Über das Projekt
Warum dieses Projekt?
Für uns als begeisterte Schulsport-Akteur*innen ist das keine Frage – einerseits, weil über den Wert von Schulsport nicht genug gesprochen werden kann: Schulsport bietet im Rahmen des Sportunterrichts, aber auch darüber hinaus in Sport-AGs, dem Sportförderunterricht, Sportfesten oder auch Schulsportfahrten ein besonderes Erfahrungsfeld für Kinder und Jugendliche; Schulsport fördert die körperlich-motorische, sozial-emotionale und intellektuelle Entwicklung der Heranwachsenden und Schulsport schafft wertvolle Teilhabemöglichkeiten an der außerschulischen Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur.
Andererseits aber auch, weil Schulsport immer wieder polarisiert. Für die einen Schüler*innen stellt Sport in der Schule eine langersehnte Abwechslung im Unterrichtsalltag dar, für die anderen bedeutet er jedoch eine große Herausforderung – dabei nicht selten aufgrund ungünstiger körperlich-motorischer oder sozial-emotionaler Erfahrungen.
Aber auch für Sportlehrkräfte ergeben sich vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen wachsende Anforderungen an die Gestaltung eines Sportunterrichts, der die Heranwachsenden gleichberechtigt fördert und nach individuellen Möglichkeiten zur Teilhabe befähigt. Gleiches gilt für außerunterrichtliche Sportangebote.
Transfer
Angesichts eines von vielfältigen Aufgaben geprägten Schul- und Ausbildungsalltags stellt sich jedoch die Frage, wie es den unterschiedlichen, für den Schulsport verantwortlichen Akteur*innen gelingen kann, solche Erkenntnisse aufzunehmen und in die eigene Arbeit zu integrieren. Hier setzt die Schulsportlandschaft an, indem sie wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Informationen rund um den Schulsport für Sportlehrkräfte im Beruf und im Vorbereitungsdienst, für Fachleitungen, Akteur*innen in der Fort- und Weiterbildung, aber auch für Verbände und Vereine bedarfsgerecht für unterschiedlichste Medien aufbereitet und leicht zugänglich macht.
Podcast- & Videoreihe
Im Mittelpunkt der neuen Internetplattform stehen zwei Transferformate: ein Podcast und eine Videoreihe. In der Podcast-Reihe „Sportsachen“ spricht Stefan Bodemer (Sportmoderator und Spoho-Absolvent) mit Wissenschaftler*innen unserer Universität über wichtige Fragen unserer Zeit, die den Schulsport und seine Akteur*innen bewegen. In der Videoreihe „5 Fragen an“ geben Dozierende aus dem Lehramt einen Einblick in ihre Arbeit. Zusätzlich stellt unsere Webseite viele hilfreiche Materialien, Veranstaltungen und Fortbildungen, Buchempfehlungen und weitere Tipps für den Schulalltag bereit. Über einen kostenfreien Login-Bereich besteht die Möglichkeit, auf weiterführende Unterlagen zuzugreifen, untereinander in Kontakt zu treten, Zusammenarbeiten anzustoßen und Wissen, Können oder Ideen zu teilen.
Das Lehramt an der Deutschen Sporthochschule Köln
Mit knapp 2.000 Studierenden im Lehramtsstudiengang Sport ist die Deutsche Sporthochschule Köln Europas größte Sportlehrer*innen bildende Universität. In verschiedenen Hochschulinstituten wird interdisziplinär und bereichsübergreifend an Konzepten und Lehr-/Lernwerkzeugen zur Weiterentwicklung der Sportlehrer*innenbildung gearbeitet.
Die Akteur*innen hinter dem Projekt
Das Projekt Schulsportlandschaft wurde gemeinsam durch die Abteilung Hochschulmarketing sowie das Zentrum für Sportlehrer*innenbildung (ZfSb) der Deutschen Sporthochschule Köln eingeworben. Förderer ist das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen der Förderlinie „NRW-Zukunftsfonds“. Es ist befristet auf eine Laufzeit von drei Jahren, innerhalb der nachhaltige Informations- und Vernetzungsstrukturen für Akteur*innen im Schulsport des Landes NRW und darüber hinaus geschaffen werden sollen.
Kontakt
Hochschulmarketing (Projektkoordination) | ZfSb (inhaltliche Verantwortung) Dr. Tobias Arenz und Lars Fischer E-Mail: schulsportlandschaft@dshs-koeln.de Tel.: +49 221/4982-8749 |