News
Seite 6 von 7.

Der Leiter des Instituts für Kommunikations- und Medienforschung, Univ.-Prof. Dr. Thomas Schierl, verlässt die Hochschule in Richtung Ruhestand
Rektor Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder überreichte ihm am 18. März eine Dankesurkunde. Herr Prof. Schierl war fast genau 20 Jahre als Professor an der Spoho tätig. Im Jahr 2004 übernahm er die Professur am Institut für Kommunikations- und Medienforschung. Nun geht er zum 31. März 2024 in den Ruhestand.
mehr
BISp bewilligt Projekt zu "Online-Hass im Leistungssport"
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) fördert ab dem 01. Mai 2024 ein von Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke beantragtes Projekt, in dem er sich mit den Strukturen sowie den direkten und indirekten Auswirkungen von digitalen Anfeindungen gegen Leistungssportler:innen beschäftigt.
mehr
Podcast: Bobfahren und studieren
Leona studiert Sportmanagement und Sportkommunikation (SMK) und ist seit Kurzem ambitionierte Bobfahrerin. Zunächst war sie Turnerin. Im Spoho-Podcast "Auszeit" erzählt sie unter anderem, wie es dazu kam, dass sie jetzt im Bob an den Lenkseilen sitzt und schon für Deutschland international startet.
mehr
BMBF-Projekt zum Umgang von Wissenschaftler:innen mit Medienanfragen am IKM gestartet
Wie Wissenschaftler:innen und Hochschulkommunikator:innen durch die zunehmend unübersichtliche Medienlandschaft navigieren, wird seit dem 01. März 2024 von Jun.-Prof. Dr. Daniel Nölleke (Projektleitung) und Marc Tietjen (wissenschaftlicher Projektmitarbeiter) in einem geförderten Projekt untersucht.
mehr
Marc Tietjen beginnt seine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKM
Seit dem 01. März 2024 ist Marc Tietjen als wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-geförderten Projekt „Wissenschaftliche Expert:innen zwischen Kern und Peripherie von (Wissenschafts-)Journalismus“ tätig.
mehr
Antrag Projekt PLAYMUTATION
Das IKM beteiligt sich an einem Förderantrag bei der Foundation for Science and Technology, Portugal für das internationale Projekt "PLAYMUTATION - Media trust and information literacy about pathogens in youngsters using gamification as a co-creation tool". Die Begutachtung läuft derzeit.
mehr
Forschende Lehre Newsletter
Im Wintersemester 2023/24 haben Sabine Maas und Julia Neuburg (Presse und Kommunikation) die Entwicklung und Erprobung eines alternativen Layouts für den Forschungsnewsletter der Spoho beauftragt. Studierende des MKF entwickelten ein alternatives Layout und evaluierten dieses mittels Eyetracking und Befragung.
mehr
Podcast: Flashinterviews
Philipp studiert Sportjournalismus und hat im Rahmen eines Seminars an einem besonderen Projekt teilgenommen. Ausgewählte SPJ-Studierende erhielten die Möglichkeit, bei der Frauenfußball-Bundesliga als Fieldreporter zu arbeiten und Erfahrungen am Mikrofon zu sammeln.
mehr
Forschendes Lernen im Feld: Studierende bei den Special Olympics World Games
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "MKF4 Wissenschaftliches Arbeiten" im Masterstudiengang "Sport, Medien- und Kommunikationsforschung" konnte eine Gruppe von Studierenden während der Special Olympics World Games 2023 in Berlin Daten erheben.
mehr
"Sports Communication in Transition": IKM bei ECREA-Tagung in Prag
Mit mehreren Vorträgen waren Forschende des IKM bei der diesjährigen Konferenz der Temporary Working Group "Communication and Sport" der European Communication and Research Organisation (ECREA) an der Karls-Universität in Prag vertreten.
mehr