Über das Projekt

Neue Wege für die Schulsportlandschaft in NRW und darüber hinaus - ein Projekt des Ministeriums für
Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Sporthochschule Köln.

Wir haben den Turnbeutel gepackt, die Sportschuhe geschnürt und sitzen in den Startblöcken, um Sportlehrkräfte
über wissenschaftliche Erkenntnisse rund um den Schulsport zu informieren.

Ziel des Projektes ist, die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Hochschule und die daraus abgeleiteten
Handlungsempfehlungen in die Praxis zu übertragen und für die praktische Umsetzung nutzbar zu machen.
„Wir möchten mit der Plattform alle Sportlehrkräfte bei der praktischen Gestaltung ihres Unterrichtsfaches
unterstützen“, nennt Dr. Tobias Arenz, inhaltlich verantwortlich für das Projekt, das zentrale Ziel.

Angesichts besonderer Rahmenbedingungen bietet der Schulsport ein breites Forschungsfeld, dessen Erkenntnisse für die tagtägliche Arbeit von Sportlehrkräften, das Miteinander der Schüler*nnen sowie die Ausgestaltung von Schulsportangeboten von hohem Wert sind.

Wie kann es nun im Arbeitsalltag gelingen, solche Erkenntnisse in die eigene Unterrichtsarbeit, die Ausbildung von angehenden Sportlehrkräften oder aber die Ausgestaltung von Schulsportangeboten zu integrieren? Hier setzt die Schulsportlandschaft an, indem sie wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Informationen rund um den Schulsport für Sportlehrkräfte im Beruf und im Vorbereitungsdienst, Fachleitungen, Akteur*innen in der Fort- und Weiterbildung, aber auch Verbände und Vereine bedarfsgerecht aufbereitet.

Zugleich bietet die Schulsportlandschaft der Schulsport-Community die Möglichkeit, in einem geschützten Log-in Bereich weitere wertvolle Benefits für den Schulalltag zu erhalten, miteinander in Kontakt zu treten und sich zu vernetzen, um Zusammenarbeit, Austausch und den wechselseitigen Transfer von Wissen, Können und Ideen zu fördern.

Werde Teil der Schulsportlandschaft!

Hören & Sehen

Im Mittelpunkt der neuen Internetplattform stehen zwei Transferformate: ein Podcast und eine Videoreihe.
In der Podcast-Reihe „Sportsachen“ spricht Stefan Bodemer (Sportmoderator und Spoho-Absolvent) mit
Wissenschaftler*innen unserer Universität über wichtige Fragen unserer Zeit, die den Schulsport und seine
Akteur*innen bewegen. In der Videoreihe „5 Fragen an“ geben Dozierende aus dem Lehramt einen Einblick
in ihre Arbeit. Zusätzlich stellt www.schulsportlandschaft.de viele hilfreiche Materialien, Veranstaltungen und
Fortbildungen, Buchempfehlungen und weitere Tipps für den Schulalltag bereit. Über einen kostenfreien
Login-Bereich besteht die Möglichkeit, auf weiterführende Unterlagen zuzugreifen, untereinander in Kontakt
zu treten, Zusammenarbeiten anzustoßen und Wissen, Können oder Ideen zu teilen.

Lehramt an der Deutschen Sporthochschule Köln

Mit knapp 2.000 Studierenden im Lehramtsstudiengang Sport ist die Deutsche Sporthochschule Köln Europas
größte Sportlehrer*innen bildende Universität. In verschiedenen Hochschulinstituten wird interdisziplinär und
bereichsübergreifend an Konzepten und Lehr-/Lernwerkzeugen zur Weiterentwicklung der Sportlehrer*innenbildung
gearbeitet.