowie aktuelle Entwicklungen beleuchtet.

 

Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet.

Ansprechperson:

Maike Stähler

Parallel zu den Angeboten an der Sporthochschule gibt es auch von dem Referat Gender & Diversity der Universität zu Köln verschiedene Programmpunkte, welche hier eingesehen werden können.