Bewertungskriterien

Die Lehrpreis-Jury kann für die Lehrpreise 2024 pro Kategorie einen ersten und zweiten Platz ausloben. Die zweckgebundenen Mittel sollen zur Weiterentwicklung, zur Verbreitung und für den Transfer der Lehr-Lernkonzepte genutzt werden. Antragsteller*innen erklären sich grundsätzlich bereit, die Veröffentlichung, Bekanntmachung und Verbreitung ihres Ansatzes zu unterstützen.

 

Bewertungskriterien

  1. Relevanz und Klarheit der didaktischen Umsetzung
  2. Klarheit und Verständlichkeit der methodischen Umsetzung
  3. Nachvollziehbarkeit der Bewertung und der kritischen Reflexion

Akzeptanz bei den Studierenden (Ausschlusskriterium): Das Lehr-/Lernkonzept sollte bei Studierenden gut akzeptiert sein. Hierzu werden die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation in der Jury-Bewertung berücksichtigt.

Orientierung

Folgende Angaben dienen als Orientierung für die Lehrpreis-Kategorien:

Kategorie Vorlesungen

Unter der Kategorie „Vorlesung“ werden Veranstaltungen ausgelobt, die dozierenden-zentriert durchgeführt und von einer großen Anzahl von Studierenden gehört werden.

Die Qualität der Vorlesung soll darin liegen, aus spezifischem Detailwissen übergeordnetes systemisches Wissen zu ermöglichen. Hierzu sollen den Studierenden auch Wege vermittelt werden, durch die sie ihr eigenes Wissen im Sinne eines forschenden Lernprozesses erweitern. Die fachliche Qualität ist ebenso sicherzustellen, wie die anschauliche, strukturgebende, didaktisch-methodische sowie mediale Aufbereitung von Inhalten. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen, die das studierendenorientierte Lehren und Lernen in Seminaren kennzeichnen, sind auch hier in ausgewählten Vermittlungsphasen möglich, prägen jedoch nicht das Wesen der Veranstaltung.

Kategorien Praxiskurse, Übungen und Seminare

Das Lehr-/Lernkonzept soll eine herausragende methodische und didaktische Form der Vermittlung von Lehrinhalten vorsehen. Insbesondere sollen geeignete (ggf. auch innovative) didaktische Methoden und Lernmaterialien zum Einsatz kommen (Constructive Alignement).

Die konstruktiv-kritische Auseinandersetzung der Studierenden mit den Lehrinhalten soll eingefordert werden. Die studentische Beteiligung an der gelungenen Umsetzung des Lehr-/Lernkonzeptes sollte sowohl im Rahmen der Präsenzveranstaltung als auch im Selbststudium inhaltlich und in Bezug auf ihren Umfang angemessen vorgesehen werden.

Kategorie Modul / Lehrteam

Unter der Kategorie „Modul / Lehrteam“ werden Module ausgelobt, an denen sich Lehrkräfte in gemeinsamer, komplementärer und gewinnbringender Weise beteiligen. Von besonderem Interesse sind u.a. die Formen der Lehrorganisation, der praktischen Erarbeitung und der Umsetzung von Lehrstrukturen (wie werden die Lehranteile der einzelnen Lehrenden in einen mehrdimensionalen und trotzdem inhaltlich stimmigen Sinnzusammenhang eingeordnet?), aber auch die kompetenzbezogene Strukturierung des Moduls. Wie werden Aspekte von Mehrperspektivität oder von Komplementarität genutzt, um studentischen Kompetenzerwerb zu fördern und zu fordern? Wie erfolgt Reflexion und Verabredung des Lehrteams zur inhaltlichen Grobplanung und zur Absprache von gemeinsamen Standards für die Bewertung von Studienleistungen?

Tutor*innenpreise

Die Fachtutorien werden anhand folgender Kriterien betrachtet:

  1. Darstellung der Motivation der Tätigkeit als Tutor*in
  2. Angaben zur Konzeption und Organisation im Tutorium.
  3. großes Engagement im Tutorium sowie eine damit einhergehende individuelle Beratungsleistung gegenüber den Studierenden.
  4. Akzeptanz und Wertschätzung bei den Studierenden.
  5. Erreichung der selbst gesetzten Ziele der Studierenden sowie Stabilisierung der Prüfungsleistungen (Lehrstanderhebungen und Prüfungen).