Über das Projekt

Neue Wege für die Schulsportlandschaft

Herzlich willkommen in der Schulsportlandschaft, dem Kölner Portal für Schulsport!

Weshalb ein Schulsportportal? Für uns als begeisterte Schulsport-Akteur*innen ist das keine Frage: Einerseits, weil über den Wert von Schulsport nicht genug gesprochen werden kann. Schulsport bietet im Rahmen des Sportunterrichts, aber auch darüber hinaus in Sport-AGs, dem Sportförderunterricht, Sportfesten oder auch Schulsportfahrten ein besonderes Erfahrungsfeld für Kinder und Jugendliche, Schulsport fördert die körperlich-motorische, sozial-emotionale und intellektuelle Entwicklung der Heranwachsenden und Schulsport schafft wertvolle Teilhabemöglichkeiten an der außerschulischen Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur. Andererseits aber auch, weil Schulsport immer wieder polarisiert. Für die einen Schüler*innen stellt Sport in der Schule eine langersehnte Abwechslung im Unterrichtsalltag dar, für die anderen bedeutet er jedoch Herausforderung – dabei nicht selten aufgrund ungünstiger körperlich-motorischer oder sozial-emotionaler Erfahrungen. Aber auch für Sportlehrkräfte ergeben sich vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen wachsende Anforderungen an die Gestaltung eines Sportunterrichts, der die Heranwachsenden gleichberechtigt fördert und nach individuellen Möglichkeiten zur Teilhabe befähigt. Gleiches gilt für außerunterrichtliche Sportangebote.

Vor diesem Hintergrund bietet der Schulsport beispielsweise im Rahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung, der Professionalisierung von Sportlehrkräften oder der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ein breites Forschungsfeld, dessen Erkenntnisse für die tagtägliche Arbeit von Sportlehrkräften, das Miteinander der Schüler*innen sowie die Ausgestaltung des Schulsports von hohem Wert sind.

Angesichts eines von vielfältigen Aufgaben geprägten Schul- und Ausbildungsalltags stellt sich jedoch die Frage, wie es den unterschiedlichen, für den Schulsport verantwortlichen Akteur*innen gelingen kann, solche Erkenntnisse aufzunehmen und in die eigene Arbeit zu integrieren --> Hier setzt die Schulsportlandschaft an, indem sie wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Informationen rund um den Schulsport für Sportlehrkräfte im Beruf und im Vorbereitungsdienst, für Fachleitungen, Akteur*innen in der Fort- und Weiterbildung, aber auch für Verbände und Vereine bedarfsgerecht aufbereitet.  

Das Projekt Schulsportlandschaft wurde gemeinsam durch die Abteilung Hochschulmarketing sowie das Zentrum für Sportlehrer*innenbildung (ZfSb) der Deutschen Sporthochschule Köln eingeworben. Förderer ist das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen der Förderlinie „NRW-Zukunftsfonds“. Es ist befristet auf eine Laufzeit von drei Jahren, innerhalb der nachhaltige Informations- und Vernetzungsstrukturen für Akteur*innen im Schulsport des Landes NRW und darüber hinaus geschaffen werden sollen.

 

Pressemitteilung "Kompetenzen bündeln" vom 15.03.2023

Kontakt

Hochschulmarketing (Projektkoordination)
Anna Schlebusch, Mirjam Jarosch und Szilvia Fekete
E-Mail: schulsportlandschaft@­dshs-koeln.de
Tel.  +49 221/4982-8692
 

ZfSb (inhaltliche Verantwortung)
Dr. Tobias Arenz und Lars Fischer
E-Mail: schulsportlandschaft@­dshs-koeln.de
Tel.:  +49 221/4982-8749